
27. Februar 2025 Altweiberfastnacht
Donnerstag, den 27. Februar, um 11:11 Uhr startet Mainz mit einem bunten Bühnenprogramm zur Altweiberfast am Schillerplatz und am Markt die Straßenfastnacht. Von dieser Zeit an strömen bis Aschermittwoch zahlreiche Narren in die Landeshauptstadt. Höhepunkte sind zudem Bühnenprogramme am 1. und 2. März, sowie am 3. März nach dem Rosenmontags-Zug (siehe unten), sowie am 4. März.
Freier Eintritt zu den Partys auf dem Schillerplatz und am Markt
Traditionell sind die Veranstaltungen auf beiden Plätzen kostenlos und können spontan ohne Ticket besucht werden. Der Bereich am Schillerplatz ist durch den Mainzer Carneval-Verein (MCV) abgesperrt und nur über eine Einlasskontrolle zugänglich.

Buntes Bühnenprogramm mit Live-Musik und Tanz
Auf der Bühne am Schillerplatz beginnt das Programm pünktlich um 11:11 Uhr mit den Humbas, gefolgt von 19 verschiedenen Künstlern und Gruppen, die im Laufe des Tages bis zum frühen Abend auftreten, darunter Handkäs un sei Mussig, die Amigos del Sol, Pit Rösch, Oliver Mager, Laura Heinz und die Eisbären. Für tänzerische Highlights sorgt das Ballett des Comités Katholischer Vereine 1946 e.V. (CKV) „Die Uffstumber“.
11.11 Uhr: Humbas
11.40 Uhr: Dobbelbock
12 Uhr: Frederick van der Sonne
12.20 Uhr: Rotrockrapper
12.40 Uhr: Spassmachercompany
13.05 Uhr: Altrheingarde 1
3.25 Uhr: Handkäs un sei mussig
13.45 Uhr: Amigos del Sol
14.05 Uhr: Hübsche Bübsche
14.20 Uhr: CKV Ballet
14.25 Uhr: Pit Rösch
14.45 Uhr: Oliver Mager
15.10 Uhr: Sirona Boys
15.30 Uhr: Kinderprinzessin Luise I.
15.45 Uhr: Rheinmainzer
16.10 Uhr: Michael Hay
16.30 Uhr: Laura Heinz
16.50 Uhr: Ciro Visone
17.10 Uhr: Die Eisbären
Ab 18:11 Uhr wird die Feier auf der Bühne am Marktplatz fortgesetzt. Dort erwartet die Gäste eine stimmungsvolle Narrenparty mit Live-Musik der Mainzer Partyband Steplight.
1.März 2025 Fastnachtsamstag Programm
Mewa-Bühne am Schillerplatz
Uhrzeit Programmpunkt
13:30 Uhr: Jugendmaskenzug
16:00 Uhr: Marcel Wabra
16:15 Uhr: Kinderprinzessin Luise I. + Konfetti Zauber (Bastion Schönborn)
16:35 Uhr: Julia Döring
ab 18:00 bis 22:00 Uhr: DJ-Musik

2. März 2025 startet das 10. MCV-Guggemusik-Festival u Motivwagenschau in Ludwigstraße
Am Fastnachtsonntag, 2. März 2025, veranstaltet der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV) das inzwischen 10. MCV-Guggemusik-Festival in der Mainzer Innenstadt. Organisiert wird es von Olaf Hofmann von der MCV-Zugleitung, der diese Aufgabe von Dietmar Jochim übernommen hat, der jahrelang das Guggemusik-Festival betreut hat.
Startpunkt ist um 16 Uhr an der Bauhaus-Bühne am Marktplatz. Fünf verschiedene Guggemusik-Gruppen ziehen dann im 30-Minuten-Takt durch die Altstadt, jeweils begleitet und geführt von einem MCV-Zugleitungsmitglied. Den Auftakt machen um 16 Uhr die „Schrumpfkepf“ aus Basel, danach folgen die „Kyburggeischter“ aus dem schweizerischen Winterthur. Schließlich heizen die Mainzer Gruppen „Nodequetscher“, „Tonschiddeler“ und die Kaktusstreichler dem Publikum ein. Spontaneinsätze sind jederzeit möglich.
