Veränderung als Prinzip: Die lebenslange Plastizität unseres Gehirns – Vortrag bei Senckenberg Frankfurt

Die neue Dauerausstellung „Gehirne“ im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt wird von der Vortragsreihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“ begleitet. Originalgehirn aus der Senckenberg-Ausstellung „Gehirne“ © Foto Diether von Goddenthow

Frankfurt, 5. Juni 2025 – Das menschliche Gehirn ist ein erstaunlich wandelbares Organ. Anders als lange angenommen, ist es keineswegs ein starrer Apparat, sondern ein hochdynamisches System, das sich kontinuierlich an neue Herausforderungen, Erfahrungen und Umweltbedingungen anpasst. Diese Fähigkeit zur strukturellen und funktionellen Veränderung – die sogenannte neuronale Plastizität – ist ein zentrales Prinzip unseres Denkorgans. Sie ermöglicht Lernen, Gedächtnisbildung und flexible Reaktionen auf sich wandelnde Lebensumstände.

Im Rahmen der Vortragsreihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“ wird Prof. Dr. Oliver von Bohlen und Halbach am Dienstag, dem 10. Juni, genau dieser Anpassungsfähigkeit auf den Grund gehen. Unter dem Titel „Veränderung als Prinzip: Die lebenslange Plastizität unseres Gehirns“ erläutert der renommierte Neurobiologe, welche Prozesse der Plastizität zugrunde liegen, wo ihre Chancen liegen – und wo ihre biologischen Grenzen.

Über viele Jahrzehnte hielt sich in der Neurowissenschaft die Vorstellung, das Gehirn eines Erwachsenen sei kaum noch veränderbar – vor allem, weil es nach der Geburt keine neuen Nervenzellen mehr bilde. Doch aktuelle Studien zeichnen ein differenzierteres Bild: Nicht nur Synapsen und Verbindungen zwischen Nervenzellen, sondern auch ganze Hirnareale können sich im Laufe des Lebens umbauen und reorganisieren. Wie bei einem Muskel gilt auch im Gehirn: Nutzung stärkt. Je intensiver bestimmte Bereiche beansprucht werden, desto leistungsfähiger werden sie – sei es durch Lernen, neue Erfahrungen oder gezieltes Training.

Diese plastischen Veränderungen sichern nicht nur grundlegende Hirnfunktionen, sondern bilden auch die Basis für Anpassungen an neue Lebenssituationen und Herausforderungen. Damit wird die neuronale Plastizität zu einem Schlüsselmechanismus für geistige Entwicklung, Rehabilitation und lebenslanges Lernen. Zugleich zeigen Forschungsergebnisse, dass diese Anpassungsfähigkeit mit zunehmendem Alter nachlässt – ein natürlicher Prozess, der unter anderem auch bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder bei psychischen Leiden wie Depressionen eine Rolle spielt.

Prof. Dr. Oliver von Bohlen und Halbach ist Vizedirektor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie an der Universitätsmedizin Greifswald. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der neuronalen Plastizität unter physiologischen wie pathologischen Bedingungen – also sowohl im gesunden als auch im erkrankten Gehirn.

Veranstaltungsdetails:
Vortrag: Veränderung als Prinzip: Die lebenslange Plastizität unseres Gehirns
Referent: Prof. Dr. Oliver von Bohlen und Halbach (Universitätsmedizin Greifswald)
Datum und Uhrzeit: Dienstag, 10. Juni, 19:30 Uhr
Ort: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Grüner Hörsaal, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt

© Foto Diether von Goddenthow

Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Faszination Gehirn: Organ der unbegrenzten Möglichkeiten“, die begleitend zur neuen Dauerausstellung im Senckenberg Naturmuseum konzipiert wurde. Ziel der Reihe ist es, einem breiten Publikum vertiefende Einblicke in Aufbau, Entwicklung und Arbeitsweise des menschlichen Gehirns zu geben – jenes Organs, das unser Denken, Fühlen und Handeln prägt wie kein anderes.

Die Reihe ist eine gemeinsame Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Medienpartner ist hrINFO.

Die Vorträge finden um 19:30 Uhr im Grünen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 statt.
Alle Informationen zu den Vorträgen, Referent*innen und Themen sowie zur Online-Teilnahmemöglichkeit finden sich hier:
www.senckenberg.de/faszination-gehirn