
„Sie alle hier sind für mich Heldinnen und Helden des Ehrenamtes und des Alltags in Rheinland-Pfalz“, begrüßte Ministerpräsident Alexander Schweitzer am 29. März 2025 rund 350 ehrenamtlich engagierte Menschen aus ganz Rheinland-Pfalz in der Staatskanzlei zum großen Bürgerempfang. Denn sie seien keine Menschen, die bloß immer genau wüssten, was andere tun müssen oder vom sicheren Ort des heimischen Sofas aus via Facebook „jene kritisieren, die gerade von einer stundenlangen Ausschuss- oder Gemeinderatssitzung nach Hause kommen“. Sie seien Helden, weil „sie nicht erst einmal fragen: ‚Was tut denn der Verein, die Nachbarschaft oder die Gemeinde für mich?‘, sondern weil ‚Sie sich engagieren, sich abends die Stunden um die Ohren schlagen – für die Nachbarschaft, für die Vereine, für die Gemeinde, für die freiwillige Feuerwehr, Rettungsdienste, für die Heimat und für so vieles andere‘.“ All dieses ehrenamtliche Engagement halte die Gemeinschaft und unser Land lebendig, so der rheinland-pfälzische Ministerpräsident.

Es sei nicht die Aufgabe der Landesregierung zu bestimmen, „welches Engagement uns lieber ist als ein anderes“, ergänzte Schweitzer und fügte hinzu: „Ich verneige mich vor jeder Bürgerin und jedem Bürger, die oder der sagt: ‚Ich tue etwas! Ich engagiere mich. Ich packe mit an!‘ – sei es im Sport, in der freiwilligen Feuerwehr und anderen Bereichen der Blaulichtfamilie oder in der Kinder-, Jugend-, Familien- und Seniorenarbeit, sei es in der Denkmalpflege, oder beim Tierschutz bis hin zur Hilfe für geflüchtete Menschen oder im Engagement als Heimatforscher – überall zeige sich, wie unverzichtbar bürgerschaftlicher Einsatz für das soziale Miteinander sei.“

„Rund die Hälfte aller Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer bringt sich ein, schaut über den eigenen Tellerrand und packt mit an. Wir können als Gesellschaft stolz sein auf diese gelebte Solidarität“, so der Ministerpräsident. Gleichzeitig unterstrich er, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt eine gemeinsame Aufgabe von Land, Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürgern sei: Es brauche kraftvolle Investitions- und Modernisierungspakete auf politischer Ebene genauso wie beharrliches Engagement und ansteckende Begeisterung von Bürgerinnen und Bürgern.

Es gäbe viele Menschen, so Schweitzer, die sagten: „‚Mir macht der gesellschaftliche Wandel Sorgen. Ich möchte für diese Demokratie eintreten‘ – und das auf ganz unterschiedliche Weise. Diese Menschen möchte ich heute besonders hervorheben.“ Vielen Gruppen in Rheinland-Pfalz, die sich für die Demokratie einsetzten, sei wichtig, so Schweitzer, „nicht nur gegen etwas zu sein, sondern für etwas – nämlich dafür, dass unsere Demokratie stabil bleibt, dass Vielfalt und unterschiedliche Meinungen auf Augenhöhe miteinander ringen dürfen und dass dies demokratisch, gesittet und respektvoll geschieht und ‚wir uns auch in Zukunft gegen Radikalismus und Extremismus stellen, die unsere Gesellschaft spalten und schwächen wollen‘“, so der Ministerpräsident, der deshalb auch all jene einmal extra begrüßte, „die sich besonders für unsere Demokratie engagieren.“
Von Ahrweiler, Bad Kreuznach über Kaiserslautern und Kusel bis nach Worms und Zweibrücken sei die Bürgerschaft von Rheinland-Pfalz mit Gruppen aus allen Landkreisen in der Staatskanzlei vertreten. An diesem Tag wolle das Land Rheinland-Pfalz Danke sagen und allen Gästen Gelegenheit bieten, den Ministerpräsidenten sowie zahlreiche Persönlichkeiten, Kolleginnen und Kollegen der Staatskanzlei, der Landesregierung oder auch von Initiativen, die mit dem Land verbunden sind, zu treffen.
Besuch der Infostände beim Rundgang durchs Haus

Der Parcours führte vom großen Festsaal aus quer durch die Staatskanzlei bis in den hauseigenen Weinkeller, wo die Pfälzische Weinkönigin Denise Stripf die wechselnd eintreffenden Besuchergruppen charmant bei einem Gläschen über die Vielfalt rheinland-pfälzischer Weine referierte.