Großes Bühnenprogramm Mewa-Bühne am Schillerplatz
Fastnachtsonntag – Moderation Lilli Neger (MCV) + RPR.1
Uhrzeit Programmpunkt
12:30 Uhr: Warm Up/ Moderation
13:00 Uhr: Dobbelbock
13:15 Uhr: Rotrockrapper
13:50 Uhr: Spaßmachercompany
14:15 Uhr: Julia Döring
14:35 Uhr: Laura Heinz
15:00 Uhr: Rheinmainzer
15:20 Uhr: Humbas
15:45 Uhr: Sweet Diamonds
16:00 Uhr: Frederick van der Sonne
16:15 Uhr: Ciro Visione
16:35 Uhr: Oliver Mager
17:00 Uhr: Sirona Boys
17:20 Uhr: Michi Hay
17:35 Uhr: Ernesto Negro & die geheilte Gänsjer
ab 18:30 bis 22:00 Uhr: Jammin‘ Cool
Bauhaus-Bühne am Marktplatz
Fastnachtsonntag – Moderation Max Geis + RPR.1
Uhrzeit Programmpunkt
12:30 Warm Up/ Moderation
13:30 Pit Rösch
13:55 Hübsche Bübsche
14:15 Fleischworschtathlete
14:35 MAD Meenzer Altstadt Disko
14:55 Julia Döring
15:15 Frederick van der Sonne
15:35 Thats Chic Music
16:00 Guggemusikfestival
bis ca. 17:30 Guggemusikfestival
ab 18:00 bis 21:45 DJ Music
3.März 2025 um 11:11 Uhr Rosenmontagszug ab Boppstrasse

Es ist der 121. Rosenmontagszug seit Gründung des Mainzer Carneval-Vereins 1838 e.V., der am 3. März 2025 durch die Straßen der Stadt ziehen wird. Da der erste Zug nach dem Zweiten Weltkrieg 1950 durch die Straßen von Mainz lief, feiert der Rosenmontagsumzug in diesem Jahr 75-jähriges Jubiläum, was mit der Sonderedition des Zugplakettchens gewürdigt wird. In der Boppstraße macht sich der vierfarbbunte Lindwurm traditionell um 11:11 Uhr auf seine rund sieben Kilometer lange Strecke. Über 9500 Närrinnen und Narrhallesen werden bei dem Umzug mitmarschieren. Für Rollstuhlfahrer wurde auch in diesem ein spezieller Bereich am Höfchen eingerichtet.
Einer der Höhepunkte und Markenzeichen des Mainzer Rosenmontagszugs sind die politischen Motivwagen, die alljährlich herrlich humorvoll mit satirischen Seitenhieben gespickt Ereignisse und Persönlichkeiten auf die närrische Schippe nehmen. In diesem Jahr ziehen zehn Motivwagen ihre überlebensgroß karikierten Kunstwerke durch die Gassen.
Vorgestellt werden die Motivwagen traditionell am Dienstag vor Fastnacht, wobei die vom MCV gebauten Motivwagen seit Anbeginn ein ganz wesentlicher Aspekt des Mainzer Rosenmontagszugs sind. Gebaut werden sie in diesem Jahr erstmals von Stefan Hisge und seinem Team. Die Motivwagen glossieren sowohl innerstädtische oder regionale wie auch bundes- oder weltpolitische Themen. Mit der Planung und dem Bau der Motivwagen wird bereits im Herbst des jeweiligen Vorjahres angefangen. Alle Motivwagen werden am Fastnachtssonntag in der Innenstadt auf der Ludwigsstraße im Rahmen der Veranstaltung „Tanz auf der Lu“ aufgestellt und der Öffentlichkeit präsentiert.

