Das Mainzer Gutenberg-Museum dokumentiert, archiviert und präsentiert alles rund um den Erfinder des Buchdrucks und seine einstmals bahnbrechenden Innovationen sowie über Buch- und Schriftgeschichte aller Kulturen. Darüber hinaus können Interessenten im museumseigenen Druckerladen unter fachkundiger Anleitung selbst das Setzen und Drucken von „anno dazumal“ erleben.
Wichtige Erfindungen Gutenbergs
Zu den zentralen Erfindungen Johannes Gutenbergs, der im Jahr 1400 in Mainz geboren wurde, gehörte, den Buchdruck mit beweglichen Metall-Lettern zu organisieren und hierdurch das Drucken rationeller zu machen. Dadurch war Gutenberg nun in der Lage, jeden beliebigen Text aus den einzelnen Buchstaben (Figuren) setzen zu können, statt wie bisher zuvor einen hölzneren Druckstock anfertigen zu müssen, der zudem für keine hohen Auflagen taugte. Die Herstellung der Druckstempel per Matrize in größerer Menge erfolgte mit Hilfe eines Handgießgerätes – Zudem entwickelte Gutenberg und seine Leute aus Öl-, Wein- und Papier-Spindelpressen neue Druckpressen.
Die verschiedensten Satz- und Druck-Gerätschaften, darunter viele seltene Druckpressen sowie wertvolle Dokumente und erste Druck-Erzeugnisse, darunter eine Gutenberg-Bibel, und Vieles mehr präsentiert das Mainzer Gutenberg-Museum.
Druckladen
Im selben Gebäude befindet sich der Druckladen, eine museumspädagogische Werkstatt. Ohne den Anspruch einer Lehrwerkstatt zu erheben, versteht sich als ein praxisbezogener Ort für jedermann, unter fachkundlicher Anleitung hier mit Holz- und Bleistiften selbst setzen und drucken und kleinere Drucksachen herstellen zu können.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag: 9 bis 17 Uhr
Sonntag: 11 bis 17 Uhr
Sowie Sonderöffnungszeiten (erfragen)
Montags und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Gutenberg Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz
Telefon: +49 6131 12 26 40 / 44
Telefax: +49 6131 12 34 88
gutenberg-museum@stadt.mainz.de
www.gutenberg-museum.de