
Der Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden 2024, dotiert mit 10.000 Euro, geht an die Autorin, Lyrikerin und Performancekünstlerin Martina Hefter. Der seit 2020 biennal verliehene Preis ehrt Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die in ihren Werken intermediale Ansätze verfolgen und Verbindungen zu anderen Künsten, Medien oder Diskursen herstellen. Die Jury besteht aus den Literaturkritikerinnen und -kritikern Katharina Borchardt (SWR), Mara Delius (Literarische Welt, Die Welt) und Andreas Platthaus (FAZ).
Die Preisverleihung findet am Dienstag, 12. November 2024, um 19.30 Uhr im Literaturhaus Villa Clementine statt. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende wird den Preis überreichen, und Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl hält ein Grußwort. Martina Hefter wird im Rahmen der Veranstaltung ihr Werk vorstellen, die Laudatio übernimmt Katharina Borchardt. Die Zeremonie wird musikalisch begleitet.
In ihrer Begründung lobt die Jury Martina Hefter mit den Worten: „Martina Hefter textet Tanz, und sie tanzt Texte. Befreiend!“ Ihre Texte seien „schriftgewordener Tanz“, in denen viele Figuren – oft Tänzerinnen oder Choreographinnen wie sie selbst – durch Alter oder Krankheit in ihren Bewegungen verändert werden, was eine eigentümliche, fast überirdische Schönheit hervorrufe. Diese besondere Verbindung von Sprache und Bewegung spiegele sich auch in ihrem Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? (2024) wider, der von der engen Wohnung des Paares Juno und Jupiter bis hin zu einem nigerianischen Chatkontakt kosmische Dimensionen erreicht.
Martina Hefter, 1965 in Pfronten im Allgäu geboren, lebt und arbeitet in Leipzig. Sie studierte zeitgenössischen Tanz in Berlin und literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Neben ihrer literarischen Tätigkeit verbindet sie Sprache und Bewegung in Projekten, wie der Performance-Installation „Writing Ghosts“ (2015) am Literarischen Colloquium Berlin. Sie hat zahlreiche Gedichtbände veröffentlicht, darunter In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen (2021), und mehrere Romane geschrieben. Für ihr Werk wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Lyrikpreis Meran 2008 und 2024 mit dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds.
Veranstalter der Preisverleihung ist das Kulturamt Wiesbaden.