38. Rheingau Musik Festival eröffnet grandios in Kloster Eberbach und im Kurhaus Wiesbaden

Am Wochenende fanden in Kloster Eberbach und im Wiesbadener Kurhaus die Eröffnungskonzerte statt mit Stargeigerin Diana Adamyan, und Ausnahmepianistin Beatrice Rana (hier im Bild mit Chefdirigent Alain Altinoglu des hr-Sinfonie-Orchesters) © Foto Diether  von Goddenthow

Bei herrlichem Wetter eröffnete das Rheingau Musik Festival 2025 mit ausverkauften Konzerten im Kloster Eberbach am Samstagabend, dem 21. Juni, und im Kurhaus Wiesbaden am Sonntagabend, dem 22. Juni, die 38. Festivalsaison. Bis zum 6. September stehen über 150 Veranstaltungen in Schlössern, Kirchen und Weingütern in Hessen und auch in Rheinland-Pfalz auf dem Programm.

Kloster Eberbach

Fast 1.200 Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten in der mittelalterlichen Basilika im Rheingau dem Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks und dem MDR-Rundfunkchor. Unter der Leitung des hr-Chefdirigenten Alain Altinoglu erklangen Werke von Maurice Ravel (Une barque sur l’océan aus Miroirs M. 43), Pablo de Sarasate (Zigeunerweisen op. 20), Franz Waxman (Carmen-Fantasie) und Charles Gounod (Cäcilienmesse).

Die international erfolgreiche und vielfach ausgezeichnete, unter anderem mit dem Preis der Yehudi Menuhin Competition geehrte, erst 25-jährige armenische Violinistin Diana Adamyan war der gefeierte Star des erstem Eröffnungs-Abends.

Kurhaus Wiesbaden

Eröffnungskonzert im Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal, Wiesbaden. Bild: MDR-Rundfunkchor und das hr-Sinfonieorchester
unter Leitung von Alain Altinoglu. © Foto Diether  von Goddenthow

Im prachtvollen Friedrich-von-Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses feierten weitere 1.200 begeisterte Musikfans das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks und den MDR-Rundfunkchor mit Maurice Ravels Une barque sur l’océan aus Miroirs M. 43, dem Klavierkonzert G-Dur M. 83 sowie Charles Gounods Cäcilienmesse.

Der Oktobass.

Star des Abends war die italienische Pianistin Beatrice Rana, die Ravels Une barque sur l’océan, eines der anspruchsvollsten Klavierkonzerte überhaupt, federleicht und virtuos meisterte. Beatrice Rana wuchs in einer italienischen Pianistenfamilie mit fünf Konzertflügeln auf – das Klavierspielen hat sie quasi mit der Muttermilch eingesogen. Ihr Spiel ist schlichtweg eine Sensation. Die Ausnahmekünstlerin war eigens aus Rom eingeflogen worden, nachdem sie dort am Vorabend bei einem Konzert für den Papst aufgetreten war, wie Festival-Intendant Michael Herrmann zur Begrüßung berichtete.

Eine instrumentelle Besonderheit des Abends war der bei Charles Gounods Cäcilienmesse eingesetzte, 3,45 Meter hohe Oktobass. Der Oktobass ist ein riesiger Kontrabass mit nur drei Saiten, wobei die C- und G-Saiten eine Oktave tiefer gestimmt sind als beim Violoncello – das sorge für den besonders tiefen, sonoren Klang, erläuterte Herrmann.

 

12 Wochen Musik vom Feinsten Klassik, Popp und Jazz

Festival-Impression. © Foto Diether  von Goddenthow

Neben dem Schwerpunkt Klassische Musik erklingen in den kommenden zwölf Festivalwochen beidseits des Rheins auch Pop und Jazz vom Feinsten. Darüber hinaus gibt es Musikkabarett und Literaturlesungen. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein, der am Samstagabend der das RMF-Festival in Kloster Eberbach eröffnete, ist das Rheingau Musik Festival „eine Liebeserklärung an Musik, Kultur und Hessen“. Rund 3.200 Künstlerinnen und Künstler stehen auf dem Programm eines der größten Musikfestivals Europas.

Karten wie Infos zum unglaublich abwechslungsreichen wie hochkarätigen Programm des Festivals findet man über „Rheingau Musik Festival – Programmübersicht“