„Gutenberg­ Museum MOVED“ feierlich im Naturhistorischen Museum Mainz eröffnet – Freier Eintritt bei Publikumswochenende

Im neuen Entrée zur Gutenberg „Moved“-Ausstellung grüßt Joseph Scholls Gutenberg von 1827 und lädt alle Besucher herzlich ein. Übrigens mit einer Eintrittskarte können beide Museen, das Gutenberg-Interims-Museum und das Naturhistorische Museum besucht werden. © Foto: Diether von Goddenthow

Gestern wurde das Gutenberg-Museum Mainz, welches während der Neubauzeit für geplante vier Jahre als Interim unter dem Dach des Naturhistorischen Museums eine dafür aufwändig umgebaute Bleibe findet, im Rahmen der Ausstellungs-Premiere „Gutenberg-Museum Moved“ feierlich eröffnet. Oberbürgermeister Nino Haase und die Bau- und Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Mainz, Marianne Grosse, begrüßten mehr als 100 geladene Gäste aus Politik, Kultur, Verwaltung sowie zahlreiche Projektbeteiligte. Dr. Bernd Herkner, Direktor des Naturhistorischen Museums, begrüßte die Gäste als Hausherr. Dr. Ulf Sölter, Direktor des Gutenberg-Museums und neuer „Wohngemeinschafts-Partner“ von Dr. Herkner führte in die neue Ausstellung „Gutenberg-Muwseum Moved“ ein und verlass ein Grußwort des erkrankten Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Es ist geschafft, und das rote Band durchtrennt, symbolisch für die Publikums-Öffnung des neuen Gutenberg-Museums „Moved“ (v.li.) Dr. Ulf Sölter, Direktor des Gutenberg-Museums, Marianne Grosse, Bau- und Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Mainz; Oberbürgermeister Nina Haase und Dr. Bernd Herkner, Direktor des Naturhistorischen Museums. © Foto: Diether von Goddenthow

Mit der Eröffnung der Interimsausstellung „Gutenberg-Museum MOVED“ wird das Erbe Gutenbergs in den neu sanierten Räumen des Naturhistorischen Museums Mainz auf beeindruckende Weise lebendig. Ab heute, dem 23.November 2024, kann das Publikum auf 1030 m2 Ausstellungsfläche – darunter 220 m2 Sonderausstellungsfläche – herausragende Objekte aus der umfassenden Sammlung des Gutenberg-Museums entdecken.

In ihrer Ansprache betonte Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse die mediale Strahlkraft von Gutenbergs Erfindung und die Bedeutung des Gutenberg-Museums für Mainz und darüber hinaus.

Museum unterzubringen, war eine geniale Lösung“, sagte Grosse. Sie hob hervor, dass die Umgestaltung der Reichklarakirche und die Neuinterpretation der Ausstellung eine Chance für beide Museen darstellt. Zum einen aufgrund der Notwendigkeit einer neukonzipierten Präsentation der Dauerausstellung des Gutenberg-Museums in neuer räumlicher Umgebung, die damit die Chance einer „Best of“-Version in sich barg. Und zum anderen die bauliche Aufwertung und Sanierung der Reichklarakirche für eine Nachnutzung des Naturhistorischen Museums Mainz.

Impression des wunderbar auf die Bedürfnisse des Gutenberg-Museums „Moved“ ertüchtigen Räumlichkeiten früherer Ausstellungsräume des Naturhistorischen Museums im ursprünglichen Reichklarenkloster. © Foto: Diether von Goddenthow

Die Notwendigkeit eines Interims ergibt sich, da ab März 2025 der Bauzaun am Standort Liebfrauenplatz gestellt wird und die vorbereitenden Arbeiten für den Neubau des Gutenberg-Museums beginnen. Marianne Grosse skizzierte den Werdegang des Projektes und die unterschiedlichen Arbeitsstränge, die zum Erreichen des Meilensteins der Interimseröffnung geführt haben.

