„Hitzespot Wohnraum – Wie sich Gebäude dem Klimawandel anpassen“ am 10.11.25 im Zentrum für Baukultur Mainz

Grünes Mainz (c) Berit Jäger, Mainz

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich längst nicht mehr nur im Stadtbild, sondern sind auch in einzelnen Gebäuden deutlich spürbar. Steigende Temperaturen führen immer häufiger zu überhitzten Wohnräumen.

Vor allem in dicht bebauten Stadtquartieren begünstigen versiegelte Flächen die Aufnahme und Speicherung von Wärme – mit Folgen für die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner. Begrünte Areale, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum, sowie offene Freiflächen tragen zur Abkühlung bei. Auch eine gute Dämmung wirkt im Sommer: Sie hält nicht nur Kälte im Winter, sondern auch Hitze im Sommer fern.

Für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer stellt sich die zentrale Frage: Wie lassen sich Gebäude und Wohnumfelder so gestalten, dass sie anpassungsfähig, nachhaltig und lebenswert bleiben? Welche Rolle spielt eine qualifizierte Energieberatung dabei – und wie kann klimaangepasstes Bauen und Sanieren ganz praktisch gelingen?

Das Zentrum Baukultur und die LBS Landesbausparkasse Süd laden herzlich ein zum Gesprächsabend

„Hitzespot Wohnraum – Wie sich Gebäude dem Klimawandel anpassen“
am Montag, 10. November 2025, um 18.30 Uhr.

Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
Rheinstraße 55, 55116 Mainz
Telefon 06131.3274210
E-Mail info@zentrumbaukultur.de
Internet www.zentrumbaukultur.de

Wichtige weitere Termine:

Mainz | Jurygespräch mit Preisverleihung

28. Oktober 2025
Zeitlos oder Zeitbasiert? Film
als Aufgabe für Kunst am Bau
Sieben Filme – sieben Herangehensweisen:
In einem Gespräch mit der Jury werden die sehr unterschiedlichen Lösungsansätze und die Preisträger*innen gewürdigt.

3. November 2025
Deutscher Städtebaupreis 2025
Mit dem Städtebaupreis werden Projekte
prämiert, die sich durch nachhaltige und
innovative Beiträge zur Stadtbaukultur
auszeichnen.

6. November 2025
Wege zur Bauwende
Bei der Konferenz „Wege zur Bauwende“ wurden Themen wie natürliche und regenerative Baustoffe, kreislauffähige Konstruktionen, Bestand als Ressource, und Suffizienz als architektonisches Prinzip, diskutiert. Nun ist im Triest-Verlag das Buch zur Konferenz erschienen.

5. Dezember 2025
Backen, Bauen, Jubilieren!
Geburtstag trifft Baukunst: Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz feiert ihre 75-jähriges Bestehen – und wir feiern mit! Entstehen sollen Kunstwerke, die im weitesten Sinne mit 75 zu tun haben.

Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
Rheinstraße 55, 55116 Mainz
Telefon 06131.3274210
E-Mail info@zentrumbaukultur.de
Internet www.zentrumbaukultur.de

Öffnungszeiten
Mi bis Fr, 14-18 Uhr (bei Ausstellungen)
Außerhalb dessen nach Vereinbarung.