Zudem wird der Harlekin-Wagen zu einem Gedenkwagen mit den Worten „Danke Hanne und Dieter Wenger“ umgebaut werden. Die Laterne wird, so der MCV-Präsident, zu einem Werkzeugkasten umgestaltet werden mit der Aufschrift „Dieter“. Dieter Wenger hatte im Februar 2024 nach 60 Jahren Wagenbau sein „Zepter“ übergeben, und war, nachdem im Frühjahr seine Frau Hanne verstarb, kurz darauf auch – mit 84 Jahren viel zu früh – verstorben. Die beiden dürften aber, wenn sie nun von oben herabschauen, ihre wahre Freude haben, wie ihr altes Team unter neuer fachkundiger Führung die Mainzer Tradition des politischen Motivwagens in so hoher Qualität fortführt. © Foto Diether von Goddenthow
Über die Motivwagen im Rosenmontagszug entscheidet der Kreativkreis des MCV. Sprecher des MCV-Ausschusses ist Boris Henkel, Stellvertreter Nikolaus Jackob. Jedes Jahr stimmen sie sich mit ihrem Team über die Ideen und Entwürfe ab, mit denen die aktuelle Politik karikiert werden soll. Zeichnerisch umgesetzt hat sie Michael Apitz. Ist die endgültige Entscheidung gefallen, werden die karikierten Kunstwerke in der Wagenhalle des MCV in Mainz-Mombach gebaut und die passenden Verse geschmiedet. Der MCV erklärt sich als Veranstalter der Mainzer Straßenfastnacht bereit, einen Großteil der Motivwagen zu finanzieren, in 2025 hat der MCV acht Wagen allein finanziert. Mit finanzieller Unterstützung eines Dritten konnte der MCV einen weiteren Motivwagen umsetzen. Der KCK hat es schließlich möglich gemacht, einen weiteren Wagen zu finanzieren. Dafür ein ganz besonders herzliches Dankeschön. Insgesamt sind es in diesem Jahr somit zehn Motivwagen.
Die Bühnenprogramme vom 27.2. bis 4.3.2025 auf einen Blick
Wo ist wann was los?
Programm bei der MCV-Straßenfastnacht von Weiberdonnerstag bis Fastnachtdienstag
Musikbetrieb der Mewa-Bühne am Schillerplatz
27. Februar (Donnerstag) 11.11 Uhr Eröffnung der Weiberfastnacht am Fastnachtsbrunnen, moderiertes Bühnenprogramm mit Lilli Neger & RPR.1 bis 17:30, danach bis ca. 22 Uhr Narrenparty mit DJ
28. Februar (Freitag) Kein Bühnen-Programm
1. März (Samstag)ab 13:00 Uhr Moderation Jugendmaskenzug mit Marcel Wabra und musikalischem Programm im Nachgang bis circa 16:45, ab 17:30 Narrenparty mit DJ
2. März (Sonntag) 13:11 Uhr bis 17:30 Uhr moderiertes Bühnenprogramm mit Lilli Neger & RPR.1 und ab 18:11 Uhr Narrenparty mit Live Musik „Jammin Cool“.
3. März (Rosenmontag) Fastnachtsmusik vor dem Zug und Zugmoderation mit Christoph Daniel Vetter, ab 17:11 Uhr Narrenparty mit DJ bis 23 Uhr
4. März (Dienstag) Kein Bühnen-Programm
Musikbetrieb des Narrenturms (Liebfrauenplatz):
27. Februar (Donnerstag) 11 bis 22 Uhr (Musik im Hintergrund)
28. Februar (Freitag) 16 bis 22 Uhr (Musik im Hintergrund)
1. März (Samstag) 14 bis 23 Uhr (Musik im Hintergrund)
2. März (Sonntag) ab 17:11 Närrisches Treiben (Musik im Hintergrund)
3. März (Rosenmontag) ab 17:11 Uhr Närrisches Treiben mit DJ Musik
4. März (Dienstag) Kein Musik-Programm
Musikbetrieb der Bauhaus-Bühne Marktplatz
27. Februar (Donnerstag) Soundcheck (16 Uhr), dann Warm-Up über Playlist/Stick, ab 18:11 Band Steplight
28. Februar (Freitag) ab 17:30 Narrenparty mit DJ
1. März (Samstag) ab 17:30 Narrenparty mit DJ-Musik
2. März (Sonntag) 11 Uhr Fastnachtsmusik, 12:30 warm up, ab 13:11 moderiertes Bühnenprogramm mit Maximilian Geis & RPR.1 – ab 16 Uhr Guggemusikfestival, ab 18 Uhr DJ-Musik
3. März (Rosenmontag) Zugmoderation mit Marcel Wabra und ab 17: 11 Uhr DJ Musik
4. März (Dienstag) Kein Bühnen-Programm
Auf der Lu
1. März (Samstag) ab 14:11 moderierter Jugendmasken-Zug und Rekrutenvereidigung. Moderation: Marcel Wabra
2. März (Sonntag) ab 11:11 Parade der närrischen Garden durch Mainz, ab 13:11 Uhr Parade der Motivwagen 2025
4. März (Dienstag) ab 15:11 Kappenfahrt durch Mainz
(Michael Bonewitz /Diether von Goddenthow /RheinMainKultur.de)