Wenn das Betriebsklima stimmt, klappt es auch mit den Fachkräften – ISB, IHK und das rheinlandpfälzische Wirtschaftsministerium zeichnen die attraktivsten Arbeitgeber aus

Rheinland Pfalz attraktivste mittelständischen Arbeitgeber 2024 mit Staatssekretär Andy Becht, Sandra Baumbach, Vorstandsmitglied der ISB, und Karina Szwede, IHK-Hauptgeschäftsführerin. © Foto: Diether von Goddenthow

Am 4. Dezember 2024 wurde in Mainz der Mittelstand in Rheinland-Pfalz für seine zukunftsweisenden Ansätze in der Personalpolitik ausgezeichnet. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung „Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz 2024“ ehrte Wirtschaftsstaatssekretär Andy Becht acht herausragende Unternehmen. Die prämierten Betriebe überzeugten durch ihre Vorreiterrolle in den Bereichen Digitalisierung, Mitarbeitereinbindung und nachhaltige Unternehmensführung. Veranstaltungsort war traditionell das Foyer der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). SWR-Moderatorin Patricia Küll führte wieder kenntnisreich und pointiert durch die Veranstaltung.

Keynote-Speaker Felix Behm. © Foto: Diether von Goddenthow

Ein Highlight des Abends war die inspirierende Keynote von Generation-Z-Experte Felix Behm, der den rund 180 Gästen spannende Einblicke in die Werte und Erwartungen der jungen Generation bot. Behm hob hervor, wie wichtig es sei, den Wandel in der Arbeitswelt aktiv zu gestalten, um das Potenzial der Generation Z erfolgreich zu nutzen: „Ihr Potenzial bleibt ungenutzt, wenn Unternehmen an alten Strukturen festhalten.“ Mit praxisnahen Impulsen motivierte er die Teilnehmenden, die Bedürfnisse der jungen Arbeitnehmergeneration kreativ und mutig zu integrieren.

Eine Bühne für die besten Arbeitgeber des Landes

© ISB

Die Preisverleihung, die bereits zum elften Mal stattfand, wird gemeinsam vom Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, der ISB sowie den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern (HWK) organisiert. Staatssekretär Andy Becht hob die Bedeutung der ausgezeichneten Unternehmen hervor: „Diese Arbeitgeber zeigen, wie moderne Unternehmenskultur aussehen kann – mutig, innovativ und auf Augenhöhe mit ihren Mitarbeitenden.“ Besonders würdigte er die Vorbildfunktion der Preisträger in der Fachkräftesicherung: „Solche Arbeitsumfelder ziehen Talente an und binden sie langfristig.“

Sandra Baumbach, Vorstandsmitglied der ISB, unterstrich die Schlüsselrolle moderner Personalstrategien: „Eine wertschätzende Unternehmenskultur ist heute unverzichtbar. Die ausgezeichneten Unternehmen setzen Maßstäbe und machen deutlich, dass nachhaltiger Erfolg nur durch zufriedene und eingebundene Mitarbeitende möglich ist.“

Herausragende Beispiele aus dem Mittelstand

Zum elften Mal verwandelte sich das Foyer der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in die Bühne für die besten Arbeitgeber des Landes. Verantwortlich für das Event sind das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, die ISB sowie die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern (HWK) Rheinland-Pfalz, die gemeinsam die innovativsten Arbeitgeber der Region auszeichnen. © Foto: Diether von Goddenthow

Im Mittelpunkt des Abends stand die feierliche Ehrung der acht Preisträger. Diese wurden von einer unabhängigen Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ausgewählt. Die Vorschläge für die insgesamt 24 nominierten Unternehmen stammten aus den vier Kammerbezirken der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz. Die ausgezeichneten Unternehmen setzen eindrucksvoll um, wie moderne Personalpolitik gestaltet werden kann – von flexiblen Arbeitszeitmodellen über innovative Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu nachhaltigen Arbeitsumfeldern.

Die Preisverleihung bot den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, die Preisträger zu feiern, sondern auch, sich über aktuelle Trends und kreative Ansätze auszutauschen. Die Veranstaltung untermauerte erneut die zentrale Rolle, die der Mittelstand in Rheinland-Pfalz bei der Gestaltung der Arbeitswelt von morgen spielt.

Kurzporträts der Preisträger:

Kurzporträts der Sieger. © Foto: Diether von Goddenthow

Region Koblenz

HANGAR 901 Aircraft Maintenance GmbH: Als wachsendes Luftfahrtunternehmen beschäftigt HANGAR 901 über 430 Mitarbeitende an den Standorten Hahn, Frankfurt und Erfurt. Das Unternehmen bietet umfassende Wartungsdienste sowie spezialisierte Ingenieurdienstleistungen für Flugzeuge. Eine besondere Stärke liegt in der stark ausgeprägten Mitarbeiterorientierung: Individuell zugeschnittene Weiterbildungsangebote, Job-Rotation und ein umfassendes Mentoring-Programm fördern die persönliche und berufliche Entwicklung aller Beschäftigten. Zudem setzt HANGAR 901 auf eine Balance von Work-Life-Balance und Gesundheit, mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und spezifischen Maßnahmen zur psychischen Entlastung, besonders für junge Azubis. Das „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“-Programm zeigt zudem das Vertrauen, das HANGAR 901 in seine Belegschaft setzt.