Nach den Grußworten erfolgte das symbolische Durchschneiden des Eröffnungsbandes durch Oberbürgermeister Nina Haase, Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse, Direktor des Gutenberg-Museums Dr. Ulf Sölter und dem Direktor des Naturhistorischen Museums Dr. Bernd Herkner. Danach präsentierten die Kurator:innen des Gutenberg­ Museums den Gästen die neue Ausstellung bei einem gemeinsamen Rundgang.

Die Ausstellung „Gutenberg-Museum MOVED“ zeigt nicht nur die Meilensteine des Buchdrucks, sondern auch, wie Gutenbergs Erfindungen die heutige Medienlandschaft revolutionieren.

Medieninzenierter Objekttisch startet mit Oberthema „Weltenbeschreibung“. © Foto: Diether von Goddenthow

Ein besonderes Highlight ist das neue Stadtmodell, das die Entwicklung der Mediengeschichte in einer Animation visuell anschaulich vermittelt. Ein medieninszenierter Objekttisch sowie digitale Präsentationen geben Einblicke in die Drucktechnik und die Geschichte des Buchdrucks.

Im Rahmen der Ausstellung werden auch die berühmten Gutenberg-Bibeln in einer neu gestalteten Schatzkammer gezeigt. Diese werden unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen und strengen konservatorischen Vorgaben präsentiert.

im Obergeschoss und das Kino, in dem zwei Filme gezeigt werden: Der vom SWR produzierte Gutenberg-Film aus dem Jahr 2013 und ein Kurzfilm von Stefan Matlik über Gutenberg mit Lars Reichow als Sprecher.

Druckerwerkzeuge nicht nur zur Besichtigung, sondern zum Gebrauch bei Druckvorfuehrungen an Origial-Druckerpressen. Es gibt im 1. OG zwei Vorführräume sowie ein Kino. © Foto: Diether von Goddenthow

Die Gäste konnten in der neuen Ausstellung auch selbst aktiv werden: An verschiedenen Medienstationen hatten sie die Möglichkeit anhand einer Medienkarte Hintergrundwissen zu einigen Exponaten einzuholen. Auf dieser Medienkarte werden Bewegtbilder zum jeweiligen Thema aufgespielt. Ein weiterer Mehrwert der Medienkarte besteht darin, das eigene Selfie, welches an der Selfiestation im Ausstellungsraum in der Kulisse einer mittelalterlichen Druckwerkstatt erstellt werden kann, ausgedruckt mit nach Hause zu nehmen.

,,,MOVED‘ steht für Bewegung, im physischen und metaphorischen Sinne, und lädt die Besucher:innen ein, über die Entwicklung von Ideen, Technologien und Kulturen nachzudenken, die uns alle miteinander verbinden. In einer Zeit, in der der Austausch von Informationen immer schneller erfolgt und in die Welt getragen werden, ist es wichtiger denn je, die Wurzeln unserer heutigen Medientechnologien zu verstehen und die Möglichkeiten, die sie uns bieten, zu schätzen“, betont Marianne Grosse.

Die Interimspräsentation des Gutenberg-Museums im Naturhistorischen Museum ist das Ergebnis einer intensiven, gemeinsamen Planung und Umsetzung von Gebäudewirtschaft Mainz, Architekturbüros, verschiedenen Planungspartnern sowie den Teams beider Museen. Besonderen Dank sprach Marianne Grosse allen Beteiligten, insbesondere den Mitarbeitenden des Naturhistorischen Museums Mainz und des Gutenberg-Museums sowie der Gebäudewirtschaft Mainz aus.

Die Ausstellung ist ab dem 23. November für das Publikum zugänglich und lädt dazu ein, die spannende Geschichte des Buchdrucks sowie seine modernen Pendants zu entdecken.

Das Naturhistorische Museum und das Gutenberg-Museum freuen sich auf zahlreiche Besucher:innen und anregende Gespräche.

Eröffnungswochenende „Gutenberg-Museum MOVED“ mit freiem Eintritt.
23 am 24. November,
jeweils 9 -18 Uhr:
Ort: Reichklarastr. 1
55116 Mainz