Das Programm der 24. Wiesbadener Literaturtage von und mit Jaroslav Rudiš – Vorverkauf gestartet

© Stadt Wiesbaden

Für Jaroslav Rudiš, Kurator der 24. Wiesbadener Literaturtage, sind es drei Dinge, die Mitteleuropa im Innersten verbinden: die Eisenbahn, Bücher und Bier. Der bekannte tschechische Autor und Musiker hat das Festival deshalb als eine „gemeinsame Reise“ konzipiert – mit Strecken von der Vergangenheit in die Gegenwart und von West- über Mitteleuropa bis in den Osten.

Vom 24. bis 30. September 2025 verwandelt sich Wiesbaden in einen Treffpunkt für internationale Künstlerinnen und Künstler aus Literatur, Film, Musik und Fotografie.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit Jaroslav Rudiš einen künstlerisch herausragenden Reiseleiter gewinnen konnten. Sein grenzüberschreitendes Schaffen passt perfekt zum Konzept der Wiesbadener Literaturtage und spiegelt sich auch im diesjährigen Programm wider“, sagt Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl.

Seit 1986 lädt das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden als Veranstalter alle zwei Jahre renommierte Persönlichkeiten zu einem spartenübergreifenden Austausch ein. Unterstützt wird das Festival unter anderem vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

Das Programm im Überblick
Mittwoch, 24. September | Thalhaus Theater
Zum Auftakt präsentieren Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann in einer Lesungsperformance ihren Gesprächsband „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“. Thema sind Klischees, ostdeutsche Identitäten und gesamtdeutsche Fragen – ernsthaft, pointiert und humorvoll.

Donnerstag, 25. September | Studio des Hessischen Staatstheaters
Das „Poesiekollektiv Landschaft“ (Sascha Conrad, Ulrike Almut Sandig und Grigory Semenchuk) inszeniert einen energiegeladenen Mix aus Poesie, Musik und Film – ein rauschhafter Abend zwischen Wort und Klang.

Freitag, 26. September | Literaturhaus Villa Clementine
Unter dem Motto „Stimmen aus Mitteleuropa“ diskutieren der slowakische Autor Michael Hvorecký, der österreichische Schriftsteller und Regisseur David Schalko sowie die ungarische Lyrikerin und Performancekünstlerin Kinga Tóth. Themen sind die politische Lage in ihren Heimatländern, Neofaschismus und die Situation von Kulturschaffenden.

Samstag, 27. September | Literaturhaus Villa Clementine
Jaroslav Rudiš spricht mit den Comic-Künstlern Jaromír 99 (Prag) und Nicolas Mahler (Wien) über ihre gemeinsame Verehrung für Kafka, über die Kunst der Graphic Novel und über kulturelle Brücken zwischen Wien und Prag.

Sonntag, 28. September | Literaturhaus Villa Clementine
In der musikalischen Lesung „Winterberg & Winterberg“ treffen Texte aus Rudiš’ Roman „Winterbergs letzte Reise“ auf Kompositionen des 1901 in Prag geborenen tschechisch-jüdischen Komponisten Hans Winterberg. Vergangenheit und Gegenwart treten in einen poetischen Dialog.

Montag, 29. September | Murnau Filmtheater
Klára Tasovskás Dokumentarfilm „Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte“ porträtiert die Fotografin Libuše Jarcovjáková, die nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 ihre Identität auf den Straßen Prags suchte – ein feinfühliges filmisches Bild einer außergewöhnlichen Künstlerin.

Dienstag, 30. September | Literaturhaus Villa Clementine
Zum Abschluss präsentiert Jaroslav Rudiš sein neues Buch „Gebrauchsanweisung für Bier“ im Gespräch mit Autorin Marion Brasch. Eine kleine Bierverkostung bietet das Literaturhaus in Zusammenarbeit mit Glyg an.

Literaturtage-Extras im Rheingau-Taunus-Kreis
Freitag, 26. September | Stadtbücherei Idstein
Annett Gröschner liest aus ihrem Roman „Schwebende Lasten“.

Montag, 29. September | Literaturhaus Villa Clementine
Geschlossene Schulveranstaltung mit Jaroslav Rudiš: „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“.

Dienstag, 30. September | Mediathek Eltville
Kinderlesung mit Marion Brasch aus „Winterkind und Herr Jemineh“.

Überblick stichwortartig

24. September 2025, 19.30 Uhr
ANNETT GRÖSCHNER, PEGGY MÄDLER, WENKE SEEMANN
Lesungsperformance
Thalhaus Theater, Wiesbaden

25. September 2025, 19.30 Uhr
SASCHA CONRAD, ULRIKE ALMUT SANDIG UND GRIGORY SEMENCHUK
Poesiekonzert
Staatstheater Wiesbaden, Studio

26. September 2025, 19.30 Uhr
MICHAEL HVORECKÝ, DAVID SCHALKO UND KINGA TÓTH
Podiumsgespräch
Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden

26. September 2025, 19.00 Uhr
ANNETT GRÖSCHNER
Lesung
Stadtbücherei Idstein

27. September 2025, 19.30 Uhr
JAROMĺR 99, NICOLAS MAHLER
Comic-Abend
Museum Wiesbaden

28. September 2025, 11.00 Uhr
JAROSLAV RUDIŠ, HANS WINTERBERG
Musikalische Lesung
Staatstheater Wiesbaden, Foyer

29. September 2025, 11.00 Uhr
JAROSLAV RUDIŠ
Schullesung
Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden

29. September 2025, 19.30 Uhr
KLÁRA TASOVSKÁ, LIBUŠE JARCOVJÁKOVÁ
Film & Gespräch
Murnau-Filmtheater, Wiesbaden

30. September 2025, 10.00 Uhr
MARION BRASCH
Kinderlesung
Mediathek Eltville

30. September, 19.30 Uhr
JAROSLAV RUDIŠ
Bier-Abend
Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden

VORVERKAUF
Tourist Information Wiesbaden
Marktplatz 1
Telefon: 0611 – 1729930

Online-Vorverkauf (u.a. Print@Home): www.wiesbaden.de/literaturtage

Weitere Informationen: Wiesbadener Literaturtage