Neue Erkenntnisse zu mittelalterlichen Burgen – Vortrag zur pfälzischen Burgenlandschaft im Landesmuseum Mainz

Burg Trifels bei Annweiler, die im Mittelalter fast zwei Jahrhunderte lang den Status einer Reichsburg hatte. GDKE Foto: Trifels-
Burg Trifels bei Annweiler, die im Mittelalter fast zwei Jahrhunderte lang den Status einer Reichsburg hatte. GDKE Foto: Trifels-

Vortrag „Die pfälzische Burgenlandschaft – Vorläufer und Herrschaftssitze rund um die Burg Trifels“ im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)

Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel, ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention, die wohl bekannteste Burg der Pfalz und sie beherbergt Nachbildungen der berühmten Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches: Die Burg Trifels bei Annweiler, die im Mittelalter fast zwei Jahrhunderte lang den Status einer Reichsburg hatte.

Gerade die südliche Pfalz gilt als eines der Kerngebiete der salischen und staufischen Herrschaft. Spätestens seit dem 11. Jahrhundert nutzten die Salier und Staufer Burgen, um ihre Herrschaft zu festigen. In einem gemeinsamen Vortrag, am 11. August um 18 Uhr im Landesmuseum Mainz, beleuchten die Archäologin Bettina Hünerfauth M.A. und die Direktorin Burgen Schlösser Altertümer der GDKE, Dr. Angela Kaiser-Lahme, das abwechslungsreiche Thema „Die pfälzische Burgenlandschaft – Vorläufer und Herrschaftssitze rund um die Burg Trifels“. Zugleich wird damit die Vortragsreihe im Rahmen der großen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ wieder aufgenommen, die durch die Folgen der Corona-Pandemie unterbrochen werden musste.

In den letzten fünf Jahren wurden viele der in rheinland-pfälzischem Besitz befindlichen Burgruinen in der Südpfalz saniert und sowohl von der Bauforschung als auch archäologisch untersucht, dies führte zu einer Vielzahl von neuen Erkenntnissen zum Burgenbau und der Erschließung dieser Region, die nunmehr vorgestellt werden können.

Die Höhenrücken im Pfälzer Wald wurden übrigens nicht erst mit den mittelalterlichen Burganlagen besiedelt. Häufig lassen sich Vorgängerbesiedlungen und -anlagen ausmachen, die weit zurückreichen – zum Teil sogar in die Steinzeit / Neolithikum. Exemplarisch werden an diesem Vortragsabend auch einige Siedlungsstellen präsentiert.

Der Besuch des Vortrags ist nur nach vorheriger Anmeldung über anmeldung@gdke.rlp.de möglich. Es gelten die gültigen Hygienevorschriften. Der Vortrag findet im Plenarsaal im Landesmuseum statt. Der Eintritt ist frei.

Da die Teilnehmerzahl im Plenarsaal auf 75 begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Daher bittet das Landesmuseum um eine frühzeitige und verbindliche Anmeldung.

Landesmuseum Mainz,
Große Bleiche 49-51
Mainz
www.landesmuseum-mainz.de