Demenz wird verstanden als eine Kombination von Symptomen zunehmenden Abbaus von kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten, was das Leben Betroffener und ihrer Angehörigen und ihres weiteren sozialen Umfeldes sehr belasten, und bei Betroffenen im schlimmsten Fall bis zu Verlust von Identität, Selbständigkeit und Körperfunktionen führen können. Inzwischen gibt es zwar umfangreiche medizinische Fachliteratur und zahllose Ratgeber:„Doch das Phänomen Demenz entzieht sich immer wieder auf eine besondere Art einer strukturierten Herangehensweise in der Gesundheitsversorgung“, so Prof. Dr. med. Julian Grosskreutz Universität zu Lübeck. Das geschehe „nicht nur, weil es viele ältere Menschen betrifft; es betrifft jeden unterschiedlich auf seine eigene Art und Weise.“ Dieser Aspekt mit seiner gesamten, möglicherweise folgenreichen rechtlichen Dimension wurde bislang kaum thematisiert. Diese Lücke füllt nun der von Sigrun von Hasseln-Grindel herausgegebene und gemeinsam mit namhaften Autoren verfasste „Demenzrechtsratgeber. Praxisleitfaden mit Handlungsempfehlungen und Fallbeispielen“. Er ist soeben erschienen im Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2024, 384 Seiten, 34,– Euro.
Der Demenzratgeber ist der erste fundierte und sogleich auch für Laienexperten verständlich geschriebene Ratgeber, der nach einführenden „O-Töne aus dem Alltag beim Leben und Arbeiten mit Demenzkranken“ sowie Darstellung „Medizinischer Fakten zur Demenzerkrankung“ auf praktisch alle rechtlichen Aspekte rund um „Demenz“ und ihren Umgang damit eingeht mit folgenden Hauptkapiteln:
- Grundrechtsschutz bei Demenz für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und professionelle Pflegekräfte
- Rechtliche Folgen durch den sukzessiven Verlust von Geschäfts-, Schuld- und Deliktsfähigkeit bei Demenz – Aufsichtspflichten, Vollmachten zur Vorsorge und Betreuungsverfahren.
- Die Auswirkungen einer Demenzerkrankung im Recht der familiären Bezüge und im Erbrecht
- Besonderheiten im Medizin-, Pflege- und Heimrecht bei Demenz.
- Rechtliche Fragen bei Demenz im bürgerlichen Schuld- und Schadensrecht
- Spezielle Fragen im Miet-, Pacht- und Sachenrecht bei Demenz (einschließlich beim Betreuten Wohnen und Senioren-Wohngemeinschaften)
- Rechtliche Auswirkungen von Demenz im Erwerbsleben
- Rechtliche Fragen bei Demenz im Verkehrsrecht
- Rechtliche Fragen bei Demenz im Sozialrecht (Gesetzliche Leistungen).
- In welchem Umfang wird der Persönlichkeitsschutz von Menschen mit Demenz in der Ausbildung von Pflegefachkräften berücksichtigt?
Der Ausblick im Schlusskapitel schließt mit Fragestellungen, etwa nach „Servicerobotern in der Altenpflege und Demenzbetreuung?„ und ob diese „einen Beitrag zu einer menschenwürdigen Pflege im ethisch-moralischen Sinn und im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention“ leisten könnten.
Wer mehr wissen oder fundiert nachschlagen möchte, dem sei der „Demenz-Rechtsratgeber. Praxisleitfaden mit Handlungsempfehlungen und Fallbeispielen“ wärmstens empfohlen. Er wendet sich an alle, die mit dem Thema Demenz privat oder beruflich zu tun haben.
(Diether von Goddenthow/ RheinMainKultur.de)
Demenz Rechtsratgeber
Praxisleitfaden mit Handlungsempfehlungen und Fallbeispielen
Herausgeber: Sigrun von Hasseln-Grindel
Grußwort: Grußwort: Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V..“
Geleitwort: Prof. Dr. Julian Grosskreutz, Leiter des neuromuskulären Zentrums der Klinik für Neurologie des UKSH Lübeck. Oberarzt. Hochschullehrer der Universität zu Lübeck (W2-Professur für Präzisionsmedizin).
Richard Boorberg Verlag, 2025, 1. Auflage, 384 S.
ISBN 978-3-415-07668-6, € 34,00
Autoren des Bandes:
- Prof. Dr. Karl-Jürgen Bär, Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Jena. Direktor der Kliniken für Psychosomatik u. Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena (UKJ).
- Cornelia Bartelt, Inhaberin des Hauswirtschaftsdienstleistungs-Service „Gelber Engel“. Bad Saarow.
- Ruth Chudaska-Clemenz, Fachärztin für Psychiatrie. Selbständige psychiatrische Sachverständige für die Justiz. Finsterwalde.
- Regina Czarnikau, Vorstandsassistenz in einem 4-Sterne-Hotel. Ehrenamtliche Arbeit mit Klinik- und Heimpatienten. Bad Saarow.
- Dr. Yvonne Ferrant, Richterin am Sozialgericht Karlsruhe.
- Helene Filiz, Rechtsanwältin und Präsidentin des Verbandes deutscher Anwälte für Bau-, Miet- und Immobilienrecht e.V., Frankfurt/ M.
- Frank Freudenberg, Physiotherapeut, Bad Saarow.
- Prof. Dr. phil. habil. Hans Friesen, Hochschullehrer em. (Kulturphilosophie BTU Cottbus), LK Aurich und Berlin.
- Claudia Graef, Pflegedienstleiterin der Diakonie Storkow und Demenzlotsin der Stadt Storkow (Mark).
- Sigrun von Hasseln-Grindel, Rechtsanwältin und Publizistin. Vorsitzende Richterin am Landgericht a.D., Bad Saarow.
- Christel Henk, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und Fachanwältin für Erbrecht, Königs Wusterhausen.
- Sylvia Henning, Sozialtherapeutin, Diplom-Mediatorin, Fachberaterin für Opferhilfe. Ehrenamtliche Betreuerin, Neulingen.
- Margret Kersten, Pflegedienstleiterin a.D., Bad Saarow.
- Dr. Jessica Jacobi, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Berlin.
- Silke Steffi Koschollek, Geronto-Alltagsbetreuerin und Demenz-Pflegekraft in einem Unternehmen der Häuslichen Krankenpflege und Seniorenbetreuung Bad Saarow.
- Anne Linden, Pfarrerin und Krankenhausseelsorgerin. Rietz-Neuendorf.
- Hildegard Macke, Lehrerin für Sport und Kunst a.D.. Witwe eines an Demenz erkrankten Ehemannes. Bretten.
- Dr. phil. Silke Morche, Prom. Diplom-Pädagogin und staatlich examinierte Kinderkrankenschwester. Lehrkraft an einer Pflegeschule und Dozentin in der Weiterbildung zur Praxisanleitung in Berlin.
- Dr. med. Sabine Müller, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Bad Saarow.
- Dr. med. Angelika Otto, Fachärztin mit eigener Hausarztpraxis i. R. und Witwe eines langjährig, schwer pflegebedürftig erkrankten Ehemannes. Bad Saarow.
- Heiko Rehfeldt, Volljurist. Leiter des Betreuungsvereins des DRK-Kreisverbandes Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. (seit 2020). Fürstenwalde.
- Christian, Wagner. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und für Sozialrecht, Gernsbach