Autohaus Wöll e. K.: Das Autohaus Wöll mit Sitz in Katzenelnbogen ist bekannt für seine zukunftsorientierte Ausrichtung im Bereich Kfz-Reparatur und -Handel. Mit 22 Mitarbeitenden setzt der Betrieb auf moderne Technologien und effiziente Arbeitsabläufe. Ein neues Dealer-Management-System ermöglicht eine vollständig digitale Serviceannahme, von der Schadenserfassung bis zur Dokumentation. KI-gestützte Tools erleichtern die Kommunikation und optimieren die Abläufe. Diese technische Innovation sorgt nicht nur für eine hohe Kundenzufriedenheit, sondern auch für eine optimale Arbeitsatmosphäre, in der das Team sich auf die Kernaufgaben konzentrieren kann. Die Digitalisierung und Prozessoptimierung im Unternehmen machen Autohaus Wöll zu einem Vorreiter in der Region.

Region Pfalz

Solar-Info-Zentrum SIZ GmbH: Die SIZ GmbH aus Neustadt an der Weinstraße ist ein Pionier im Bereich der PV-Anlagen und entwickelt zukunftsweisende Lösungen wie Balkonkraftwerke. Mit 27 Mitarbeitenden setzt das Unternehmen auf eine papierlose Verwaltung und ein digital vernetztes Warenwirtschaftssystem. KI-gestützte Recruiting-Prozesse und flexible Arbeitsmodelle unterstreichen das moderne Arbeitsumfeld, das vor allem die Generation Z anspricht. Gesellschaftliche Verantwortung wird ebenfalls großgeschrieben: Die SIZ GmbH unterstützt soziale und umweltpolitische Initiativen und ermöglicht ihren Mitarbeitenden die Teilnahme an Aktionen wie „Neustadt bleibt bunt“. Diese gelebte Nachhaltigkeit und das soziale Engagement machen die SIZ GmbH zu einem attraktiven Arbeitgeber.

Stefan Maas Frästechnik: Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich das Unternehmen zu einem hochmodernen Zentrum der CNC-Präzisionsfertigung entwickelt. Die 42 Mitarbeitenden werden aktiv in Weiterbildungspläne eingebunden und übernehmen Rollen als „Digitalisierungslotsen“, um die Betriebsprozesse aktiv mitzugestalten. Die Kultur des Miteinanders wird durch gemeinsame Aktivitäten und eine offene Feedbackkultur gestärkt. Ein weiteres Zeichen der Wertschätzung ist die geschenkte Stunde bei Spätschichten, die die Motivation und das Engagement der Belegschaft fördert. Stefan Maas Frästechnik steht für eine Unternehmenskultur, die auf Teamgeist, Innovationskraft und Nachhaltigkeit setzt.

Region Rheinhessen

HDP Gesellschaft für ganzheitliche Datenverarbeitung mbH: Der IT-Dienstleister HDP beschäftigt rund 170 Mitarbeitende und ist auf Softwarelösungen für gesetzliche Unfallversicherungsträger spezialisiert. Moderne Technologien wie KI und maschinelles Lernen finden hier eine praxisnahe Anwendung, sowohl im Berufsalltag als auch in der Branchensoftware Cusa. Besonders hervorgehoben wurde die lebensphasenorientierte Personalpolitik des Unternehmens: Flexible Arbeitsbedingungen und ein starker Fokus auf Weiterbildung schaffen ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, das die Mitarbeiterzufriedenheit steigert. Die Jury lobte HDP als Vorbild für Agilität und Innovationskraft in der IT-Branche.

Thermadukto: Der inhabergeführte Handwerksbetrieb Thermadukto ist seit vier Jahren im Bereich Sanitär, Heizung und Klima tätig und setzt auf digitale Arbeitsmethoden und eine positive Unternehmenskultur. Die junge, agile Mannschaft profitiert von modernen Tools und der 4-Tage-Woche, die eine gesunde Work-Life-Balance ermöglicht. Regelmäßige Schulungen zu neuen Technologien und der Einsatz von KI fördern die Fachkompetenz und das Teamgefühl. Thermadukto zeigt, dass digitale Innovation und moderne Arbeitsmodelle auch im Handwerk erfolgreich integriert werden können.

Region Trier

50 NRTH GmbH: Das Unternehmen 50 NRTH ist auf Garten-, Outdoor- und DIY-Produkte spezialisiert und beschäftigt 67 Mitarbeitende. Die vollständig digitalisierte Arbeitsweise, inklusive papierloser Büroführung und KI-gestützter Produktempfehlungen, schafft Effizienz und Transparenz. 50 NRTH legt besonderen Wert auf die Ausbildung von Fachkräften im Bereich E-Commerce und bietet umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Ein familiäres Umfeld mit flachen Hierarchien und attraktiven Benefits wie zusätzliche Urlaubstage und ein firmeneigener Fitnessraum runden das Angebot ab. Damit ist 50 NRTH ein attraktiver Arbeitgeber in der Region Trier.

Berg Dach + Schiefer: Der Dachdeckerbetrieb Berg Dach + Schiefer zeigt, wie moderne Technologien im Handwerk eingesetzt werden können. Mit einem starken Fokus auf Drohnentechnologie und KI zur Erfassung und Analyse von Dachflächen kombiniert das Unternehmen klassische Handwerkskunst mit digitaler Präzision. Das Unternehmen lebt zudem das Modell der 4-Tage-Woche, was den Mitarbeitenden eine optimale Work-Life-Balance ermöglicht. Ein Elektrofahrzeug als „Azubi-Mobil“ unterstützt die Auszubildenden auf dem Weg zur Berufsschule und verdeutlicht das Engagement des Unternehmens für die nächste Generation im Handwerk.

(ISB /Diether v Goddenthow/ RheinMainKultur.de)

Informationen

ISB

IHK für Rheinhessen