Bach mit Malov zum 60. „Freunde des Landesmuseums Mainz“ am 24.05.2025

© Collage Diether von Goddenthow

Am 24. Mai 2025 feiert der Verein der Freunde des Landesmuseums Mainz e.V. gemeinsam mit geladenen Gästen sein 60-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen Festprogramm im Forum des Landesmuseums Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE). Den feierlichen Abschluss des Jubiläumstages bildet ein Bach-Konzert der Villa Musica, das am Abend in der Steinhalle des Landesmuseums aufgeführt wird. Karten für das Konzert mit dem Weltklasse-Geiger Sergey Malov können über die Villa Musica erworben werden.

Innenminister Michael Ebling würdigt die ehrenamtliche Arbeit des Freundevereins, der dem Landesmuseum über sechs Jahrzehnte als Unterstützer und Partner zur Seite stehe: „Seit 1965 hat der Verein über 200 Objekte und Projekte mit einer erstaunlichen Bandbreite gefördert und dadurch neue Zeitfenster geöffnet. Ich erinnere nur an die Große Jupitersäule, die auch dank ihrer schnellen, unbürokratischen und zielgerichteten Förderung zu einem wichtigen Baustein der Neukonzeption im Landesmuseum Mainz werden wird.“

Neben einer Festrede von Prof. Dr. Michael Matheus geben Vertreterinnen und Vertreter des Vereins und der GDKE spannende Einblicke in die Geschichte des Freundevereins und des Landesmuseums.

© Foto Landesmuseum Mainz

Gegründet wurde der Freundeskreis am 25. Mai 1965. Erster Vorsitzender war der damalige Kanzler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fritz Eichholz. Seither setzt sich der Freundeverein kontinuierlich für das Landesmuseum Mainz ein – durch den Ankauf bedeutender Kunstwerke sowie durch Zuschüsse zu Ausstellungen und Ausstattungen.

„Es ist uns ein besonderes Anliegen, die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen zu fördern und spezielle Vermittlungsangebote zu unterstützen“, betont Vereinsvorsitzende Elisabeth Kolz. Dazu gehören unter anderem Workshops, Kinderkataloge, generell die Unterstützung der Museumspädagogik sowie die Erweiterung der Museums-App „LMM-Guide“ mit zusätzlichen Inhalten und der Übersetzung in englischer Sprache.

Ein besonderes Augenmerk gilt auch der Erhaltung archäologischer Funde. Zu den geförderten Projekten zählen die Restaurierung der Großen Jupitersäule sowie die Aufarbeitung eines außergewöhnlichen römischen Grabsteins, den der Verein dem Museum anlässlich des Jubiläums geschenkt hat.

„Als Direktorin des Landesmuseums danke ich allen Mitgliedern des Freundevereins von Herzen für ihre nunmehr 60-jährige Unterstützung. Ihr unermüdliches Engagement und ihre großzügigen Geld- und Sachspenden tragen entscheidend dazu bei, die Attraktivität des Landesmuseums zu sichern“, so Dr. Birgit Heide.

Neben archäologischen Projekten hat der Verein auch bedeutende Sammlungen des Hauses erweitert – etwa durch Zukäufe von Werken Max Slevogts oder Ergänzungen zur Porzellansammlung des 18. Jahrhunderts.

Die rund 400 Mitglieder des Vereins profitieren von einem exklusiven Kulturangebot: Vorträge, Führungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, Previews zu Sonderausstellungen und Exkursionen zu Ausstellungen. Mitglieder erhalten zudem freien oder ermäßigten Eintritt zu Veranstaltungen des Landesmuseums, einschließlich der beliebten Konzerte der Villa Musica.

Dem Vereinsvorstand gehören an: Vorsitzende Elisabeth Kolz, ihre Stellvertreterin Dr. Marietta Schmidt-Kiefer, sowie Dr. Antje Kneisel, Sima Hosseini, Frank Hockemeier und die Direktorin des Landesmuseums, Dr. Birgit Heide.

Die Mitgliedschaft bietet verschiedene Modelle: Eine Familienmitgliedschaft für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder des gleichen Haushalts kostet 70 Euro jährlich. Schülerinnen, Schüler und Studierende können bereits für 10 Euro pro Jahr Mitglied werden.

„Der Freundeverein ist eine wunderbare Gemeinschaft kunst- und kulturbegeisterter Menschen. Mit großer Leidenschaft unterstützen sie das Landesmuseum Mainz und tragen so dazu bei, dass auch künftige Generationen unser kulturelles Erbe erleben können“, würdigt Dr. Heike Otto, Generaldirektorin der GDKE, das Engagement.

Infos: Landesmuseum Mainz
Das Landesmuseum Mainz nimmt mit einem großem Programm auch an der Mainzer Nacht der Museen teil!

Tickets über Villa Musica Bach mit Malov

Bach hochvirtuos und historisch
Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565
Cellosuite Nr. 1 G-Dur, BWV 1007
Solosonate für Violine Nr. 2 a-Moll, BWV 1003
Cellosuite Nr. 5 c-Moll, BWV 1011