Im Foyer zum Festsaal befand sich neben der „Verköstigung“ der Infostand mit Fotobox zum Rheinland-Pfalz-Tag 2025, der vom 23. bis 25. Mai 2025 in Neustadt an der Weinstraße stattfindet. Nebenan im Medienraum informierte die Medienanstalt RLP über Bürgerjournalismus und die Möglichkeit, durch selbstproduzierte Videos Digitalbotschaften zu senden. Im selben Raum präsentierte auch die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz ihr breites Bildungs- und Publikationsprogramm.
Wer wollte, konnte im Blauen Salon nebenan mit Hilfe eines Teleprompters auch sogleich eine eigene Videobotschaft aufzeichnen und sich auf sein Smartphone schicken lassen. Besonders spannend war der „Alte Kabinettsaal“ mit Konterfeis der jeweiligen Mitglieder der Landesregierung und ihren Lebensläufen. Hier konnten die Gäste – mit Hilfe fachkundiger Beraterinnen – mehr über das rheinland-pfälzische Kabinett erfahren.
Bürgerbüro
Im Foyer vor dem Büro des Ministerpräsidenten informierte das Bürgerbüro der rheinland-pfälzischen Landesregierung darüber, wie man sich etwa mit „Eingaben an die Behörden oder an die Volksvertretung wenden kann“. Mit dem Bürgerbüro haben Ratsuchende eine zentrale Anlaufstelle, um sich beispielsweise mit ihren konkreten Hilfegesuchen hinwenden zu können.
Highlight Ministerbüro

Ein Highlight war natürlich das Büro des Ministerpräsidenten. „Ich habe den Schreibtisch extra noch einmal aufgeräumt, sodass es auch entsprechend ordentlich aussieht“, hatte Schweitzer schon gewitzelt. Wer wollte nicht mal im „Sessel“ seines Ministerpräsidenten sitzen? Sessel und Schreibtisch sind höhenverstellbar und auch zum Arbeiten im Stehen geeignet.
Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung Rheinland-Pfalz

Der „Informationsstand Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung“ befand sich entsprechend seiner Bedeutung im Pressefoyer des Erdgeschosses. Unter Leiter Birger Hartnuß stand ein ganzes Team zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, die in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz angesiedelt ist, versteht sich als zentrale Anlaufstelle für die Förderung und Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement sowie für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Prozessen. Hierzu zählen beispielsweise im Bereich „Unterstützung des Ehrenamtes“ die Förderung und Würdigung, Koordination und Vernetzung sowie die Organisation von Veranstaltungen zur Anerkennung des Engagements. Im Bereich „Bürgerbeteiligung stärken“ geht es beispielsweise um die Entwicklung und Umsetzung von Beteiligungsformaten, damit Bürgerinnen und Bürger aktiv an politischen Prozessen teilhaben können – ebenso um die Förderung von Transparenz und Mitbestimmung auf kommunaler und landesweiter Ebene.
Unterhaltung
Parallel zu den Bürgergesprächen mit dem Ministerpräsidenten und der Info-Tour durch das Haus bot der aus Funk und Fernsehen bekannte Komödiant, Moderator und Zauberer Ted Louis ab 13 Uhr im großen Festsaal ein Unterhaltungsprogramm mit Zaubershow und Talk an.
Für eine gekonnte musikalische Umrahmung sorgte ein Jazztrio aus der Phoenix Foundation, dem Jugendjazzorchester Rheinland-Pfalz.
(Diether von Goddenthow/RheinMainKultur.de)