![Lucas Cranach d. Ä., linke Seite des Diptychons mit dem Bildnis Martin Luthers, 1529 (Ausschnitt) Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD](https://rheinmainkultur.de/wp-content/uploads/2017/04/luther2.jpg)
Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD
Vom 5. bis 7. Mai lädt das Landesmuseum Darmstadt ein zum Wochenende der Reformation.
In Kooperation mit dem Projekt »Reformation 2017 ökumenisch« widmet das Hessische Landesmuseum Darmstadt dem großen Reformationsjubiläum 2017 ein ganzes Wochenende und stellt die Persönlichkeit Martin Luther ins Zentrum kunst- und kulturhistorischer Betrachtungen. Einige Kunstwerke aus den reichen Sammlungen des Hauses – darunter das bekannte Bildnis Martin Luthers von Lucas Cranach d. Ä. – werden in anregenden Themenführungen, Gesprächen und Vorträgen vertieft. Darüber hinaus können Sie sich auf selten gezeigte Filme, ein Konzert mit der »Capella Lutherana«, Worms, Weinverkostungen sowie ein attraktives Familienprogramm freuen.
Programm:
Freitag
5. Mai, 19.00 – 22.30 Uhr
Gastvortrag und Musik
19.00 Uhr
Begrüßung in der Haupthalle
mit Dr. Theo Jülich, HLMD
mit Ulrike Schmidt-Hesse, Dekanin, Evangelisches Dekanat Darmstadt-Stadt
19.15 Uhr
Musik aus der Reformationszeit – 1. Teil
mit der »Capella Lutherana«, Worms
19.45 Uhr
»Gewinner und Verlierer: Lucas Cranach und der Kunstmarkt der Reformationszeit«
Gastvortrag mit Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Universität Trier
Pause
Ausschank von Getränken in der Haupthalle
21.30 Uhr
Musik aus der Reformationszeit – 2. Teil
mit der »Capella Lutherana«, Worms
Samstag
6. Mai, 11.00 – 22.00 Uhr
Führungen, Vorträge, Filme
11.30 Uhr
»Luther finden – Spuren der Reformation im HLMD«
Themenführung mit Hannes Pflügner, M. A.
13.00 Uhr
Filmvorführung – »Martin Luther«
1. Teil, 1983, DDR, mit Ulrich Thein, Regie: Kurt Veit, 90 Min.
im Vortragssaal
14.00 Uhr
»Reliquien Verehrung in vorreformatorischer Zeit«
mit Dr. Theo Jülich, HLMD
15.00 Uhr
Dialogische Führung »Das Religionsgespräch in Marburg« von August Noack, 1867
mit Dr. Klaus-D. Pohl, HLMD und David Schnell (Theologe)
16.00 Uhr
Filmvorführung – »Martin Luther«
4. Teil, 1983, DDR, mit Ulrich Thein, Regie: Kurt Veit, 90 Min.
im Vortragssaal
17.00 Uhr
»Luther finden – Spuren der Reformation im HLMD«
Themenführung mit Jürgen Erzgräber
18.30 Uhr
»Reformation in Darmstadt«
Vortrag von Dr. Peter Engels, Stadtarchiv Darmstadt
im Vortragssaal
ab 19.30 Uhr
Weine und Speisen wie zu Luthers Zeiten
im Café Rodenstein (bei schönem Wetter in den Höfen des HLMD)
Ab 20.00 Uhr schließt das Museum, bitte nutzen Sie dann den Eingang über das Museumscafé.
Sonntag
7. Mai, 11.00 – 19.00 Uhr
Familienprogramm
11.30 Uhr
Lucas Cranachs d. Ä. »Bildnis des Kardinals Albrecht von Brandenburg« (1525)
mit Einführung zur Aktion »Bildgeschichten«
Familienausflug zur Kunst und Kultur
mit Dagmar Boltze, M. A.
13.00 Uhr
»Luther finden – Spuren der Reformation im HLMD«
Themenführung mit Hannes Pflügner, M. A.
14.00 Uhr
Lucas Cranachs d. Ä. »Bildnis des Kardinals Albrecht von Brandenburg« (1525)
mit Einführung zur Aktion »Bildgeschichten«
Familienausflug zur Kunst und Kultur
mit Eva Nebhuth, M. A.
14.30 Uhr
»Martin Luther und die Musik«
Kleiner Vortrag mit Musikbeispielen
mit Dr. Lothar Jahn, Musikwissenschaftler, Hofgeismar
im Vortragssaal
15.00 Uhr
Jugendliche als Kulturvermittler/Museumsguides über Martin Luther
mit N. N.
Leitung: Lars Harres (Naturwissenschaften),
Margit Sachse (Geschichte), Dr. Simone Twiehaus (Kunst)
16.00 Uhr
Lucas Cranachs d. Ä. »Bildnis des Kardinals Albrecht von Brandenburg« (1525)
mit Einführung zur Aktion »Bildgeschichten«
Familienausflug zur Kunst und Kultur
mit Vera Seyfarth
16.00 Uhr
Auftritt der »Jugend-Jazz Band«
(bei schönem Wetter im Römischen Hof)
mit Katarina Ott (Gesang), Josh Gebhardt (Bass), Henry Rehberg (Klavier),
Florian Spamer (Bass), Samuel Billger (Schlagzeug)
17.00 Uhr
Filmvorführung – »Martin Luther«
2003, USA, D, GB, mit Joseph Fiennes
Sir Peter Ustinov, Regie: Eric Till, 118 Min
im Vortragssaal
Alle Veranstaltungen am 6. und 7. Mai 2017 kostenfrei, lediglich Museumseintritt,
max. 25 Teilnehmer an den öffentlichen Führungen und Familienausflügen, Teilnahmekarten für Führungen und Familienausflüge am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.
Treffpunkt für öffentliche Führungen und Familienausflüge: Haupthalle