
Das Wiesbadener Exground filmfest 37 befindet sich nach sechs recht erfolgreichen Festivaltagen bereits schon auf seiner Zielgraden mit dem Höhepunkt des Deutschen Kurzfilm-Wettbewerbs am Wochenende. Dieser findet in diesem Jahr bereits am zweiten Festivalsamstag, dem 23. November, um 18 Uhr statt! Zehn Kurzfilme aus verschiedenen Genres treten dabei erneut im Wettstreit um Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.000 EUR an. Ob humorvoll, nachdenklich, provokativ oder experimentell – es liegt am Publikum, seine Favoriten zu wählen. Maximal drei Stimmen pro Kopf können abgegeben werden. Besonders spannend dürften die Filmgespräche mit den anwesenden Filmemachern und ihren Crews sein, die bereits zahlreich den Termin zugesagt haben.
Eingeleitet wird das Filmprogramm am Freitag um 17.15 Uhr in der Caligari FilmBühne mit THE WITNESS von Nader Saeivar, der im Wettbewerb um den besten deutschen Langfilm in der Reihe Made in Germany ins Rennen um das Preisgeld von 3.000 EUR geht. Eine filmische Reflexion über den Status quo der iranischen Gesellschaft zwischen staatlicher Unterdrückung und mutigem Widerstand, die unter die Haut geht. Nader Saeivar steht im Anschluss zum Film für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Am Freitag um 19.30 Uhr präsentiert das exground filmfest 37 Teil II des Internationalen Kurzfilm-Wettbewerbs. Weitere 8 der insgesamt 17 Filme bewerben sich um den Jurypreis, der mit 2.000 EUR dotiert ist. Das Preisgeld wird seit 2009 vom exground-Freundeskreis vergeben. Der Gewinnerfilm des Internationalen Kurzfilm-Wettbewerbs wird im Rahmen der Preisverleihung nach dem Deutschen Kurzfilm-Wettbewerb am Samstag um 18 Uhr bekanntgegeben. Hier gehen wieder zehn Shortys aus allen Gattungen ins Rennen um die Preisgelder von insgesamt 6.000 EUR. Lustiges, Nachdenkliches, Provokantes, Experimentelles – das Publikum hat also wieder die Qual der Wahl, wem es seine jeweils drei Stimmen geben soll. Und das Salz in der Suppe sind natürlich die Gäste der Filmcrews; die meisten haben bereits ihr Kommen zugesagt.
Wer keine Zeit hat, zum Deutschen und/oder Internationalen Kurzfilm-Wettbewerb zu kommen, für den haben wir dieses Jahr ein besonderes Festival-Bonbon: Am Sonntag um 15 Uhr laufen alle Preisträger unserer Kurzfilm-Wettbewerbe noch einmal auf der großen Leinwand in der Caligari FilmBühne – kostenfrei!
Fokus Flucht und Vertreibung: Filme und Panel
Am Freitag wird das Fokusprogramm um 16.30 Uhr im Murnau-Filmtheater fortgesetzt mit THE LANDSCAPE AND THE FURY in Anwesenheit der Regisseurin Nicole Vögele. Die bosnisch-kroatische Grenze um Velika Kladuša: Altes Kriegsgerät steht in den Wäldern, und auf dem Laub liegen aufgeweichte Passbilder geflüchteter Menschen. Auf ihrer strapaziösen Odyssee über die Balkanroute ziehen sie durch Landschaften, in denen Minenräumtrupps noch immer die gefährlichen Überreste der Kriege aus den 1990er-Jahren beseitigen. Damals zwang die Gewalt nach dem Zerfall Jugoslawiens hunderttausende Menschen zur Flucht.
Samstags geht es im Murnau-Filmtheater weiter um 15 Uhr mit dem PANEL ZUM THEMENSCHWERPUNKT FLUCHT UND VERTREIBUNG. Bilder von Flucht, Vertreibung und Exil sind allgegenwärtig. In den Nachrichten, den sozialen Medien und im Kino. Doch welche Blickwinkel und Filmformen brechen Stereotype und Machtstrukturen auf und schaffen wirkliche Gegenbilder zum verrohten DiskursMit Moderator Amos Borchert, Regisseur Robin Vanbesien von HOLD ON TO HER, der Produzentin von INTERCEPTED, Olha Beskhmelnytsina, und Han Nguyen-Chi, der Regisseurin von INTO THE VIOLET BELLY.
Mit dem Kurzfilmprogramm Fokus, weiteren zahlreichen Filmgästen und Filmen über Menschen auf der Flucht geht es um 17 Uhr weiter. Sie werden etwa vertrieben durch Gewalt, Hunger, Verfolgung und den Klimawandel. Sie sind zu sehen auf Schlauchbooten im Meer, in einem alten Camp oder zwischen den Minenräumern an der Grenze. Für etliche sind es nur Bilder. Für viele sind es Lebenswirklichkeiten.
Das Beste, was europäisches Kino zu bieten hat
Aus der Filmreihe European Cinema laufen zum Abschluss des Festivals drei besonders sehenswerte Filme. WHEN THE LIGHT BREAKS erzählt vom viel zu frühen Tod eines jungen Menschen und wie die Lebenden – geschockt in ihrer Trauer – versuchen, mit dem Verlust zurechtzukommen. Zu sehen am Freitag um 19.30 im Murnau-Filmtheater. Zudem werden zum Vorfilm KONDOR Regisseur Michael Schwarz und Produzent Alexander Griesser als Gäste erwartet.
