Endspurt zum 62. Hessentag 2025 in Bad Vilbel: Landesfest auf Volldampf bei herrlichem Wetter

Das Hessische Kabinett mit Bad Vilbels Bürgermeister Sebastian Wysocki auf dem 62. Hessentag in Bad Vilbel. © Peter Jülich / Hessische Staatskanzlei

Die bekannte Jugendstilstadt Bad Vilbel glänzt auch als Gastgeberin des 62. Hessentags. Über 450 000 Menschen hatten bereits zur Halbzeit das Festgelände besucht. Dieses positive Zwischenfazit konnten heute Ministerpräsident Boris Rhein und Bürgermeister Sebastian Wysocki  stolz verkündeten.

Der Hessentag sei  „Wachstumsmotor für den Wetteraukreis und die Stadt Bad Vilbel“, sagte der Hessische Ministerpräsident im Anschluss an die traditionelle Kabinettsitzung auf dem Hessentag, bei der das gesamte Kabinett der hessischen Landesregierung versammelt war. Rhein betonte, dass der Hessentag  seine Wirkung weit über das Landesfest hinaus entfalte. „Das Land Hessen hat allein für Bad Vilbel rund 13 Millionen Euro bereitgestellt – unter anderem für den Kurpark, den Bahnhofsvorplatz, die Zehntscheune, den neuen Kunstrasenplatz und für sozialen Wohnraum. Hinzu kommen Millionenförderungen für die gesamte Region, von Klimaschutz über Ehrenamt bis zur Wirtschaftsförderung, die noch über Jahrzehnte wirken werden.“ In Bad Vilbel stellte Regierungschef Boris Rhein gemeinsam mit seinem Stellvertreter, Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, Landwirtschaftsminister Ingmar Jung sowie Sozialministerin Heike Hofmann die Beschlüsse der Kabinettsitzung vor. Die Landesregierung hat unter anderem Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, zur Förderung des Streuobstanbaus und zur Stärkung der Kinderrechte beschlossen.

Ministerpräsident Boris Rhein und Innenminister Roman Poseck haben beim „Tag der Polizei“ auf dem Hessentag unter dem Motto „Polizei Hessen: Ihre Sicherheit – unsere Verantwortung“ rund 650 Kommissaranwärterinnen und -Kommissaranwärter vereidigt. © Peter Jülich / Hessische Staatskanzlei

Rhein wies darauf hin, dass der Hessentag nicht nur kulturelle und gesellschaftliche Impulse setze, sondern auch Infrastruktur- und Förderprojekte stärke: „Allein in den vergangenen fünf Jahren hat das Land mehr als 70 Millionen Euro an Wirtschaftsförderkrediten im Wetteraukreis vergeben. Wir haben den Klimaschutz, das Ehrenamt und die Daseinsvorsorge gezielt gestärkt, etwa durch Renaturierungen, die Unterstützung von Dorfgemeinschaften und den Aufbau eines Koordinierungszentrums für Ehrenamt“, sagte der Ministerpräsident und fügte hinzu: „Auch die Sicherheit der Menschen liegt uns am Herzen. Seit 2018 sind
200 zusätzliche Polizistinnen und Polizisten in Mittelhessen im Einsatz, und die neue Leitstelle des Wetteraukreises ist mit modernster Technik ausgestattet und jederzeit einsatzbereit. Was auf dem Papier oft nach bloßen Zahlen klingt, bedeutet in der Realität neue Arbeitsplätze, engagierte Vereine, lebendige Ortskerne und konkrete Fortschritte beim Natur- und Klimaschutz.“

Buntes Programm von der Hessentagsstraße bis zur Arena 
Unter dem Motto „Wir bringen Hessen auf die Bühne“ zieht sich die knapp drei Kilometer lange Hessentagsstraße wie ein roter Faden quer durch die Stadt. Strand‑Lounges, Apfelweingarten, das FFH‑Riesenrad und Lichtinstallationen verwandeln Park‑ und Burgareal in eine riesige Open‑Air‑Kulisse für Familien, Flaneure und Nachtschwärmer. Tagsüber dominieren Mitmach‑Formate wie „Tanzen für die ganze Familie“, am Abend übernehmen DJs und Live‑Acts das Kommando. Besonderen Applaus bekam der Tag der Einsatzkräfte: Freiwillige Feuerwehr, THW und Rettungsdienste nutzten die Bühne, um ihre Arbeit zu zeigen – dicht gefolgt vom Tag der Polizei, bei dem 650 Polizeianwärterinnen und ‑anwärter vereidigt wurden.
Bisherige Konzert‑Highlights waren unter anderem:

Rodgau Monotones starteten am 13. Juni mit hessischem Kult‑Rock.
Hip‑Hop‑Shooting‑Star Ski Aggu füllte am 14. Juni die Arena.
Schlager‑Legende Howard Carpendale ließ am 15. Juni mit „Hello Again“ Nostalgie aufleben.
Deichkind bringen heute Abend (20. Juni) ihre Neon‑Zirkus‑Show auf die Bühne.

Dazu gesellten sich Schiller, Nina Chuba, Judas Priest, Roy Bianco & die Abbrunzati Boys, Sisters of Mercy oder Annett Louisan – ein Line‑up, das von Electropunk bis Chanson kaum Wünsche offenlässt.

Bis Sonntag, 22. Juni geht’s nonstop im Programm weiter:

Ministerpräsident Boris Rhein eröffnet den „Treffpunkt Hessen“. Dort stellt sich die Landesregierung den Bürgerinnen und Bürgern vor. Außerdem präsentieren sich Vereine, Verbände und die im Landtag vertretenen politischen Parteien und zeigen die Vielfalt des Landes. © Peter Jülich / Hessische Staatskanzlei

Samstag, 21. Juni – Die legendäre FFH‑„Just‑White‑Party“ färbt die Arena in Weiß; 2Raumwohnung und Selig spielen parallel in der Vilco.

Sonntag, 22. Juni – Um 13 Uhr schlängelt sich der traditionelle Festzug mit mehr als 120 Motivwagen, Trachtengruppen und Musikkapellen durch die Innenstadt. Direkt danach gehört die Hessentagsstraße noch einmal Straßenkünstlern und Brass‑Bands, ehe um 20 Uhr das große Abschlusskonzert von Moses Pelham in der Stadtwerke‑Arena steigt. Der Frankfurter Hip‑Hop‑Pionier springt für die verletzungsbedingt ausgefallenen Kings of Leon ein und verspricht ein letztes Open‑Air‑Feuerwerk seines Albums „Letzte Worte“.

Alle Programm-Details: Hessentags-Site

Organisation & Ausblick
Der Eintritt aufs Festgelände bleibt frei; Tickets braucht es nur für Konzerte und Theater (13 €–90 €). Zusätzliche Züge auf der S 6 sowie Shuttle‑Busse von den Großparkplätzen P1/P2 halten den Anreise‑Stress gering – außer während des Festzugs, dann pausieren die Busse zwischen 12 und 16 Uhr.
Bis zum letzten Feuerwerk erwartet Bad Vilbel insgesamt rund 750 000 Gäste. Wenn sich am Sonntagabend die Tore schließen, dürfte das ehrgeizige Motto erfüllt sein: Zehn Tage lang hat die Kurstadt tatsächlich ganz Hessen – und ein gutes Stück darüber hinaus – auf ihre Bühnen geholt.

Alle Infos: Hessentags-Site