„Insektomania“ – Im Naturhistorischen Museum Mainz eine spektakuläre Reise in die Welt der Insekten entdecken

Das Naturhistorische Museum Mainz lädt Besucher dazu ein, die verborgene Welt von Schmetterlingen, Fliegen Stabheuschrecken, Silberfischchen, Kakerlaken , Motten oder Käfern zu entdecken. Insekten – winzige Wesen mit gigantischen Leistungen – sind Superhelden, die ins Rampenlicht dieser beeindruckenden Schau gerückt werden. © Foto Diether von Goddenthow

Das Naturhistorische Museum Mainz hat am 25. März 2025  seine neue Sonderausstellung „Insektomania“ eröffnet und lädt bis zum 2. November 2025 Besucher dazu ein, die faszinierenden Fähigkeiten und erstaunlichen Superkräfte der artenreichsten Tiergruppe der Welt zu entdecken. Insekten – winzige Wesen mit gigantischen Leistungen – stehen im Rampenlicht dieser beeindruckenden Schau. Zugleich markiert „Insektomania“ die erste große Ausstellung im neuen Sonderausstellungsraum nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten im ehemaligen Reichklara-Kloster.

Ein Rundgang voller Entdeckungen

Hier kämpfen zwei Hirschkäfer mit ihren an Geweihe erinnernden Mandibeln, um ihr Territorium zu verteidigen und ein Weibchen zu gewinnen. © Foto Diether von Goddenthow

Der Ausstellungsparcours umfasst zehn fesselnde Stationen, die mit überraschenden Fakten und unterhaltsamen Informationen gespickt sind. Wer hätte gedacht, dass Libellen wahre Flugakrobaten sind oder Ameisen über ausgeklügelte Kommunikationssysteme verfügen? Die Besucher erleben eine interaktive Reise durch die Welt der Sechsbeiner und begegnen einzigartigen Schaupräparaten aus der umfassenden entomologischen Sammlung des Museums.

Begleitet wird die Ausstellung von spektakulären, farbenprächtigen Makro-Aufnahmen. Die meterhohen Bilder gewähren einen einzigartigen Blick auf die kunstvollen Muster, schillernden Farben und filigranen Körperstrukturen der Insekten – Details, die dem bloßen Auge oft verborgen bleiben.

Doch das ist nicht alles: Neben Modellen sorgen auch lebende Tiere für ein hautnahes Erlebnis. Die Madagaskar-Fauchschabe und Stabheuschrecken bieten die Möglichkeit, Insekten in Aktion zu erleben – ein besonderes Highlight für Groß und Klein.

Insekten: Von Lieblingen bis Nervensägen

Modell des Wunderwerks Stechmücke. © Foto Diether von Goddenthow

„Mit dieser Ausstellung zeigt das Naturhistorische Museum die beeindruckende Vielfalt der Insektenwelt. Sie sind Hochgeschwindigkeitsjäger, Meister der Tarnung, fleißige Helfer und manchmal auch echte Plagegeister. Ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten und Überlebensstrategien sind immer wieder erstaunlich“, erklärt Marianne Grosse, Bau- und Kulturdezernentin, während der feierlichen Eröffnung.

Doch nicht alle Insekten haben das gleiche Image. „In der Ausstellung greifen wir verschiedene Assoziationen auf, die Menschen mit Insekten verbinden“, erläutert Nicole Fischer, Ausstellungsleiterin und Vize-Direktorin. „Marienkäfer werden oft als Glücksbringer verehrt, während Stechmücken als lästige Nervensägen gelten. Diese Zuschreibungen beeinflussen unsere Wahrnehmung und damit auch den Umgang mit einzelnen Arten. Unsere Ausstellung spielt mit diesen Bildern, vermittelt gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Informationen und lädt die Besucher ein, ihre Perspektive zu erweitern. Unter der Rubrik ‚#wildeswissen‚ präsentieren wir spannende und unterhaltsame Fakten, die helfen, Insekten besser zu verstehen.“

Botschafter der Natur – für ein neues Bewusstsein

Die schönsten Kunstwerke schafft die Natur selbst. Selbst ein sogenannter  „Schädling“ wie der Kartoffelkäfer kann so faszinierend sein.  Impression aus der Ausstellung „Insektomania“ © Foto Diether von Goddenthow

„Insektomania“ ist mehr als eine Ausstellung – sie ist eine Botschaft. Insekten sind essenziell für unser Ökosystem. Sie bestäuben Pflanzen, recyceln organische Stoffe und bilden die Nahrungsgrundlage für zahlreiche andere Tiere. Doch ihr Bestand ist massiv bedroht.

„Die Faszination für Insekten ist der erste Schritt zu Respekt und Wertschätzung für diese unglaublichen Tiere“, betont Museumsdirektor Dr. Bernd Herkner. „Artenkenntnis ist eine zentrale Grundlage für den Naturschutz. Deshalb präsentieren wir nicht nur spannende Fakten, sondern stellen auch KI-gestützte Artenerkennungs-Apps vor, mit denen Besucher Insekten in ihrer Umgebung identifizieren können. Das weltweite Artensterben und der Klimawandel sind drängende Zukunftsthemen, und die Bewahrung der Insektenvielfalt ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.“ Zudem möchte die Ausstellung aufzeigen, dass die Insekten unverzichtbar sind, um ein gesundes Ökosystem aufrechterhalten.
Die verborgene Welt der Insekten entdecken
Ein besonderes visuelles Highlight der Ausstellung sind die großformatigen, hinterleuchteten Makro-Fotografien von Thorben Danke. Dank spezieller Aufnahmetechniken erscheinen selbst die kleinsten Details gestochen scharf – von den facettenreichen Augen einer Fliege bis hin zur filigranen Flügelstruktur eines Schmetterlings. „Wir übersehen oft die Schönheit der Natur, weil sie für unser Auge unsichtbar bleibt. Mit dieser Ausstellung ermöglichen wir den Blick in eine sonst verborgene Welt und zeigen, welche wahren Helden Insekten sind“, so Nicole Fischer.

Denn Insekten sind wahre Workaholics: Als unermüdliche „CEOs im Öko-Business“ kümmern sie sich rund um die Uhr um Bestäubung, Zersetzung organischer Materialien und viele andere essenzielle Aufgaben im Naturhaushalt. Deutschland ist Heimat für rund 48.000 Insektenarten – von Schmetterlingen über Käfer und Libellen bis hin zu Heuschrecken und Ameisen. Egal ob in der Luft, im Wasser oder an Land – Insekten sind überall! Kaum eine Tiergruppe hat so viele Lebensräume erobert. Egal ob im Wasser, an Land oder in der Luft – Insekten sind überall. Nun eben auch in der neuen Sonderausstellung „Insektomania“ im Naturhistorischen Museum Mainz, die  noch bis zum 2. November 2025 zu sehen ist.

Ein Erlebnis für die ganze Familie
Begleitend zur Ausstellung bietet das Museum ein umfangreiches museumspädagogisches Programm an. Familien, Schulklassen und Kita-Gruppen können einstündige Führungen buchen und auf spannende Weise mehr über die Insektenwelt erfahren.

Eingang des Naturhistorischen Museums Mainz. © Foto Diether von Goddenthow

Wer nun bereit ist, in das faszinierende Reich der Insekten einzutauchen, kann dies während der Öffnungszeiten des Naturhistorischen Museums tun. Buchungen für Führungen sind unter buchung.nhm@stadt.mainz.de oder telefonisch unter 06131 122913 möglich.