
Im Anschluss an die Eröffnungsfeierlichkeiten zur 68. Frankfurter Buchmesse im Kongress-Center eröffneten Ihre Majestäten König Willem-Alexander und Philippe König der Belgier zusammen mit Königin Mathilde den diesjährigen Ehrengast-Pavillion Flandern und Niederlande im Forum Buchmesse in Frankfurt.

Die Festrede zur Eröffnung um 17 Uhr hatten der niederländische Erfolgsautor Arnon Grünberg und die flämische Dichterin Charlotte Van den Broeck in Anschluss an die Eröffnungsansprachen gehalten.
Begleitet wurde die Delegation vom Ministerpräsidenten der flämischen Regierung, Geert Bourgeois, von der niederländischen Kulturministerin Jet Bussemaker und dem flämischen Kulturminister Sven Gatz.

Unter dem Motto „Dit is wat we delen“ („Dies ist, was wir teilen“) präsentieren Flandern und die Niederlande ein umfangreiches literarisches und kulturelles Ehrengast-Programm auf der Frankfurter Buchmesse selbst und auf verschiedenen Podien der Stadt. Hier sind bis zum 23. Oktober 99 Schriftsteller aller Genres, Virtual Reality-Präsentationen, Ausstellungen über Kunst, Design, Architektur, Theater- und Filmfestivals und literarische Gespräche vor großem Publikum zu erleben.
Herzstück des Programms ist der 2.300 m2 große Ehrengast-Pavillon, dessen Gestaltung von der Nordsee mit ihrem weiten Horizont inspiriert wurde. Täglich laden hier von 9 bis 19 Uhr u.a. ein Theater, ein Atelier, ein Kino, Virtual Reality-Installationen, Ausstellungen und die „Books on“-Präsentation der Frankfurter Buchmesse mit über 700 Büchern aus und über Flandern und die Niederlande zu einer Begegnung mit dem Ehrengast ein.
Bei einer Happy Hour kann man hier ab 17 Uhr mit vielen Autoren und den Organisatoren in Kontakt kommen und die Gespräche abends im flämisch-niederländischen Gastlandcafé im Mousonturm fortsetzen.
Weitere Höhepunkte auf der Buchmesse ist das Programm auf der Agora, wo das „Grünberg Lab“, das „Kinky & Cosy Experience“, Film- und Virtual Reality-Darbietungen, „Bücherärzte“ und „Posieflüsterer“ neue Erfahrungen versprechen.

Im „Atelier“ können Besucher einem Team aus flämischen und niederländischen Illustratoren und Graphic Novelists bei der Herstellung einer brandneuen Ausgabe der Zeitschrift „Parade“ über die Schultern schauen.

Hier hatten sich bei der Eröffnung ihre Majestäten Willem der Niederlande und Philippe mit Gattin Mathilde von Belgien genau über die Herstellschritte einer Zeitschrift und die heute möglichsten neuesten digitalen Möglichkeiten der Produktion informiert.
In Halle 5.0 kann man Verlegern aus Flandern und den Niederlanden sowie Vertretern der Flämischen und der Niederländischen Stiftung für Literatur begegnen. Zudem hält hier die CB Lowlands Stage ein umfangreiches Programm für Präsentationen rund um die Ehrengast-Literatur und den Buchmarkt bereit.
Mit 467 Neuerscheinungen aus und über Flandern und die Niederlande, darunter 306 literarische Übersetzungen aus den Genres Belletristik, Sachbuch, Poesie, Kinder- und Jugendliteratur und Graphic Novel, bricht der Ehrengast alle Rekorde. Nie zuvor wurde so viel Literatur aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt. Deutschland ist für die niederländischsprachige Literatur mit Abstand das wichtigste Exportland – zudem sind deutsche Übersetzungen häufig ein Sprungbrett in andere Sprachräume.