Veranstaltungen Mai 2025 Literaturhaus Wiesbaden Villa Clementine

Villa Clementine. © Foto Diether von Goddenthow

Einmal quer durch Europa geht es literarisch im Mai-Programm des Literaturhauses Villa Clementine. Natalie Buchholz erzählt am 21. Mai mit ihrem sehr persönlichen Buch „Grand-papa“ von ihrer zerrissenen Familiengeschichte im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Frankreich, während Feridun Zaimoglu am 27. Mai seinen neuen Roman „Sohn ohne Vater“ vorstellt. Darin begibt sich der Erzähler nach dem Tod seines Vaters auf einen abenteuerlichen Roadtrip in die Türkei und in seine eigene Vergangenheit. Özlem Özgül Dündar gastiert im Rahmen der Internationalen Maifestspiele am 18. Mai im Literaturhaus, um in einem Werkstattgespräch über ihr Schaffen zu sprechen und am 20. Mai liest die Schauspielerin Maria Wördemann aus dem niederländischen Roman „Xerox“, für dessen Interpretation sie mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2025 ausgezeichnet wurde.

Im Anderen Salon liest Katharina Hartwell am 7. Mai im Rahmen der Reihe „Freunde fürs Leben“ aus ihrem Roman „Große Lieben“ und am 10. Mai findet nach der begeistert aufgenommenen Premiere die zweite Ausgabe der Leseparty statt.

Zudem lädt das Literaturhaus gemeinsam mit GLYG zu den „Offenen Samstagen und Sonntagen“. Von 13 bis 18 Uhr kann man sich bei Snacks, Kaffee und Getränken zum entspannten Austausch und lockeren Beisammensein in der Villa Clementine treffen. Ausgenommen ist der 18. Mai.

Weitere Infos finden sich auf der Homepage des Literaturhauses unter www.wiesbaden.de/literaturhaus.

Mi 07.05. | 19.30 Uhr
Reihe: Freunde fürs Leben
KATHARINA HARTWELL
„Große Lieben“
Autorinnenlesung & Gespräch
Moderation: Shirin Sojitrawalla (DLF & taz)
Spiel, Satz und Sieg: Über das Tennisspiel werden Maren und Inga zu besten Freundinnen. Doch während die eine sich in der Welt der Schönen und Reichen bewegt, verfolgt die andere den brotlosen Wunsch, Schriftstellerin zu werden. Feinfühlig schreibt Katharina Hartwell über zwei ungleiche Freundinnen, über soziale Herkunft und Identitätsfindung und am Ende auch über das schwierige Gleichgewicht zwischen Selbstverwirklichung und Mutterschaft.
KATHARINA HARTWELL wurde 1984 in Köln geboren und hat mehrere Romane verfasst, darunter „Das fremde Meer“. Für ihre Kurzprosa wurde sie mit dem MDR Literaturpreis sowie dem Würth-Literaturpreis ausgezeichnet, zudem erhielt sie zahlreiche Stipendien.
Eintritt: € 9 / erm. € 7 zzgl. VVG. Kartenvorverkauf über die Tourist-Info und die Homepage des Literaturhauses/Eventim. Abendkasse: € 11 / erm. € 9
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Anderer Salon, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden

Sa 10.05. | 19.00 Uhr
LESEPARTY
„Lesen statt Tanzen“ lautet das Motto der Party der besonderen Art, zu der das Literaturhaus einlädt. Hier treffen sich Lesefreudige, um fernab von To Do-Listen und Handyläuten in ein gutes Buch einzutauchen und gemeinsam in stiller und dennoch geselliger Runde zu lesen. Die Idee stammt aus Amerika. Dort werden seit Jahren in zahlreichen Städten „Silent Reading Partys“ gefeiert. Für die richtigen Getränke und Snacks ist dabei natürlich auch gesorgt durch das Team von GLYG. Im Anschluss kann sich, wer möchte, mit anderen Besucherinnen und Besuchern über die Leseeindrücke austauschen und Büchertipps abstauben. Die perfekte Leseparty eben – for introverts and book nerds!
Einfach die aktuelle Lektüre einpacken und vorbeikommen.
Eintritt frei
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Anderer Salon, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden in Kooperation mit GLYG

Di 13.05. | 19.30 Uhr
LITERATURFORUM
Leitung: Rita Thies
Das „Literaturforum“ ist eine für alle Interessierten offene Veranstaltung, in der von den Teilnehmenden Titel aus dem Bereich der aktuellen Literatur und des 20. Jahrhunderts diskutiert werden (je Werk ca. 40 Minuten). Eine Voraussetzung versteht sich von selbst: Die Bücher sollten gelesen sein.
Diesmal stehen auf dem Programm: Von Petra Pellini „Der Bademeister ohne Himmel“ und von Julia Jost „Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht“.
Weitere Informationen finden Sie unter www.literatur-in-wiesbaden.de. Anmeldung bitte bis zum 10.05.2025 unter literaturforum.wiesbaden@online.de
Eintritt frei
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Anderer Salon, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.

