
Im Rahmen der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2025 lädt die Göttinger Primatenforscherin und Kognitionswissenschaftlerin Julia Fischer mit namhaften Wissenschaftlern zu einer faszinierenden Entdeckungsreise in die Welt der Primaten ein. Gemeinsam gehen sie vom 29. April bis 1. Juli 2025 der Frage nach, warum Affen uns so sehr fesseln – und was uns die Forschung über sie über unser eigenes Wesen verraten kann.
Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen uns und unseren „haarigen Vettern“ haben die Menschen schon immer beschäftigt. Affen dienen dabei als zentraler Bezugspunkt, wenn es darum geht, herauszufinden, was uns Menschen von anderen Tieren unterscheidet. Gleichzeitig ermöglicht uns ihre Beobachtung, unser eigenes evolutionäres Erbe besser zu verstehen.
Die Vortragsreihe spannt den Bogen von den Grundlagen und der Vielfalt des Soziallebens nichtmenschlicher Primaten über den Wert sozialer Beziehungen für das Überleben bis hin zu Fragen der Kognition: Was wissen Affen über ihre Umwelt? Wie bewegen sie sich in ihren komplexen sozialen Strukturen?
Wie wir Menschen sind auch Affen zutiefst soziale Wesen – doch ihre Lebensweisen sind erstaunlich vielfältig. Wie lässt sich diese Diversität erklären? Wie finden Primaten die Balance zwischen Zusammenarbeit und Wettbewerb? Welche Rolle spielen soziale Beziehungen, und wie verändern sich Verhalten und Motivation im Laufe eines Lebens?
Die Parallelen zwischen Mensch und Affe zeigen sich in der Bedeutung sozialer Bindungen, in körperlichen Reaktionen auf Stress und im Ausdruck von Emotionen. Die Unterschiede hingegen liegen vor allem in unserer Sprache, unserer Fähigkeit zur Abstraktion und darin, anderen mentale Zustände zuzuschreiben – einer sogenannten „Theory of Mind“.
Ergänzt wird die Vorlesungsreihe durch Beiträge prominenter Gäste: Sie widmen sich der oft problematischen Nähe zwischen Mensch und Affe, etwa bei der Übertragung von Krankheiten, der Erforschung von Migrationsbewegungen nichtmenschlicher Primaten – die eng mit der Geschichte menschlicher Zivilisation verknüpft sind – sowie der Rolle der Primatenforschung für unser Verständnis der Menschheitsgeschichte.
Die Primatenforscherin und Kognitionswissenschaftlerin Julia Fischer ist Professorin für Primatenkognition an der Georg-August-Universität Göttingen und Leiterin der Abteilung „Kognitive Ethologie“ sowie stellvertretende Direktorin des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen. Im Zentrum ihres Forschungsinteresses steht die Frage nach der Evolution von Kommunikation, Intelligenz und Sozialverhalten bei Primaten. Ein besonderes Augenmerk gilt den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Affen und Menschen. Wie viel Mensch steckt im Affen? Und wie viel Affe steckt im Menschen? So werfen ihre Forschungen auch ein Licht auf die Natur unserer eigenen Art und die evolutionären Ursprünge des menschlichen Verhaltens und der Sprache. Ihre Arbeiten betrachten dabei die psychologischen und physiologischen Grundlagen des Verhaltens ebenso wie den Überlebenswert verschiedener Verhaltensweisen, den Einfluss der sexuellen Selektion und die Evolution von Sozialsystemen.
Termine und Informationen 2025
VORLESUNGSREIHE
Der Mensch im Spiegel des Affen
Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten
29. April 2025
Eröffnungsveranstaltung
Von Affen und Menschen
Wie hat sich unser Blick auf unsere nächsten Verwandten im Laufe der Zeit verändert?
Prof. Dr. Julia Fischer
6. Mai 2025
Gruppenleben
Zur Vielfalt der Gesellschaftsform bei nichtmenschlichen Primaten
Prof. Dr. Julia Fischer
13. Mai 2025
Beziehungen
Verwandtschaft, Kooperation und Konkurrenz unter Affen
Prof. Dr. Julia Fischer
20. Mai 2025
Kommunikation
Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät
Prof. Dr. Julia Fischer
27. Mai 2025
Soziale Intelligenz
Was Affen über andere wissen
Prof. Dr. Julia Fischer
3. Juni 2025
Ökologische Intelligenz
Was Affen über ihre Umwelt wissen
Prof. Dr. Julia Fischer
10. Juni 2025
Altern
Wie sich Sozialbeziehungen, Intelligenz und Motivation von Affen im Laufe der Lebensspanne verändern
Prof. Dr. Julia Fischer
17. Juni 2025
Krankheiten
Welche Krankheitserreger gefährden unsere wilden Verwandten und wo kommen sie her?
mit Gastredner: Prof. Dr. Fabian Leendertz
24. Juni 2025
Wanderungen
Die Spuren von Affen in Evolution und Geschichte
mit Gastrednerin: Dr. Gisela Kopp
1. Juli 2025
Abschlussveranstaltung
Hybris
Die Reise der Menschheit zwischen Aufbruch und Scheitern
mit Gastredner: Prof. Dr. Johannes Krause
Die Präsenzveranstaltungen finden an Dienstagabenden von 18:15 Uhr bis 20 Uhr im Haus Recht und Wirtschaft I, Hörsaal RW 1, Jakob-Welder-Weg 9, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.
Aufzeichnungen: Die Präsenzveranstaltungen werden aufgezeichnet. Livestreams sind nicht vorgesehen. Die Links zu den Aufzeichnungen und Videos werden in der Regel einige Tage nach der Veranstaltung hier auf der Homepage der Stiftung veröffentlicht.
Einfahrtserlaubnis auf den Campus: Seit dem 01.02.2023 gibt es für Gäste ein Freikontingent von 30 Stunden pro Jahr für die Einfahrt mit dem PKW auf den Campus. Anhand der Kennzeichenerkennung bei Ein- und Ausfahrt wird die Verweildauer auf dem Campus automatisch ermittelt und abgerechnet. Link zu weiteren Informationen