
In Mainz hat sich am Freitagabend, dem 4.7.2025, ein neuer Bürgerverein mit dem programmatischen Namen „Rettet das Römische Mainz“ gegründet. Ziel des Vereins ist es, das römische Erbe der Stadt besser sichtbar und erlebbar zu machen sowie dessen Erhalt und Präsentation deutlich zu verbessern.
Ausgangspunkt war die im Frühjahr 2025 veröffentlichte Broschüre, die eine nüchterne Bestandsaufnahme des Römischen Mainz zum Gegenstand hatte (Rupprecht, Fischer, Krawietz, Vahl: Das provinzialrömische Erbe im Mainzer Stadtbild: Bestandsaufnahmen und Ausblicke). Vor diesem Hintergrund war die Gründung des neuen Vereins den 11 Gründungsmitgliedern eine Herzensangelegenheit, um ein weiteres Fortschreiten des Verfalls aufzuhalten. „Das Römische Mainz war in den letzten 5 Jahren trotz aller Bemühungen nie in einem schlechteren Zustand als jetzt“ , stellt der ehemalige Landesarchäologie Dr. Gerd Rupprecht, sichtlich enttäuscht, fest. „Es fehlte ein Gesamtkonzept für das Römische Mainz“.
Der neue Verein will nun unabhängig von Behörden und bestehenden Institutionen wie der IRM (Initiative Römisches Mainz) handelnd aktiv werden. Geplant sind unter anderem:

• römische Feste und Veranstaltungen,
• Angebote für Kinder und Schulen,
• eine moderne Online-Präsentation des Themas,
• sowie die Einwerbung von Drittmitteln für Pflege und Projekte.
Zudem soll die Vereinsarbeit wissenschaftlich begleitet werden- Der Verein will zudem eng mit der Universität und historisch ausgerichteten Institutionen und Vereinen kooperieren.
Vorstand des neuen Vereins gewählt – Vahl kündigt Rückzug aus IRM an
Zum ersten Vorsitzenden des neu gegründeten Vereins „Rettet das Römische Mainz“ wurde Prof. Christian Vahl gewählt. Dr. Gerd Rupprecht übernimmt das Amt des zweiten Vorsitzenden. Dr. Christian Büttner wurde zum Schatzmeister bestimmt, Hartmut Fischer zum Schriftführer.
In den Beirat wurden berufen: Lucas Augustin, Dr. Kathrin Dohle, Bernd Funke, Prof. Dr. Peter Hochgesand, Peter Krawietz und Norbert Schüler. Karsten Lange, einer der Vereinsgründer, wird den Vorstand beratend unterstützen.

Prof. Vahl, bislang auch Vorstandsvorsitzender der Initiative Römisches Mainz e.V. (IRM), kündigte am 6. Juli 2025 seinen Rückzug aus der Vorstandsarbeit der IRM an. Er erklärte, er habe seine fünfjährige Amtszeit bilanziert und ziehe eine positive Bilanz: Die IRM sei wirtschaftlich stabil, die Mitgliederzahl konstant, das Isis-Heiligtum saniert. Auch Projekte wie die Präsentation des Orpheus-Mosaiks und die Ausstellung „Inszenierte Antike“ seien erfolgreich umgesetzt worden.
Um mögliche Interessenkonflikte zu vermeiden, werde er sich mit sofortiger Wirkung vollständig aus der konzeptionellen Arbeit der IRM zurückziehen, keine Sitzungen mehr leiten und keine öffentlichen Termine für die IRM wahrnehmen. Seine administrativen Aufgaben als zeichnungsberechtigter Vorstand werde er bis zur Neuwahl im Herbst weiterhin im Sinne der Mitarbeiter wahrnehmen.
Vahl betont, man wolle keine Konkurrenz zur IRM sein, sondern ergänzend wirken. „Der neu gegründete Verein strebt eine harmonische Zusammenarbeit mit allen historisch ausgerichteten Vereinen in Mainz an.“ Denn Ziel sei es, dem römischen Erbe im Stadtbild rascher wieder mehr Bedeutung und Würde zu verschaffen.
Der Verein ist offen für neue Mitglieder, die Beiträge sind bewusst niedrig gehalten.
Lesetipp: Hintergrundbericht von Gisela Kirschstein Rettet das Römische Mainz! – Neuer Verein will Präsentation des Römischen Erbes in Mainz verbessern
(Rettet das Römische Mainz /Diether v. Goddenthow/RheinMainKultur.de)