Literaturfestival Wiesbaden „Ins Offene 5“ unter freiem Himmel 2. bis 6. Juli 2025

© Literaturhaus Wiesbaden

Vom Burggraben Sonnenberg hinter das Literaturhaus Villa Clementine umgezogen, verwandelt sich die Kleine Wilhelmstraße vor der Anglikanischen Kirche vom 2. bis 6. Juli 2025 erstmals für das Literaturfestival Wiesbaden „Ins Offene 5“ in eine literarische Bühne. Das fünfte Literaturfestival „Ins Offene“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „Die Fiktion fürchtet nichts“ – ein mutiges, programmatisches Statement in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit. Das Festival feiert die Literatur in all ihren Facetten: von politischer Gegenwartsliteratur über fein komponierte Romane bis hin zu Lyrik, Musik und mehrsprachigen Lesungen.

Zentral gelegen schafft das Festival noch mehr offenen Raum für Begegnungen zwischen Autoren, Publikum und Kulturinstitutionen. Es wird mehrsprachige Programmpunkte geben (deutsch/arabisch, deutsch/englisch, deutsch/spanisch), Singer-/Songwriter-Abendprogramme im Garten der Villa und ein „Faust II“-Special mit Playmobil-Figuren in der Kirche, so die Veranstalter. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind natürlich höchst willkommen.

Mehr als 25 Veranstaltungen versprechen ein ebenso vielseitiges wie hochkarätiges Programm. Eröffnet wird das Festival am 2. Juli von Tijan Sila, der mit seinem Roman Radio Sarajevo die Jugend in einem Kriegsgebiet literarisch aufarbeitet. Auch prominente Stimmen wie Christian Berkel (mit seinem neuen Roman Sputnik) oder Nassir Djafari (Der Großcousin) sowie internationale Gäste wie Alan Murrin (Irland) und Abdelaziz Baraka Sakin (Sudan) bereichern die Tage.

Auch Musik- und Familienangebote kommen nicht zu kurz: Workshops für Kinder, Singer-Songwriter-Konzerte im Gartencafé der Villa und sogar eine szenische Goethe-Adaption mit Playmobil-Figuren zeigen, dass Literatur weit mehr ist als das gedruckte Wort.
Das Rahmenprogramm umfasst offene Führungen durch die Anglikanische Kirche, literarisch begleitete Gastronomie im Café GLYG und im Hof des Presseclubs sowie Mitmachaktionen für Jung und Alt. Veranstalter ist der Förderverein Literaturhaus Villa Clementine e.V. in Kooperation mit zahlreichen lokalen Partnern.

Ein literarisches Highlight für Wiesbaden – und für alle, die Literatur nicht nur lesen, sondern erleben wollen.

Veranstaltungen im Überblick
Mittwoch, 2. Juli
• 18:00 Uhr – Eröffnung mit Tijan Sila (Radio Sarajevo)
• 20:00 Uhr – Singer-Songwriter-Konzert: Mäck Horn Bänd
Donnerstag, 3. Juli
• 10:30 Uhr – Kinder-Workshop: „Kunst & Haikus“
• 15:00 Uhr – Lea Ruckpaul (Bye Bye Lolita)
• 16:30 Uhr – Abdelaziz Baraka Sakin (Der Rabe, der mich liebte)
• 18:00 Uhr – Johanna Sebauer (Nincshof)
• 19:30 Uhr – „Meeting Bob Dylan“ mit Hanns Jörg Krumpholz
• 21:00 Uhr – Alan Bennett: Die souveräne Leserin, gelesen von Katalyn Hühnerfeld
Freitag, 4. Juli
• 15:00 Uhr – Ada Badey (Gossenwalzer)
• 16:30 Uhr – Nina Bußmann (Drei Wochen im August)
• 18:00 Uhr – Martin Mittelmeier (Heimweh im Paradies)
• 19:30 Uhr – Thomas Knüwer (Das Haus, in dem Gudelia stirbt)
• 21:00 Uhr – Faust II mit Playmobil, Show von Dagmar Borrmann
Samstag, 5. Juli
• 12:00 Uhr – Lorenz Hemicker (Mein Großvater, der Täter)
• 13:30 Uhr – Talk: „Geschichte der Bienen – eine endliche Geschichte?“
• 15:00 Uhr – Alan Murrin (Coast Road) (DE/EN)
• 16:30 Uhr – Susanne Gregor (Halbe Leben)
• 18:00 Uhr – Isabelle Lehn (Die Spielerin)
• 19:30 Uhr – Christian Berkel (Sputnik)
• 21:00 Uhr – Konzert mit Luke Greenstone
Sonntag, 6. Juli
• 11:30 Uhr – Sonntagsfrühstück mit Buchempfehlungen
• 13:30 Uhr – Mirrianne Mahn (Issa)
• 15:00 Uhr – Jokin Muñoz (Quiero ver) (DE/ES)
• 16:30 Uhr – Nassir Djafari (Der Großcousin)
• 18:00 Uhr – Annegret Liepold (Unter Grund)
• 19:30 Uhr – „Bühnenreif“: Literatur & Theater mit dem Staatstheater
• 21:00 Uhr – Abschlusskonzert mit Mane Stelzer

Informationen: Literaturhaus Wiesbaden