Einzigartige Lebendrekonstruktion eines Dodos (Raphus cucullatus) fürs Senckenberg-Museum

Lebendrekonstruktion von Hildegard Enting im Senckenberg Naturmusem. © Senckenberg / Tränkner
Lebendrekonstruktion von Hildegard Enting im Senckenberg Naturmusem. © Senckenberg / Tränkner

Zoologische Präparatorin Hildegard Enting erarbeitet einzigartige Lebendrekonstruktion eines Dodos (Raphus cucullatus) für das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Frankfurt, 20.02.2019. Der Dodo, auch Dronte genannt, war ein flugunfähiger Taubenvogel, der im Indischen Ozean auf Mauritius lebte. 1598 berichteten Seefahrer erstmalig von dem Vogel, 100 Jahre später war er bereits ausgestorben. Heute steht er ikonisch für von Menschen ausgerottete Tierarten. Seefahrer steuerten auf der Ostindienroute die Insel an und nahmen die Vögel als Proviant mit auf lange Seefahrten. Hauptgründe für das Aussterben des Dodos waren neben der Bejagung eingeschleppte Ratten und ausgewilderte Haustiere, die die Gelege der bodenbrütenden Vögel zerstörten. Bei den weltweit seltenen Museumsexemplaren des Dodos handelt es sich fast ausschließlich um Skelette. Nur ein Kopf mit mumifizierter Haut ohne Federn ist in Oxford erhalten. Ein mumifizierter Fuß gilt als verschollen. Abgesehen von diesen Relikten kann das Erscheinungsbild des Dodos nur anhand zeitgenössischer Zeichnungen und Gemälde rekonstruiert werden. Die Zoologische Präparatorin Hildegard Enting hat auf Basis dieser Quellen und unter Berücksichtigung aktueller Forschungserkenntnisse eine Lebendrekonstruktion des Dodos erstellt, die ab dem 23. Februar im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt zu sehen sein wird. Unterstützt wurde Hildegard Enting vom Senckenberg-Ornithologen Dr. Gerald Mayr, von Dr. Bernd Herkner, Leiter der Abteilung Museum bei Senckenberg, sowie von den Sponsoren des Dodos Dr. Claudia Giani-Leber und Dr. Hendrik Leber.

Angefangen hat alles mit dem Buch „Extinct Birds“ von Errol Fuller, das Hildegard Enting vor 20 Jahren als Technische Assistentin beim Senckenberg-Ornithologen Dr. Gerald Mayr entdeckte. Auf der Umschlagseite waren Zeichnungen von Dodos abgebildet, und besonders die Tuschezeichnung von Herman Saftleven ließ sie nicht mehr los. Sie begann ein intensives Studium zeitgenössischer Quellen, befasste sich mit dem aktuellen Forschungsstand und startete schließlich als zoologische Präparatorin ihr Traumprojekt der Dodo-Rekonstruktion.

Nur wenige Abbildungen und Berichte aus dem 17. Jahrhundert beschreiben das Aussehen und Verhalten des Dodos. Enting hat sich mit ihnen intensiv auseinandergesetzt und sie mit neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zu einem aktualisierten Gesamtbild vereint. „Sich mit dem Dodo zu beschäftigen ist wie eine Zeitreise“, schwärmt Hildegard Enting. Die zoologische Präpartorin hat für verschiedene Merkmale des Vogels unterschiedliche Quellen herangezogen. Das Schwanzgefieder und die Färbung beruhen auf einer Miniatur-Darstellung des indischen Künstlers Ustad Mansur aus dem 17. Jahrhundert. Im Gegensatz zu anderen Darstellungen sind die Schwanzfedern eher unauffällig und kleiner gestaltet. Die auffällig kräftigen Beine und der gebogene, spitz auslaufende Schnabel sind durch Zeichnungen und Beschreibungen in Schifflogbüchern der Gelderland (1601-1603) gut dokumentiert. Die Augen hat Enting in Anlehnung an schriftliche Berichte hell und mit einem leicht gelblichen Schein versehen. Da sich die Augen des Dodos – wie bei vielen Vögeln – seitlich am Kopf befinden, musste er seinen Kopf leicht neigen, um sein Gegenüber im Blick zu haben.

Genau dieser Blick spiegelt laut Hildegard Enting das Wesen des Taubenvogels wider, der keine natürlichen Fressfeinde besaß und frei von Fluchtinstinkten zutraulich und neugierig gewesen sein soll. Neben dem außergewöhnlichen Aussehen des Vogels und den ungewöhnlichen Proportionen gehört diese Wesensart zu den Phänomenen, welche die anhaltende Faszination des Dodos ausmachen. Vor allem die Darstellung in Lewis Carolls „Alice im Wunderland“ machte den Vogel populär.

„Es war mir wichtig, dass meine Rekonstruktion lebendig wirkt und dass der Betrachter mit ihr in Blickkontakt treten kann“, erklärt die Präparatorin. „Wir sind sehr stolz darauf, dass diese einzigartige Rekonstruktion nun unseren Vogelsaal bereichert und unseren Besucherinnen und Besuchern eine besondere Begegnung mit dem ausgestorbenen Vogel ermöglicht“, ergänzt Dr. Bernd Herkner, Leiter der Abteilung Museum. „Wir möchten unsere Museumsgäste für den Dodo begeistern und gleichzeitig auch das Thema der vom Menschen ausgerotteten Tierarten wieder stärker ins Bewusstsein rücken“, fasst Herkner zusammen.

Kontakt
Hildegard Enting
Zoologische Präparatorin
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Tel. 069 – 7542 1360
hildegard.enting@senckenberg.de