100 Jahre Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Hessen (DLRG) – 70 Jahre DLRG-Jugend Hessen

DLRG Hessen und DLRG Landesjugend feiern im Schloss Biebrich ihr Doppeljubiläum mit zahlreicher politischer Prominenz und Vertretern der „Blaulichtfamilie“. © Foto Diether von Goddenthow

Doppeltes Jubiläum in Wiesbaden: DLRG Hessen feiert 100 Jahre – DLRG-Jugend blickt auf 70 Jahre zurück

Wiesbaden, 17. Mai 2025 – Vor der eindrucksvollen Kulisse von Schloss Biebrich feierten am vergangenen Samstag die DLRG Hessen und ihre Jugendorganisation gemeinsam ein rundes Doppeljubiläum: 100 Jahre Landesverband und 70 Jahre DLRG-Jugend Hessen. Zahlreiche Gäste aus Politik, Katastrophenschutz, Sport und der großen DLRG-Familie waren dabei, als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Verbandes gefeiert wurden – mit einem festlichen Empfang in der Rotunde und einem bunten Familienfest im Schlosspark. Die DLRG Hessen, kurz für Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, ist die Landesorganisation der DLRG im Bundesland Hessen. Sie ist die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation in Hessen und kümmert sich um die Prävention von Wassernotlagen, die Rettung von Menschen im Wasser und die Ausbildung in Wasserrettung und Erste Hilfe.

Stark im Wandel – mit klarer Haltung und festen Werten

Michael Hohmann, Präsident DLRG Hessen. © Foto Diether von Goddenthow

Michael Hohmann, Präsident der DLRG Hessen, eröffnete den Festakt mit einem Rückblick auf ein Jahrhundert Verbandsarbeit: „Was 1925 als reine Schwimmausbildung begann, ist heute eine moderne Organisation mit Hightech-Ausrüstung für den Katastrophenschutz – von Tauchdrohnen bis zu spezialisierten Einsatzfahrzeugen.“ Gleichzeitig betonte er: „Wir sind und bleiben die Nummer 1 in der Schwimmausbildung und Wasserrettung in Hessen – und setzen mit Formaten wie dem hessischen Schwimmabzeichentag bundesweit Maßstäbe.“

Doch bei aller Technik: Die Werte zählen. Hohmann machte klar, dass Humanität, parteipolitische Neutralität und eine entschiedene Haltung gegen jede Form von Extremismus zum Selbstverständnis der DLRG Hessen gehören. Stolz zeigte er sich auch über die engagierte Jugendarbeit des Verbandes, die mit viel Herzblut für Kindeswohl, Prävention und Persönlichkeitsentwicklung steht.

70 Jahre DLRG-Jugend Hessen – laut, modern und überzeugend

Frauke Schneider und Eric Stumpf bilden die neue Doppelspitze als DLRG-Landesjugendvorsitzende. © Foto Diether von Goddenthow

Die DLRG-Jugend Hessen nutzte ihr Jubiläum, um ein starkes Statement zu setzen: Nicht der Blick zurück, sondern die Gegenwart stand im Fokus. „Wir sind alles andere als verstaubt. Für uns zählt, jungen Menschen heute Räume zu bieten, in denen sie sich sicher und frei entfalten können“, erklärten die Vorsitzenden Frauke Schneider und Eric Stumpf.

Mit frischer Doppelspitze und einem deutlichen Mitgliederzuwachs präsentierte sich die Jugendorganisation als innovativ und selbstbewusst. Neben Werten wie Wertschätzung und Fehlerkultur stand ein klarer Wunsch im Raum: mehr finanzielle Eigenständigkeit. „Wir wollen selbstbestimmt mit und für junge Menschen arbeiten.“

Politische Prominenz und klare Botschaften

Zu den prominenten Gratulanten zählten unter anderem Landtagspräsidentin Astrid Wallmann, Gesundheitsministerin Diana Stolz, Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck und Sozialministerin Heike Hofmann. In Talkrunden und Grußworten wurde die Arbeit der DLRG vielfach gewürdigt – sei es als Rückgrat im Katastrophenschutz, als Motor der Schwimmausbildung oder als starker Partner in der Jugendarbeit.

Innenminister Poseck hob die DLRG als unverzichtbaren Akteur im Bevölkerungsschutz hervor. Gesundheitsministerin Stolz unterstrich die Bedeutung der Schwimmausbildung – und hatte einen Förderbescheid über 100.000 Euro für die Ausbildung neuer Lehrkräfte im Gepäck. Sozialministerin Hofmann lobte besonders das ehrenamtliche Engagement und die wichtige Rolle der Jugend.

Wiesbadens Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende bei der Gratulation und Auszeichnung der DLRG-Landesjugendvorsitzenden und Überreichung der Stadtplakette in Gold an DLRG-Präsidenten Michael Hohmann. © Foto Diether von Goddenthow

Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende unterstrich in seinem Grußwort die traditionell große Verbundenheit der Landeshauptstadt Wiesbaden zum DLRG. Er würdigte die wichtige Rolle der Organisation in den Bereichen Wasserrettung, Katastrophenschutz und Jugendarbeit sowie die Ausbildung. Er überreichte den Vorsitzenden der Landesjugend, Frauke Schneider und Eric Stumpf, eine Geldspende – und sagte augenzwinkernd, „damit es nicht so klein aussieht, gibt es auch noch eine Urkunde dazu“.
Zudem überreichte er dem Präsidenten der DLRG Hessen, Michael Hohmann, die Wiesbadener Stadtplakette in Gold – eine Auszeichnung, die in Wiesbaden in Gold traditionell an Institutionen verliehen wird, die seit mindestens 100 Jahren bestehen und sich verdient gemacht haben.

Noch beim Aufbau und Vorbereitung des Familiennachmittags mit interessanter Leistungs-Show des DLRG und zahlreichen Mitmachangeboten, bis hin zur Probefahrt im DLRG-Rettungsboot auf dem Rhein. © Foto Diether von Goddenthow

Jung, engagiert – und systemrelevant

Mit über 65.000 Mitgliedern – davon mehr als die Hälfte unter 27 – ist die DLRG Hessen nicht nur der größte, sondern auch einer der jüngsten Verbände im Land. Ihre Rolle als verlässlicher Partner für Sicherheit und Schwimmfähigkeit bleibt unbestritten – und dringend gebraucht.

Ein Tag für alle Generationen

Familienfest ab 12 Uhr mittags im oberen Schlosspark Biebrich. © Foto Diether von Goddenthow

Beim anschließenden Familienfest im Schlosspark kamen Alt und Jung auf ihre Kosten. Historische und moderne Einsatzfahrzeuge, viele Mitmachaktionen, Streetfood und Bootfahren auf dem Rhein sorgten für eine fröhliche Atmosphäre.

Michael Hohmann zog ein positives Fazit: „Dieser Tag zeigt, wie traditionsbewusst und zukunftsgerichtet wir zugleich sind. Wir stehen für starke Werte, verlässliche Ausbildung und eine Jugend, auf die wir stolz sein können.“

Auch die DLRG-Jugend blickte zufrieden zurück: „Unsere Mitglieder zeigen überall im Land Flagge – mit Engagement, Haltung und dem Ziel, jungen Menschen in herausfordernden Zeiten einen geschützten Raum und eine starke Stimme zu geben.“

(DLRG /Diether von Goddenthow – RheinMainKultur.de)