
Gestern, am 26. Juni 2025, feierte das WiesPaten-Programm im Ideengarten der Firma Gramenz in Wiesbaden Erbenheim sein diesjähriges Sommerfest. Etwa hundert Jugendliche aus aktuell 18 WiesPaten-Gruppen Wiesbadener Schulen und Jugendzentren, ihre studentischen Lehrkräfte, zahlreiche Patinnen und Paten aus 18 Unternehmen, Unterstützerinnen und Unterstützer aus Schulen, Einrichtungen und der Schulsozialarbeit sowie Vertreterinnen und Vertreter engagierter Förderer waren dabei. Durch die Veranstaltung führte Koordinatorin Karoline Deißner.
Das WiesPaten-Programm feierte in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Es ist eine Säule der Strategie „Wiesbaden Engagiert!“ des Amtes für Soziale Arbeit. Im Rahmen der Aktionswoche „Wiesbaden Engagiert!“ unterstützten Mitarbeitende der Agentur ctc events, der R+V Versicherung und der Gramenz GmbH die Durchführung des Sommerfestes.

Dr. Patricia Becher, die bereits zum dritten Mal als Sozialdezernentin beim Sommerfest der WiesPaten dabei war, dankte im Namen der WiesPaten dem Gartenbauunternehmen Gramenz dafür, dass das Sommerfest erneut in deren Ideengarten stattfinden konnte. Nach einer Begrüßung aller WiesPaten-Aktiven – insbesondere des neuen WiesPaten-Schirmherrn und IHK-Präsidenten Jörg Brömer sowie der Förderer und Schülergruppen – hob die Sozialdezernentin hervor, dass das „heutige Sommerfest ja der traditionelle Höhepunkt und Abschluss des WiesPaten-Jahres“ sei. An die Jugendlichen gerichtet, sagte sie: „Sie und ihr alle habt in diesem Schuljahr viel geschafft und gemeinsam erlebt. WiesPaten ist ja ein buntes Miteinander, bei dem alle an einem Strang ziehen – um gemeinsam zu wachsen. Diesen Teamgeist erleben wir heute wieder ganz hautnah: beim großen ‚WiesPaten-Wettstreit‘.“
Dr. Becher dankte allen Beteiligten, die sich für WiesPaten engagieren. Sie finde es „auch toll, dass so viele Helferinnen und Helfer zum Gelingen des heutigen Sommerfestes beitragen“, sagte die Sozialdezernentin und hob hervor, dass die VSW GbR aus Wiesbaden „eine größere Geldsumme für WiesPaten gespendet“ habe, wovon auch „dieses Fest zu einem großen Teil finanziert“ werden konnte.
Dann übergab sie an die Koordinatorin und Moderatorin des Tages, Karoline Deißner, die – unterstützt von zahlreichen WiesPaten-Helferinnen und -Helfern – engagiert und pointiert die Schülergruppen durch den WiesPaten-Wettstreit führte und nach der Auszählung und gemeinsamen Buffet die Siegerehrung durchführte.
Ziele und Hintergrund des WiesPaten-Sommerfestes

Das WiesPaten-Sommerfest bietet Jugendlichen, Patinnen und Paten sowie den engagierten Unterstützerinnen und Unterstützern einen ganz besonderen Rahmen, um das WiesPaten-Programm gemeinsam zu erleben und zu feiern. Im Mittelpunkt steht das WiesPaten-Gefühl: ein lebendiger, bunter Nachmittag voller Freude, Teamgeist und wertvoller Begegnungen – eingebettet in das inspirierende Ambiente des „Ideengartens“ der Firma Gramenz.
Ein zentrales Anliegen des Festes ist es, den Gruppenzusammenhalt zu stärken, die Patenschaften zu festigen und das gruppenübergreifende Kennenlernen zu fördern. Durch spielerische Herausforderungen und ein gemeinsames Erlebnis entsteht Raum für Austausch, gegenseitige Wertschätzung und neues Vertrauen.
Höhepunkt des Festes ist der „WiesPaten-Wettstreit“, bei dem gemischte Teams aus Jugendlichen und ihren Patinnen und Paten gegeneinander antreten. In spannenden und kreativen Aufgaben – aktuell noch in der Entwicklung – sind Geschick, Wissen, Teamgeist und Spaß gefragt. Auch attraktive Preise sind in Planung.
Darüber hinaus ist das Fest ein schöner Anlass, Dank auszusprechen – an alle Beteiligten, insbesondere an die zahlreichen Menschen und Unternehmen, die sich über das Jahr hinweg engagieren. Sie machen das WiesPaten-Programm lebendig und erfolgreich.

Möglich gemacht wird das Fest durch die Aktionswoche „Wiesbaden Engagiert!“, im Rahmen derer engagierte Mitarbeitende aus verschiedenen Unternehmen aktiv mitwirken. In diesem Jahr zählen dazu unter anderem die Agentur ctc events, die R+V Versicherung sowie die Gramenz GmbH, die nicht nur mit anpacken, sondern auch den Ort für das Fest zur Verfügung stellen.
So stand im Zentrum des Festes erneut der WiesPaten-Wettstreit: Die gemischten Teams aus Jugendlichen und ihren Patinnen und Paten traten in verschiedenen Team-Herausforderungen gegeneinander an – es ging um Geschicklichkeit, Teamfähigkeit, Schnelligkeit und Allgemeinwissen. Für den besonderen Rahmen sorgte erneut der „Ideengarten“ der Firma Gramenz Garten- und Landschaftsbau in Erbenheim.
Ein ganz besonderes Highlight konnte der WiesPaten-Schirmherr und IHK-Präsident Jörg Brömer verkünden: Sein Unternehmen hatte im Mai 2025 den „Deutschen Preis für Unternehmensengagement“ für das gesamte Netzwerk „WiesPaten“ gewonnen.
(Diether von Goddenthow/ RheinMainEurokunst)
Weitere Informationen über WiesPaten