Selbst Petrus hatte am Fastnachtssonntag mit den Wiesbadener Erbarmen. So konnte der Jubiläums-Zug zum 75. Geburtstag des Wiesbadener Fastnachtsumzugs am 11. Februar 2024 trocken und pünktlich um 12.11 von der Friedrich-Ebert-Allee aus loslegen. Wie ein unendlich langes vierfarbbuntes Band schlängelte er sich mit viel Musik, Helau und Getöse durch die Straßen von Wiesbaden.
5000 fröhliche und bunt gekleidete Narren und Närrinnen marschierten oder fuhren hoch zu Wagen. Sie warfen Kamelle und andere Utensilien bis hin zu Schwammtüchern. Beteiligt an dem Jubiläumsumzug waren in diesem Jahr 50 Vereine mit 160 Zugnummern. Wiesbadens Fastnachtsumzug ist der älteste und der zweitlängste Fastnachtszug Hessens. Platz eins mit 188 Zugnummern, Motivwagen, Musikkappellen und Tanzgruppen belegen die Frankfurter mit ihren Fastnachtsumzug, der heute fast zeitgleich durch die Straßen der Finanzmetropole zog.
In Wiesbaden säumten laut Veranstalter schätzungsweise rund 380 000 Zuschauer die Straßen. Sie waren zumeist fantasievoll kostümiert, kamen zumeist in kleineren Grüppchen und Familien, einige mit Mini-Verpflegungsstationen, damit das „Stöffche“ nicht ausging. Sie riefen Helau und winkten den vorbeidefilierenden Karneval- Vereine, Motiv-Wagen, den unzähligen Musikkapellen, Disko-, Tanz- und Sport-Gruppen sowie vielen weiteren Karnevalisten zu.
Die hohen Gema-Gebühren für Veranstaltung, das schlechte Abschneiden der Schüler bei der PISA-Studie, die Sorge vor einer Wiederkehr von Donald Trump und andere Aufreger wurden von den Motivwagen aufgespießt.
Ab 14.33 Uhr wurde auf dem Schlossplatz die Straßenfastnach mit Musik und Verkaufsständen gefeiert. Der Zug endete so gegen 18.00 Uhr am Wiesbadener RheinMain CongressCenter.
Tipp:
Morgen laden die Meenzer zu ihrem Rosenmontagszug ein. Start um 11.11 Uhr an der Boppstraße.