
Bei strahlendem Sonnenschein, wolkenlosem Himmel und angenehmen Temperaturen feierten am gestrigen Sonntag, dem 2. März 2025, Hunderttausende den Wiesbadener Fastnachtszug. Pünktlich um 12.11 Uhr setzte sich der närrische Lindwurm von der Friedrich-Ebert-Allee am Wiesbadener Museum durch die Wilhelmstraße entlang auf seinen 4,2 Kilometer langen Weg durch Hessens Metropole – mit 162 Zugnummern, 18 Musikkapellen, drei Motivwagen der Dachorganisation Wiesbadener Karneval (Dacho) und den zahlreichen aktiven Fastnachtern der im Dacho organisierten Karnevalsvereine.

Sie fuhren entweder auf den bunten, wunderbar geschmückten Wagen mit, von denen aus – von Bonbons bis Tempotaschentücher – die gesponserten Gaben auf das jubelnde Narrenvolk an den Straßenrändern niederregneten. Oder sie marschierten in losen Themengruppen oder als Musik- und Tanzgarden zu Fuß durch die „Gassen“. Schon Stunden zuvor begann entlang der Friedrich-Ebert-Allee die Aufstellung der Teilnehmer, die sich in Stimmung brachten – dort, wo später auch wieder, dieses Mal von der Rheinstraße abwärts kommend, der Endpunkt des Zuges war.

Vor allem die aktiven Fastnachter freuten sich darüber, dass Petrus ihnen wohlgesonnen war und ihre monatelangen Vorbereitungen mit dem traditionellen Sonntagszug einen so schönen, närrischen Höhepunkt finden konnte. Es war wie ein Geschenk des Himmels zum 75. Geburtstag der Dacho und hatte besonders viele Besucher – allen Sicherheitsbedenken zum Trotz – in die Landeshauptstadt gelockt, obwohl die S8 an diesem Tag zwischen Mainz und Wiesbaden nicht fuhr.
So herrschte überall in der Stadt ausgelassene Stimmung. Die verkleideten Besucher feierten fröhlich. Besonders am Nassauer Hof, an den Quellen und vor dem Wiesbadener Rathaus versammelten sich zahlreiche Narren, um den Karnevalisten auf den Wagen und auf der Gass zuzujubeln, aber auch, um ihre eigenen kleinen Partys am Rande des Zugs zu feiern. Insbesondere nachdem der Zug vorüber war, wurde weitergefeiert. Auf dem Schlossplatz hatte die Dacho ab 15.15 Uhr alle Jecken zum gemeinsamen Feiern eingeladen. Wer wollte, konnte auch im Rathaus-Foyer den närrischen Sonntag stimmungsvoll ausklingen lassen.
Und heute geht es weiter nach Mainz zum Rosenmontagszug, der dort um 11.11 Uhr in der Boppstraße startet.
(Diether von Goddenthow /RheinMainKultur.de)
