
Für das Gutenberg-Museum ist es eine glückliche Fügung, dass das ehemalige Römisch-Germanische Museum (RGZM) wegen nicht mehr zeitgemäßer Räumlichkeiten als LEIZA in sein neues Archäologisches Forschungs-Zentrum am Neutorplatz umgezogen war. So konnte in die verlassene RGZM-Immobilie nun interimsweise die Gutenberg-Forschungs-Bücherei einziehen. Mit Einzug hat das Team des Gutenberg-Museum die Räumlichkeiten des ehemaligen Römisch-Germanischen-Zentralmuseums (RGZM) in „Gutenberg-Carré“ umgetauft.
Nun befinden sich sowohl die Museumsverwaltung als auch die Gutenberg-Bibliothek wieder in unmittelbarer Nachbarschaft am Ernst-Ludwig-Platz. Das nennt man nachhaltige Immobiliennutzung.
Mehr als 95.000 Bände aus sieben Jahrhunderten beherbergt die Museumsbibliothek und ist deutschlandweit eine der umfangreichsten Spezialbibliotheken zur Buch-, Druck- und Schriftgeschichte. Sie steht internationalen und nationalen Forschenden, Studierenden sowie Privatpersonen kostenlos zur Verfügung und lädt mit ihrem besonderen Ambiente in der repräsentativen „Steinhalle“ zum wissenschaftlichen Arbeiten und Recherchieren ein.