So 18.05. | 14.00 Uhr
Internationale Maifestspiele
ÖZLEM ÖZGÜL DÜNDAR
Schreiben zwischen Hoffnung und Gewalt
Autorinnenlesung & Werkstattgespräch
Moderation: Beate Tröger (DLF und FAZ)
Özlem Özgül Dündar kontrastiert in ihren Texten Zartheit und Gewalt. Im Zeichen der Uraufführung ihres Stückes „an grenzen“ am Hessischen Staatstheater Wiesbaden lädt das Literaturhaus Villa Clementine Dündar zur Werkstattlesung und zum Künstlerinnengespräch ein. Sie wird aus unterschiedlichen Facetten ihrer künstlerischen Arbeit lesen.
ÖZLEM ÖZGÜL DÜNDAR wurde 1983 in Solingen geboren. Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Preisen und Stipendien.
Im Anschluss an die Lesung zeigt das Hessische Staatstheater „an grenzen“ um 18.00 Uhr.
Eintritt: € 12 / erm. € 9 zzgl. VVG. Kartenvorverkauf über die Tourist-Info und die Homepage des Literaturhauses/Eventim. Abendkasse: € 15 / erm. € 11
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden in Kooperation mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden im Rahmen der Internationalen Maifestspiele

Di 20.05. | 19.30 Uhr
Deutscher Hörbuchpreis 2025
MARIA WÖRDEMANN
liest „Xerox“ von Fien Veldman (Übersetzung: Christina Brunnenkamp)
Moderation: Harald Krewer (Verlag speak low)
Die Wiesbadener Schauspielerin Maria Wördemann wurde mit dem Deutschen Hörbuchpreis für ihre Lesung des Romans „Xerox“ von Fien Veldman ausgezeichnet. „Vom zurückhaltenden, tastenden Beginn bis zum Zusammenbruch – sie trifft immer den richtigen Ton“, so die Jury.

Tackern, lochen, kaffeekochen. Die Ich-Erzählerin arbeitet in einem Amsterdamer Büro und hadert mit eintönigen Tätigkeiten. Einzig der klobige Drucker leistet ihr Gesellschaft, zu dem sie immer wieder spricht. Was als objektophile Romanze beginnt, stellt am Ende wichtige Fragen über Zugehörigkeit und die Leere der Arbeitswelt.

MARIA WÖRDEMANN wurde 1995 geboren und studierte Schauspiel in München. Sie gehört zum Ensemble des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden.
Eintritt: € 12 / erm. € 9 zzgl. VVG. Kartenvorverkauf über die Tourist-Info und die Homepage des Literaturhauses/Eventim. Abendkasse: € 15 / erm. € 11
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden

Mi 21.05. | 19.30 Uhr
NATALIE BUCHHOLZ
„Grand-papa“
Autorinnenlesung & Gespräch
Moderation: Nils Minkmar (Süddeutsche Zeitung)
Das Regal ist nach deutscher und französischer Literatur getrennt. Eines Tages zieht Natalie Buchholz die Memoiren ihres Großvaters hervor und taucht ein in ein Leben zwischen Deutschland und Frankreich. Als junger Mann geht er zur französischen Armee, den Zweiten Weltkrieg erlebt er als zwangsrekrutierter Soldat der Wehrmacht. Buchholz erzählt eine Geschichte von Zerrissenheit: ihrer deutsch-französischen Familie, der Region Elsass-Lothringen und im Umgang mit der eigenen Vergangenheit.
NATALIE BUCHHOLZ wurde 1977 geboren und veröffentlichte bislang mehrere Romane sowie eine Jugendbuch-Reihe. Sie wurde für ihr literarisches Schaffen mit zahlreichen Stipendien ausgezeichnet.
Eintritt: € 12 / erm. € 9 zzgl. VVG. Kartenvorverkauf über die Tourist-Info und die Homepage des Literaturhauses/Eventim. Abendkasse: € 15 / erm. € 11
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden

Di 27.05. | 11.00 Uhr
Junges Literaturhaus
ANNIKA SCHEFFEL
„Sommer auf Solupp“
Schullesung für die 3. Klasse
Auf der Insel Solupp gibt es keinen Handyempfang. Für Mari, Kurt und Bela ist das eine mittlere Katastrophe, denn hier sollen die Geschwister ihren Sommer verbringen. Doch ganz so öde ist die Insel am Ende doch nicht, hier gibt es wilde Ponys, Zimtkringel und Zitronenlimonade und außerdem einen sagenumwobenen Schatz. Auf die Kinder wartet ein sommerleichtes Abenteuer in bester Astrid Lindgren-Tradition, das einige Überraschungen bereithält.
ANNIKA SCHEFFEL, geboren 1983 in Hannover, schreibt für Film und Theater sowie Romane und Kinder- und Jugendbücher. Ausgezeichnet wurde sie unter anderem mit dem Förderpreis des Grimmelshausenpreises und dem Robert-Gernhardt-Preis.
Eintritt: € 4, geschlossene Veranstaltung für Schulklassen. Anmeldung unter literaturhaus@wiesbaden.de
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden

Di 27.05. | 19.30 Uhr
FERIDUN ZAIMOGLU
„Sohn ohne Vater“
Autorenlesung & Gespräch
Moderation: Jan Wiele (FAZ)
Es beginnt mit dem Tod seines Vaters. Dem Erzähler wird sofort klar, dass er zu seiner Mutter fahren, dass er am Grab seines Vaters stehen, dass er in die Türkei reisen muss. Nur leidet er unter Flugangst, die Reise scheint unmöglich. Bis er sich zwei Freunden anschließt und sie sich per Wohnwagen gemeinsam auf den Weg machen – nicht nur quer durch Europa, sondern auch durch das Leben seines Vaters, das er mit Erinnertem und Erfundenem füllt.
FERIDUN ZAIMOGLU wurde 1964 in der Türkei geboren. Er ist als Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker tätig und wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2012 mit dem Preis der Literaturhäuser. 2007 war er Gastgeber der „Wiesbadener Literaturtage“.
Eintritt: € 12 / erm. € 9 zzgl. VVG. Kartenvorverkauf über die Tourist-Info und die Homepage des Literaturhauses/Eventim. Abendkasse: € 15 / erm. € 11
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden