
Vom 23. August bis 7. September 2025 verwandeln die 13. Wiesbadener Fototage die Stadt in eine Bühne für zeitgenössische Fotografie. In sieben Hauptausstellungsorten präsentieren 38 Foto- und Videoprojekte ihre Sicht auf das diesjährige Festivalthema:
„Zukunft? Welche Zukunft?!“
Der Eintritt zu allen Ausstellungen ist frei.
Begleitet wird der Ausstellungsparcours von einem vielfältigen Festivalprogramm, das Raum für Austausch, Inspiration und Begegnungen zwischen Künstlerinnen, Künstlern und Publikum schafft.
Eröffnungswochenende
Den Auftakt bildet am Samstag, 23. August, um 19 Uhr eine feierliche Eröffnung im Künstlerverein Walkmühle – viele der ausstellenden Künstlerinnen und Künstler werden persönlich anwesend sein. Höhepunkt des Abends ist die Verleihung des „Preis der Jury“. Alle Fotografiebegeisterten sind herzlich willkommen.
Der Sonntag, 24. August, steht ganz im Zeichen von „Meet the Artists“: Beim Artist Dialogue Day kommen Besucherinnen und Besucher mit der künstlerischen Leitung und den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch. Über den Tag verteilt finden in den verschiedenen Ausstellungsorten Vorträge und Diskussionsrunden statt. Start ist um 10 Uhr im Kunstverein Bellevue-Saal, Abschluss um 18 Uhr mit einem geselligen Get-together in der Walkmühle.
Festivalthema: „Zukunft? Welche Zukunft?!“
„Wir leben heute wieder in einer Zeit, in der sich die Zukunft alles andere als klar anfühlt.“ – so beginnt die Ausschreibung für die Wiesbadener Fototage 2025.
Die ausgestellten Arbeiten kreisen um diese Frage – mal mit Zweifeln und Skepsis, mal mit Zuversicht und Aufbruchsstimmung. Zwischen Fragezeichen und Ausrufezeichen spannt sich ein emotionales und intellektuelles Spektrum: von Orientierungslosigkeit und Kritik bis hin zu Hoffnung und dem Drang nach Veränderung.
In einer Welt, geprägt von Umweltzerstörung, sozialer Ungleichheit und kulturellen Spannungen, wird Fotografie zum Spiegel unserer Zeit – und zugleich zu einem Werkzeug der Aufklärung, des Dialogs und des Wandels. Sie dokumentiert, enthüllt, berührt und fordert uns auf, unsere Perspektiven zu hinterfragen.
Viele der gezeigten Bilder laden zum Staunen ein. Staunen – „der Anfang der Erkenntnis“, wie Platon sagte – öffnet den Blick für das Unerwartete, für neue Bildsprachen und Sichtweisen. Die Werke der Wiesbadener Fototage machen Lust, die Gegenwart bewusst wahrzunehmen und den Blick mutig auf die Zukunft zu richten.
Festivalprogramm
Der Ausstellungsparcours wird ergänzt durch Führungen, Artist Talks, Filmvorführungen und Vorträge – darunter ein Beitrag von Lena Papasabbas (The Future:Project) sowie ein Panel in Kooperation mit der Sektion Bild der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh).
Workshop-Wochenende
30. und 31. August 2025
• Die Kunst der Bildinszenierung – Jan Klose-Brüdern (Groß Wittensee)
• Die Kunst des Chemigramms – Aindreas Scholz (London)
• Die Kunst des Lumendrucks – Aindreas Scholz (London)
• Die Kunst des Fotobuchs – Wolfgang Zurborn (Köln)
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler
Verdiana Albano, Jürgen Altmann, Eva Bachmann, Katerina Belkina, Jenny Bewer, Toby Binder, Kai Brüninghaus, Eva Bystrianská, falk.brvt, Serghei Duve, Sibylle Fendt, Daša Geiger, Arez Ghaderi, Gosbert Gottmann, Arne Grashoff, Ulrike Hannemann, Mohammad Rakibul Hasan, Jan Richard Heinicke, Pia Hertel, Jan Hottmann, Berit Jäger, Seunggu Kim, Elliott Kreyenberg, Tobias Kruse, Emilé Krutulyté, Ziyi Le, Melina Lehmacher, Maartje Martisan, Laura Pannack, Ele Runge, Sofia Samoylova, Julius Schien, Filippo Venturi, Gerd Waliszewski, Sven Weber, Marcelina Wellmer, Yana Wernicke, Lara Wilde und Paula Winkler.
Ausstellungsorte
• Aktives Museum Spiegelgasse
• Edu Forum im Museum Wiesbaden
• frauen museum wiesbaden
• Galerie Rubrecht Contemporary
• Kunsthaus Wiesbaden
• Kunstverein Bellevue-Saal
• Künstlerverein Walkmühle
• sam — Stadtmuseum am Markt
Über die Wiesbadener Fototage
Gegründet im Jahr 2002, gehören die Wiesbadener Fototage zu den ältesten kontinuierlich stattfindenden Fotofestivals in Deutschland. Jedes Mal widmen sie sich einem neuen Leitthema. Ab 2025 finden sie im Triennale-Rhythmus statt – in Abstimmung mit den Darmstädter Tagen der Fotografie und den RAY Fotografieprojekten Frankfurt/RheinMain, auf Anregung des Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
Weitere Details: Wiesbadener Fototage 2025