Frankfurter JungeMedienJury 2024 kürt das Jugendbuch „Alle Farben grau“ u. vier weitere Medien zu Gewinner-Titeln

JungeMedienJury 2024, Gruppenfoto aller beteiligten Jugendlichen, Organisatoren, Kooperationspartner und Förderer bemi großen Abschlussfest am 4.11.2024 im Commerzbank-Tower Frankfurt am Main. © Foto: Diether von Goddenthow

Mit der Präsentation der Gewinner-Titel im Commerzbank-Tower Frankfurt war gestern großes Finale der JungeMedienJury 2024. Die JungeMedienJury wird seit 2004 von der Stadtbücherei in Kooperation mit den Frankfurter Lions Clubs organisiert und dabei vom Drogenreferat der Stadt Frankfurt, den Leo Clubs Frankfurt, dem Institut für Jugendbuchforschung und der Frankfurter Buchmesse unterstützt. Das Projekt setzt sich dafür ein, die Interessen junger Menschen an Medien zu fördern, ihre Diskussionsfreude zu stärken und sie in ihrer Meinungsbildung zu unterstützen. Ziele sind dabei: Diskussions- und Reflexionsvermögen schulen und fördern, kritischen Medienkonsum stärken, Leseförderung durch Peergroups, Forcierung von Freundschaften und Netzwerken sowie Jugendlichen-Medienmix in den Fokus rücken.

Seit 2004 wurden  etwa 900 junge Frankfurterinnen und Frankfurter in  jährlich neu zusammengekommenen JungeMedienJurys auf eine kritische Medienerkundungs-Mission geschickt. Aus insgesamt 1450 Medien haben die jungen Leute jeweile ihre Favoriten ausgewählt und damit eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte der Jury geprägt.

Auch für die 20. Jubiläums-Ausgabe der JungeMedienJury 2024 hatte die Stadtbücherei Frankfurt wieder medienbegeisterte und kritische Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren gefunden, die sich leidenschaftlich mit dem aktuellen Medienangeboten auseinandersetzen und in der Lage waren, aus einer Nominierungsliste der vier Medienkategorien: „Jugendbuch“, „Comic & Manga“, „Film-Serien“ und „Games“, die angesagtesten Titel zu ermitteln und zu präsentieren. So geschehen am 4.11.2024 beim großen Abschlussfest im Commerzbank-Tower. Vertreten dabei waren für das „Jugendbuch“ 12 Juroren, für Comic & Manga 12 Juroren, für „Serie“ 11 Juroren und für Game 13 Juroren, deren Jurysprecher im Rahmen einer kleinen Talkrunde jeweils das Gewinner-Medium vorstellte.

Die Jury-Sprecherin der anwesenden Buchjury von „JungeMedienJury“ erläutert Inhalt und Auswahlkriterien für den Gewinner-Titel. © Foto: Diether von Goddenthow

Gekürt wurden
zum besten Jugendbuch: Martin Schäuble: Alle Farben grau, Fischer,2023
zum besten Comic & Manga: Stephanie Phillips. Flaviano & Rico Renzi: GRIM, Gross Cult 2023
zum besten Game: Enshrouded Act on-Adventure PC / Keen Games, 2024
zur besten Serie: 5helter – Der schwarze Schmetterling, Drama, Krim7/Amazon /Prime Video, 2023

In dieser Jubiläumsrunde kamen die Juryteilnehmenden ein halbes Jahr lang alle zwei Wochen zusammen, um die Medien aus den besagten Bereichen Jugendbuch, Comic & Manga, Serien und Games gemeinsam zu sichten, darüber zu diskutieren und diese schließlich zu bewerten. Ziel war es, nach intensiven Diskussionen die besten Titel für junge Menschen zu küren, um somit für jedes gekürte Medium eine besondere Empfehlung auszusprechen und mehr Lust auf Lesen zu machen.

Bewerben für „JungeMedienJury 2025“

Sehr beliebt sind die soziale Gemeinschaft fördernde Games, wie hier das Tanzspiel „JustDance“, von dem die Jugend-Juroren beim Abschlussfest faszniert waren. So werden Freundschaften geschlossen. © Foto: Diether von Goddenthow

Wer in der besagten Altersgruppe zwischen 13 und 16 Jahren als „JungeMedienJuror“ 2025 mitmachen möchte, findet entsprechende Bewerbungsunterlagen in allen städtischen und schulischen Bibliotheken der Stadtbücherei Frankfurt. erhältlich. Weitere Informationen sowie den digitalen Bewerbungsbogen gibt es online unter stadtbuecherei.frankfurt.de. Der Bewerbungsschluss ist Samstag, der 24. Februar.

(Diether von Goddenthow/ RheinMainKultur.de)