Ausgangspunkt ist das Gemälde „Blauer Aufbruch“, das 1952 in der berühmten Ausstellung in der Zimmergalerie...
Landesmuseum Mainz
Sie ist in vielerlei Hinsicht einzigartig – die Mainzer Johanniskirche, die nicht nur die älteste...
Am 1. und 2. September hatte die Initiative Römisches Mainz e. V. (IRM) einiges zu...
Mit einer einzigartigen Sonderausstellung unter dem Titel „Die Freiheit der Linie – Callot, Della Bella,...
Mit zwei hochinteressanten Vorträgen und viel Unterhaltung lädt die Initiative Römisches Mainz (IRM) zum diesjährigen...
(skh) Unterhaltung für alle Generationen mit Führungen und Familienangeboten, Wissenswertem und Musik am 8. und...
„Wie fängt man es am geschicktesten an, um in 7 Stunden aus der Angebotsfülle von...
Nach drei Corona-Jahren unfreiwilliger Abstinenz ist die Mainzer Museumsnacht wieder da: Am Samstag, 03. Juni...
Vielen jungen Menschen geht es beim Betrachten archäologischer Fundstücke im Museum so wie der Kunststudentin...
Eine original römische Sandale wird zu einem Riesen-Flip-Flop oder ein 3000 Jahre alter Kultgegenstand in...
Mit einer Podiumsdiskussion laden alle Mainzer Institutionen, die aktuell Provenienzforschung betreiben, am 15. April 2023...
Im Rahmen der dreitägigen Fachtagung „Hundsköpfige, Hermaphroditen und Städte aus Gold“ des Historisches Seminars der Johannes...
Anton Würth ist einer der wenigen Künstler weltweit, der sich noch mit der alten und...
Über 30 Hektar erstreckt sich die Grundstücksgröße auf dem ehemaligen Zoll- und Binnenhafen in der...
Mit einem Römerfest feiert das Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) gemeinsam mit...
Der Mainzer Künstler Paul Strecker war nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Teil des kulturellen...
Es ist ein außergewöhnlicher Fund aus der Römerzeit, den Mitarbeitende der Landesarchäologie Mainz der Generaldirektion...
Zum ersten Mal seit 100 Jahren werden die Werke des Mainzer Malers Johann Adam Ackermann...
Seit fast zehn Jahren steht die Kirche St. Johannis, ausgelöst durch Restaurierungsarbeiten rund um eine...
„Figurenwerfen“ heißt eine Sonderausstellung über das Spätwerk des Mainzer Künstlers Paul Strecker (1898–1950), die das...
Seit über 150 Jahren finden am Kastell Alzey, einer der bedeutendsten spätantiken Militäranlagen an der...
Ihre Bilder sprühen vor Witz und Lebenslust, oft ein bisschen surreal zeigen sie mit wilden...
Die rheinland-pfälzische Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ kann sich bereits zu Beginn ihrer Laufzeit...
Großer Andrang herrschte am Wochenende vom 23. Bis 24. Juli 2022 im Innenhof des Mainzer Landesmuseums beim großen Römerfest. ...
Gleich zwei römische Gruppen aus unterschiedlichen Jahrhunderten schlagen zum Römerwochenende am 23. und 24. Juli...
Knapp 14 Tage vor Eröffnung der großen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ im Rheinischen...
Knapp 14 Tage vor Eröffnung der großen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ im Rheinischen...
Eine kleine Urlaubsreise im Landesmuseum Mainz ermöglicht ab 14. Juni eine außergewöhnliche Kabinettpräsentation. In einer...
„Es ist ein Nachlass mit vielen wichtigen Dokumenten zu Max Slevogts Werk und dem großen...
Die Vorbereitungen zur Sonderausstellung „Niedergang oder Neuanfang? – Mainz und Köln zwischen Antike und Mittelalter“...