Im Anschluss wird um 21.30 Uhr die Deutschland-Premiere von SIMA’S SONG gezeigt. Afghanistan vor dem Bürgerkrieg Ende der 1970er-Jahre: Die glühende Kommunistin Suraya aus wohlhabendem Haus und die konservative Muslima Sima aus bescheidenen Verhältnissen sind beste Freundinnen. Als jedoch Simas Bruder von der kommunistischen Partei getötet wird, stellt das ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Zum Screening anwesend ist auch Regisseurin Roya Sadat, die weitere Mitglieder des Cast mitbringen und im Anschluss an den Film Fragen aus dem Publikum beantworten wird.
In dem intensiven Coming-of-Age-Thriller DREI KILOMETER BIS ZUM ENDE DER WELT muss ein Teenager den Widerstand von Familie, Kirche und Staatsgewalt überwinden, um endlich frei leben zu können. Ein messerscharf inszeniertes Drama und ein aufwühlendes Filmerlebnis, das in Cannes mit der „Queer Palm“ ausgezeichnet wurde und für Rumänien ins Oscar-Rennen 2025 geschickt wird. Zu sehen am Samstag um 21.30 Uhr in der Caligari FilmBühne.
Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb – Teil II, Deutscher Kurzfilm-Wettbewerb und Preisverleihung
Auf einen Blick: Folgende Preise werden am Samstag, 23. November 2024, ab 18.00 Uhr im Caligari insgesamt verliehen werden:
- Made in Germany – Publikumspreis
- Preis für den besten deutschen Langfilm, dotiert mit 3.000 EUR, gestiftet vom
Wiesbadener Kinofestival e.V - Filmpreis Amnesty International Wiesbaden – Jurypreis
- Preis für den besten Langfilm im Themenschwerpunkt Flucht und Vertreibung, dotiert mit 1.000 EUR, gestiftet von Stiftung Menschenrechte
- Deutscher Kurzfilm-Wettbewerb – Publikumspreis
- Platz, dotiert mit 3.000 EUR, gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden
Platz, dotiert mit 2.000 EUR, gestiftet von Wiesbadener Kinofestival e.V.
Platz, dotiert mit 1.000 EUR, gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden
Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb – Jurypreis - Preis für den Siegerfilm, dotiert mit 2.000 EUR, gestiftet vom exground-Freundeskreis
- Wiesbaden-Special – Kurzfilm-Wettbewerb – Publikumspreis
Preis für den Siegerfilm, dotiert mit 500 EUR, gestiftet vom Wiesbadener Kinofestival e. V.
Sachpreis im Wert von 1.000 EUR für Lichttechnik und Kamerabühne von liveFRAME Rental GmbH - HER MIT DEM TRASH! – Kurzfilm-Wettbewerb – Jurypreis
- Preis für den Siegerfilm im Wettbewerb um die „Goldene exground-Gurke“, dotiert mit 50 EUR, gestiftet vom Wiesbadener Kinofestival e. V.
- youth days – Internationaler Jugendfilm-Wettbewerb
- Jugendjurypreis für den besten Langfilm, dotiert mit 2.500 EUR, gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden
- Publikumspreis für den besten Langfilm, dotiert mit 1.000 EUR, gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden
- Jugendjurypreis für den besten Kurzfilm, dotiert mit 500 EUR, gestiftet von Wiesbadener Kinofestival e. V.
- youth days – Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb
- Publikumspreis für den besten Kurzfilm, dotiert mit 500 EUR, gestiftet vom Wiesbadener Kinofestival e. V.
- Sachpreis für den zweitbesten Kurzfilm im Wert von 150 EUR, gestiftet vom Apple-Fachhändler ergo sum
Festivalabschluss und Matinee mit Regisseur Robin Vanbesien am 24.11.2024
Der Abschlusstag von exground filmfest 37 wird am Sonntag um 12.00 Uhr mit einer Matinee in der Caligari FilmBühne eingeläutet. Dort läuft HOLD ON TO HER in Anwesenheit des Regisseurs Robin Vanbesien, der als bildender Künstler und Filmemacher in seinen Arbeiten Formen verkörperten Wissens und kollektiver Vorstellungskraft in sozialen und politischen Kämpfen erforscht. Im Gespräch mit Kurator Amos Borchert wird er unter anderem über die inhaltlichen und ästhetischen Konzepte von HOLD ON TO HER, den Begriff des „ciné place-making“ und den von ihm mitbegründeten Zusammenschluss „The Post Film Collective“ sprechen.
Der Abschlussfilm RUMOURS um 18 Uhr beendet das exground filmfest 37 mit einer satirischen Meisterleistung: Den Verdacht hatten wir ja schon immer, aber beim Abendessen im idyllischen Park der Burg Dankerode bestätigt es sich: Auch Spitzenpolitiker sind nur Menschen. Übermüdung, private Probleme und alte Affären untereinander stehen einem produktiven Arbeiten aber im Weg. Die Politiker sind so abgelenkt, dass sie zuerst nicht bemerken, dass Stab und Servicepersonal verschwunden sind. Grandios auch der Cast: Cate Blanchett als resolute deutsche Kanzlerin und Charles Dance als schläfriger US-Präsident.
Tickets für die 37. Ausgabe von exground filmfest gibt es online unter www.exground.com. Und ebenfalls in der exground-filmfest-App