Kultur bis Mitternacht: Die 13. Mainzer Museumsnacht lädt ein – am 14. Juni 2025

Am Samstag, dem 14. Juni 2025, lassen 42 Museen, Galerien, Kultureinrichtungen und -initiativen die symbolische gelbe Eule zur inzwischen 13. Mainzer Museumsnacht wieder fliegen. Ab 18 Uhr stehen die Türen all jenen offen, die sich zuvor ein Bändchen für 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) bei der Tourist-Info oder am Eingang der teilnehmenden Institutionen gekauft haben.
Archivbild: Impression aus dem Kreuzgang des Dommuseums Mainz. © Diether von Goddenthow

Mainz: 42 Kultureinrichtungen, ein Abend voller Entdeckungen und Begegnungen, spannende Ausstellungen, Live-Performances, Musik, Kulinarik – und das alles unter dem Zeichen der gelben Eule: Am Samstag, 14. Juni 2025, verwandelt sich Mainz zur 13. Mainzer Museumsnacht in eine pulsierende Kulturlandschaft. Ab 18 Uhr öffnen Museen, Galerien, Kulturinitiativen und Ateliers ihre Türen – und laden zu einem außergewöhnlichen nächtlichen Kulturspaziergang ein.

Bis Mitternacht präsentieren sich 42 teilnehmende Häuser mit ihren bewährten Sammlungen, aktuellen Sonderausstellungen und einem vielseitigen Begleitprogramm aus Vorträgen, Führungen, Musik, Literatur, Kabarett, Performances – und natürlich kulinarischen Highlights. Ob Kunst oder Geschichte, große Namen oder junge Szenen, intime Einblicke oder spektakuläre Inszenierungen: Die Museumsnacht bietet für alle etwas – und das ganz unkompliziert, niedrigschwellig, offen und inspirierend.

Der besondere Reiz? Die Freiheit, Neues zu entdecken und Bekanntes anders zu sehen – in entspannter Atmosphäre, mit Zeit zum Flanieren, Schauen, Reden und Genießen. Überall ergeben sich Gespräche, Begegnungen und spontane Diskussionen – vielleicht bei einem Glas Wein oder während einer Performance.

Mit dabei sind die großen Institutionen der Stadt – etwa das Gutenberg-Museum (dieses Jahr mit eigenem Programm im Naturhistorischen Museum), das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum, das LEIZA, das Landesmuseum Mainz – ebenso wie kleinere, aber nicht minder spannende Museen, etwa das Fastnachtsmuseum, das Garnisonsmuseum, das Stadthistorische Museum oder das Museum Castellum.

Geschichtsinteressierte dürfen sich auf das Isis- und Mater-Magna-Heiligtum, den Alten Dom St. Johannis oder den Verein Historische Binnenschifffahrt freuen – Letzterer legt zur Museumsnacht erstmals in Mainz an und bringt Kunst aus Basel mit.

Doch auch abseits der klassischen Museen blüht die Szene auf: Zahlreiche Galerien, Kulturorte und Initiativen zeigen quer durch alle Sparten ihr Programm – darunter der LUX-Pavillon, The Pier, die Walpodenakademie, das Institut français, Haus Burgund, Ateliergemeinschaften, Tip Top Express, der Fotoclub oder das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz – um nur einige zu nennen.

Zudem gibt es temporäre Orte im öffentlichen Raum: Der SWR Kultur-Bus und das SchUM-Mobil laden ein zu spontanen Begegnungen. Das pad – Performance Art Depot bringt mit seinem mobilen Format ambulante Performance-Impulse direkt zu den Menschen – kreativ, überraschend und mitten in der Stadt.

Impression der Mainzer Museumsnacht Archivbild © Diether von Goddenthow

Kulturdezernentin Marianne Grosse blickt erwartungsvoll auf den Abend:
„Als wir 2023 nach der pandemiebedingten Pause wieder zur Museumsnacht einladen konnten, war die Resonanz überwältigend – und wir hatten sogar einen kleinen Besucherrekord. Dieses Jahr wollen wir daran anknüpfen. Die Begeisterung der Institutionen ist riesig – und das spiegelt sich im großartigen Programm. Mein Team und ich freuen uns auf einen unvergesslichen Abend voller Kunst, Kultur und Begegnung.“

Ein Highlight für die ganze Familie

Damit auch junge Kulturfans auf ihre Kosten kommen, hat die Kulturverwaltung wieder ein eigenes Kinderprogrammheft herausgegeben. Darin führen die gelbe Eule Muna und ihr bester Freund Archimedes durch die Highlights für Kinder und Jugendliche – und erklären spielerisch die beteiligten Einrichtungen und ihre Angebote. Das Kinderheft ist ab Montag, 19. Mai 2025 in allen teilnehmenden Häusern und online unter www.museumsnacht.mainz.de erhältlich – ebenso wie die ausführliche Programmbroschüre für Erwachsene.

Eintritt, Anreise und Service
Eintrittspreise: 10 Euro (regulär), 5 Euro (ermäßigt), frei für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre

Vorverkaufsstart: Montag, 19. Mai 2025 in allen beteiligten Einrichtungen und im mainz STORE am Markt

Eintrittsbändchen = Fahrkarte: Mit dem Bändchen nutzen Besucher:innen kostenlos die zwei eingerichteten Museumslinien A (Altstadt) und N (Neustadt) – im 30-Minuten-Takt zwischen 17:20 Uhr und 1:00 Uhr
Außerdem: freie Fahrt im Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden (Tarifgebiet 6500) ab 16 Uhr bis 5 Uhr des Folgetags

Fazit:
Die Mainzer Museumsnacht ist mehr als nur ein Event – sie ist ein lebendiges Erlebnis, das zeigt, wie bunt, vielfältig und innovativ die Mainzer Kulturszene ist. Wer sich inspirieren lassen, Neues entdecken oder einfach einen besonderen Abend genießen möchte, sollte sich den 14. Juni 2025 dick im Kalender markieren.

Alle Infos zur Veranstaltung, zu den beteiligten Häusern, dem Programm, der Barrierefreiheit, Anreise und mehr gibt es unter: www.museumsnacht.mainz.de

Tourist Information – mainz Store
Markt 17 / Domplatz
55116 Mainz
Telefon: 06131 242-888
tourist@mainzplus.com

(Diether von Goddenthow – RheinMainKultur.de)