„ARCHITEKTURBAUKÄSTEN 1890 – 1990. Die große Mitspiel-Ausstellung“ 25.10.25 – 08.02.26

© DAM

Kaum ein Kind, das Lego nicht kennt. Doch bevor das dänische Unternehmen den weltweiten Markt eroberte, existierten bereits Hunderte von Herstellern, die ab etwa 1880 eine beeindruckende Vielfalt an Bauspielkästen entwickelten.

Das DAM nutzt nun die besondere Gelegenheit, mit der Privatsammlung historischer Architekturbaukästen des Grafikers Claus Krieger eine Ausstellung zu realisieren, die das klassische Museumserlebnis erweitert: Die sonst übliche „gläserne Barriere“ zwischen Exponat und Publikum wird durchbrochen.

An rund acht interaktiven Stationen im Zentrum der Ausstellung darf gespielt, gebaut und experimentiert werden. Studierende unter der Leitung von Prof. Andreas Kretzer (Hochschule für Technik Stuttgart) haben die Originalbausteine der historischen Systeme Ingenius, Bâtiss und Skyline im großen Maßstab rekonstruiert – und damit „spielbar“ gemacht.

Auch Bausteine anderer Systeme wie Minibrix, Tetek, Dusyma sowie der Kleine Großblockbaumeister aus DDR-Produktion laden zum Mitmachen ein. Zusätzlich können Besucherinnen und Besucher in eine virtuelle Modellwelt eintauchen – programmiert von Studierenden von Prof. Philipp Reinfeld (HFT Stuttgart) und erlebbar per VR-Brille.

Insgesamt werden rund 60 Baukästen präsentiert, die auch in einem umfangreichen Katalog dokumentiert sind. Zahlreiche Modelle werden zudem im aufgebauten Zustand zu sehen sein – ein faszinierender Einblick in die Geschichte und Kreativität des Bauens.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog:

111 Architekturbaukästen. Sammlung Claus Krieger
Jovis-Verlag, Berlin 2025,
272 Seiten, 500 Abbildungen, Deutsch.
Für 38 Euro im Buchhandel und im Museum erhältlich.

Schon vor Beginn der Ausstellung startet folgender Wettbewerb:

Wie klein kann Architektur sein?
Parallel zur Ausstellung findet ein Microscale-Wettbewerb statt — sowohl Nachbildungen von Gebäuden und Städten, als auch komplett eigene Fantasie-Konstruktionen sind willkommen.

Teilnahmebedingungen
• Keine Mindestgröße. Wer mit möglichst wenigen Steinen ein Gebäude darstellt: Bravo!
• Maximale Grundfläche: 16 x 16 Noppen (12,8 x 12,8 cm)
• Maximale Höhe: 30 cm
• Es kann sowohl mit LEGO®-Steinen, als auch mit Klemmbausteinen anderer Hersteller ge- baut werden
• Kleben der Steine ist nicht erlaubt, nur stecken!
• Einsendung zunächst als Foto an DAM.Digitaltools@stadt-frankfurt.de (ab sofort), nach der Vorauswahl durch das DAM-Team dann das Modell per Post einschicken (zwischen 24.10.2025 und 31.12.2025 — je eher, desto länger wird es zu sehen sein)
• Die ausgewählten Werke werden bis zum 8.2.2026 im Museum ausgestellt. Jede Arbeit wird zugleich auf den Social-Media-Kanälen des DAM präsentiert
• Der Rückversand erfolgt durch das Museum ab 9.2.2026 (es kann keine Garantie für eventuel- le Transportschäden übernommen werden)
• Über die besten drei Werke findet eine Abstimmung unter allen Teilnehmenden statt – zu ge- winnen sind T-Shirts mit den drei höchstplatzierten Modellen

Aktueller Ausstellungsüberblick im Deutschen Architekturmuseum
Architecture and Energy – Bauen in Zeiten des Klimawandels >> bis 5. Oktober 2025
Stadt Bauen Heute? Herausforderungen neuer Quartiere in Deutschland >> bis 2. November 2025
Sulog – Philippinische Architektur im Spannungsfeld >> bis 18. Januar 2026
Architekturbaukästen 1890 – 1990. Die große Mitspiel-Ausstellung >> 25. Oktober 2025 – 8. Februar 2026
Podiumsdiskussion: Wie entstehen lebendige und nachhaltige Stadtquartiere? 30. September 2025, 19 Uhr
STADTplus Die Stadt + Die goldenen 20er Jahre 1. Oktober 2025, 19 Uhr
Herbstakademie CITY CARE COMMONS – 100 Jahre Neues Frankfurt 6. – 11. Oktober 2025

DEUTSCHES ARCHITEKTURMUSEUM (DAM)
Schaumainkai 43 \ 60596 Frankfurt am Main \ Germany
dam-online.de