Karten-Run auf das 38. exground filmfest (14.–23. November 2025) – Caligari-Fans finden hier Ersatz

Pressekonferenz zum 38. exground filmfest im Wiesbadener Rathaus. (v.li.): Dr. Hendrik Schmehl, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden, Christoph Degen, Staatsekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Andrea Wilk, Leiterin des Orga-Teams, Gerald Pucher, Organisator der exground youth days, und Dr. Susanne Völker, Geschäftsführerin des Kulturfonds Frankfurt RheinMain. © Foto Diether von Goddenthow

Das 38. exground filmfest vom 14. bis 23. November 2025 kann auch ohne sein Herzstück, die sich noch im Sanierungsmodus befindliche Caligari Filmbühne, termingerecht mit dem wunderbaren Eröffnungsfilm „Memory of Princes Mumbi“ um 19.00 Uhr in der Ersatzspielstätte, dem Atelier im Apollo Kinocenter (Moritzstraße 6), starten. Allerdings gibt es weniger Sitzplätze, sodass Interessenten sich beeilen sollten, noch eine Premierenkarte zu ergattern, so die Leiterin des Orga-Teams, Andrea Wilk, auf der gestrigen Pressekonferenz im Wiesbadener Rathaus – gemeinsam mit Gerald Pucher, Organisator der exground youth days, Dr. Hendrik Schmehl, Kulturdezernent, Christoph Degen, Staatsekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, sowie Dr. Susanne Völker, Geschäftsführerin des Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

Besonders dürfte sich die Entbehrung der Caligari Filmbühne jedoch beim Deutschen Kurzfilmwettbewerb und der Preisverleihungsgala am 22. November 2025 in der zweiten Ersatzspielstätte, dem Museum Wiesbaden, bemerkbar machen. Während das Caligari über circa 430 Plätze verfügt, gibt es im Vortragssaal sowie in den beiden Seiten- und Hochrängen des Wiesbadener Museums insgesamt „nur“ 238 Sitze. Hier dürfte es eng werden, und wer dabei sein möchte, sollte schon heute Karten ordern.

Das exground filmfest ist zudem dringend auf Einnahmen angewiesen, um fortbestehen zu können. Trotz insgesamt 375.000 Euro Förderung durch die Stadt Wiesbaden, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain sowie Sponsoren klafft noch eine schmerzhafte Lücke von 85.000 Euro, die über den Kartenverkauf eingespielt werden muss. Da das Programm des sich in Sanierung befindlichen Caligari derzeit entfällt, dürften Fans ausgefallener und selten gezeigter Filme im großen Programmangebot des exground filmfestes mit 200 Kurz- und Langfilmen aus 57 Ländern mit Sicherheit mehr als nur guten Ersatz finden.

Außerdem wird der YouTube-Kanal von exground filmfest wieder mit festivalbegleitenden Inhalten bespielt. Das exground filmfest verleiht in insgesamt neun Wettbewerben Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von fast 20.000 Euro.

Länderstatistik, Rahmenprogramm und Spielorte

Apollo Kinocenter, Moritzstraße 6 © Foto Diether von Goddenthow

Unter den ausgewählten Filmen befinden sich 16 Welt-, eine internationale, fünf Europa- und 39 Deutschland-Premieren. Deutschland führt die Länderstatistik mit 42 Filmen an, Frankreich folgt mit 19 Eigen- und Koproduktionen auf Platz zwei. Aber auch hierzulande oft kaum sichtbare Filmnationen wie Bangladesch, Haiti, Irak, Lesotho, Kenia, Nordmazedonien und Myanmar sind vertreten.

Die exground-Xtras bieten Fachveranstaltungen, Kunstausstellungen sowie die beliebte exground-Gong-Show und das Filmquiz in der Krypta der Marktkirche. Bei der Kultveranstaltung Filmquiz lässt Rex Kramer das Publikum das Programm aus der reichhaltigen Filmsammlung mitbestimmen: von Almodóvar bis Tarantino, von ALIEN bis STAR WARS. Das sehr beliebte Programm von Bernd Brehmer ist die- ses Jahr unter dem Motto UTOPIE VS. DYSTOPIE kuratiert. Was, wenn utopische zu dystopischen Welten degenerieren, „strange new worlds“ zum puren Horror wer-den, und „neue Zivilisationen“ zum humanen Desaster führen? Die Sci-Fi-Viewer’s-Digest-Exkursion in die unbekannten Welten des Super-8-Home-Entertainments der 60er- bis 80er-Jahre des vorigen Jahrtausends erkundet die Fragen lustvoll.
Neben den Spielstätten in Wiesbaden – dem Atelier im Apollo Kinocenter, dem Murnau-Filmtheater, der Krypta in der Marktkirche, dem Kino im Museum sowie dem Nassauischen Kunstverein und dem Literaturhaus Villa Clementine – werden ausgewählte Filme des Themenschwerpunktes wieder in der Pupille – Kino in der Uni Frankfurt am Main zu sehen sein.
Erneut werden Filme auch in den Nachspielorten im Rhein-Main-Gebiet zu sehen sein: Pupille – Kino in der Uni, Mertonstraße 26–28, 60325 Frankfurt am Main.

Wettbewerbe beim exground filmfest
In insgesamt neun Wettbewerben vergibt das exground filmfest Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von fast 20.000 Euro – unter anderem im Deutschen und Internationalen Kurzfilmwettbewerb (IW) sowie im Wiesbadener Kurzfilmwettbewerb. Die Jury des 24. IW besteht aus der renommierten Filmkritikerin Dunja Bialas (Festivalleitung UNDERDOX, Filmkuratorin und Filmkritikerin aus München), dem in Israel ansässigen, preisgekrönten Regisseur Yotam Knispel sowie Daniela Weber (Programmorganisation Berlinale und Filmkuratorin aus Berlin).
Der FILMPREIS AMNESTY INTERNATIONAL WIESBADEN wird ebenfalls von einer dreiköpfigen Jury vergeben. Dazu gehören die Amnesty-International-Aktivisten Dr. Houman Amjadi und Dr. Ute Hellwig aus Frankfurt am Main und Wiesbaden sowie die preisgekrönte Dokumentarfilmemacherin Stella Tinbergen.
Im Rahmen der youth days konkurrieren die besten Filme für junges Publikum im Internationalen sowie im Wiesbadener Jugendfilmwettbewerb. Die „exground-Gurke“ für den trashigsten Film wird ebenfalls wieder vergeben.

Alles Weitere findet man unter www.exground.com.

(exground filmfest 38 / Diether von Goddenthow – RheinMainKultur.de)

Zum Festival-Trailer:
Konzept, Produktion und Realisation: Martin Gessner
Musik: POFTER, aka Martin Bauerfeind, Local Hero, Kopf und Frontmann der Band „Interstellar Overdrive“

Wie wird unsere Zukunft aussehen? Stream of Consciousness in filmischen Bildern, generiert mithilfe von „Künstlicher Intelligenz“. Gewürzt mit Zitaten und Reminiszenzen aus unserem kollektiven Bewusstsein aus Film, Musik und Literatur. Eine positive Utopie.