Flyer zum 11. UNESCO-Welterbetag – Hessen
Am 7. Juni findet der elfte UNESCO-Welterbetag statt. Kultur- und Naturerbestätten in ganz Deutschland bieten Besuchern an diesem Tag Führungen, Vorträge, Ausstellungen, Malwettbewerbe und vieles mehr an. Die zentrale Veranstaltung richtet die Welterbestätte „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ in Unteruhldingen aus. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist Schirmherr des Welterbetags 2015.
„Das UNESCO-Welterbeprogramm ist eine einzigartige Grundlage für den internationalen Kulturdialog. Kultur- und Naturstätten bieten die Möglichkeit, dass jeder von uns sich selbst in den Zeugnissen der eigenen und der anderen Kulturen besser verstehen lernt. Das Welterbe verbindet über nationale Grenzen hinweg. Am Welterbetag wollen wir in Zeiten barbarischer Angriffe auf UNESCO-Welterbestätten in Syrien und dem Irak den völkerverbindenden Charakter unseres gemeinsamen Erbes in Erinnerung rufen. Der Schutz des Welterbes liegt in unserer Verantwortung“, so Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission.
Eröffnet wird der Welterbetag unter dem Motto „UNESCO-Welterbe verbindet“ am 7. Juni 2015 um 10.30 Uhr in Uhldingen. Das Programm der zentralen Veranstaltung umfasst Führungen durch die Stätte „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“, Vorträge, Ausstellungen zum UNESCO-Welterbe und Bootsfahrten zu den Pfahlbaufundstellen. Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen lädt zum Tag der Wissenschaft ein. Zahlreiche Mitmachstationen ermöglichen Einblicke in die wissenschaftliche Erforschung der prähistorischen Pfahlbauten. Kinder können an einer Leserallye zum Welterbe, einem Quiz oder Aufführungen des Pfahlbaupuppentheaters teilnehmen.
Weltkulturerbe und Weltnaturerbe in Hessen
In Hessen sind bisher aufgrund der UNESCO-Konvention über den Schutz des Weltkulturerbes und Weltnaturerbes vom 16. November 1972 (Bundesgesetzblatt II 1977, 213) in die Welterbeliste aufgenommen:
- das Kloster Lorsch mit seiner berühmten karolingischen Torhalle,
- das Obere Mittelrheintal (als Kulturlandschaft),
- die Grenzen des Römischen Reiches – Obergermanisch-Raetischer Limes,
- der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel
- die Grube Messel (erstes Weltnaturerbe in Deutschland)
- der Nationalpark Kellerwald-Edersee als Teil des Weltnaturerbes „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands„
Weltdokumentenerbe
Die UNESCO gründete 1992 das Programm Weltdokumentenerbe (Memory of the World) „zum Erhalt des dokumentarischen Erbes der Menschheit“. Aufgenommen werden wertvolle Buchbestände, Handschriften, Partituren, Unikate, Bild-, Ton- und Filmdokumente.
Zum Weltdokumentenerbe in Hessen gehören:
- „Metropolis„, 1927 uraufgeführter Stummfilm von Fritz Lang, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (Wiesbaden)
- Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm von 1812/1815 (Kassel)
- die „Goldene Bulle„, Verfassungsdokument von 1356 zur Königswahl im Heiligen Römischen Reich (Darmstadt und Frankfurt)
- der „Gero-Codex„, liturgische Prachthandschrift aus der Zeit vor 969 (Darmstadt)
- Internationaler Suchdienst (ITS) (Bad Arolsen)
- das Arzneibuch des Klosters Lorsch (jetzt in Bamberg)
Detaillierte Informationen zu den hessischen Stätten auf der UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit finden Sie auf den oben genannten weiterführenden Internetseiten. Daneben gibt es noch ausführliche Infos zurDeutschen UNESCO-Kommission sowie die internationale UNESCO(englischsprachig).