Von Urpferdchen, Krokodilen und Riesenvögeln – Sommerprogramm zum Messel-Jubiläumsjahr startet

Von Urpferdchen, Krokodilen und Riesenvögeln – Sommerprogramm zum Messel-Jubiläumsjahr startet
Begleitprogramm zur Jubiläumsausstellung „Ganz schön warm hier! Leben und Sterben in Messel“ im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt © Foto: Wencker-WGM

Von Urpferdchen, Krokodilen und Riesenvögeln – Sommerprogramm zum Messel-Jubiläumsjahr startet
Begleitprogramm zur Jubiläumsausstellung „Ganz schön warm hier! Leben und Sterben in Messel“ im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt

Frankfurt, 7.7.2025. Anlässlich des Dreifach-Jubiläums der Grube Messel – 150 Jahre erster Fossilfund, 50 Jahre Senckenberg-Ausgrabungen und 30 Jahre UNESCO-Welterbe – widmet das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt der berühmten Fossilienfundstätte eine neue Sonderausstellung: „Ganz schön warm hier! Leben und Sterben in Messel.“ Diese läuft ab dem 5. Dezember 2025 bis Ende 2026 und gibt spektakuläre Einblicke in eine Welt vor 47 Millionen Jahren. Doch nicht nur die Ausstellung selbst lohnt den Besuch – schon jetzt lädt ein umfangreiches Begleitprogramm Groß und Klein zum Mitmachen, Staunen und Forschen ein. Die Bildungs- und Vermittlungsangebote zur Messel-Jubiläumsausstellung werden von der BNP Paribas Stiftung unterstützt.

Fossiliensuche
Die im Ölschiefer konservierten Fossilien erlauben einzigartige Einblicke in die Zeit vor 47 Millionen Jahren. Foto: Gunnar Riedel, Senckenberg

Sommerliche Themenstationen im Museum: Am 10. Juli, 24. Juli und 7. August bringt die Themenstation „Grube Messel – ganz schön warm hier!“ jeweils von 13 bis 16 Uhr das Eozän mitten ins Museum. Besucher ab 8 Jahren tauchen ein in eine tropisch-feuchte Urzeitwelt voller Krokodile, Schildkröten und flugunfähiger Riesenvögel. Wie Fossilien entstehen, weshalb sie in Messel so gut erhalten sind und warum ein Seeboden tödlich sein kann, erfahren die Besuchenden im direkten Kontakt mit Millionen Jahre alten Originalfunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist im Eintritt enthalten.

„Wissenschaft Live“ erleben können alle Besuchenden ab 8 Jahren am Samstag, den 9. August 2025. Dann gewährt Senckenberg-Geologe Jan Wacker in der „Aha Forschungswerkstatt?!“, dem Mitmachbereich des Museums, von 14 bis 16 Uhr faszinierende Einblicke in die Grabungstätigkeiten und Forschung zur Fossillagerstätte. Was macht die Fundstätte weltweit einzigartig? Wie werden Fossilien geborgen und präpariert? Antworten auf diese Fragen gibt es direkt vom Experten – anschaulich, interaktiv und informativ. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist im Eintritt enthalten.

Auch außerhalb des Museums wird die Grube Messel präsentiert: Am Montag, den 15. September 2025, berichten Senckenberg-Forschende in ihrem Vortrag „Urzeit-Riesenschlange auf Beutefang“ im Rahmen der Frankfurter Kinder-Uni der Goethe-Universität auf dem Campus Westend von spektakulären Fossilienfunden und lassen die Welt der Grube Messel lebendig werden. Beginn ist um 16 Uhr im Hörsaalzentrum. Ergänzend dazu können Besucher bereits ab 15 Uhr an einer begleitenden Themenstation im Foyer des Hörsaalzentrums urzeitliche Fossilienfunde aus der Grube Messel bestaunen und begreifen – bis 18 Uhr gibt es hier für kleine und große Gäste viel zu erleben. Der Eintritt zu beiden Angeboten ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zum Begleitprogramm befinden sich im Kalender auf der Webseite des Museums unter: www.museumfrankfurt.senckenberg.de/de/kalender sowie unter: www.museumfrankfurt.senckenberg.de/de/projekte/bildungsprogramm-messel

Im Rahmen des Jubiläumsprogramms vertieft die öffentliche Senckenberg-Vortragsreihe „Messel – Fenster zur Urzeit, Schatz der Menschheit“ von Juli bis Dezember verschiedene Aspekte rund um die Fossillagerstätte Grube Messel. An je einem Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr präsentieren renommierte Wissenschaftler im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt spannende Einblicke in Forschung, Geschichte und Paläoökologie. Von der Entdeckung bunter Fossilien über Blüten-Bestäuber-Netzwerke bis hin zur Frage, wie die Urzeittiere ihre Umwelt wahrnahmen und was fossile Fische über den ehemaligen Vulkankratersee verraten – die Themenvielfalt spiegelt die wissenschaftliche Bedeutung der UNESCO-Welterbestätte wider. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Auch eine Online-Teilnahme via Zoom ist möglich. Alle Termine der Vortragsreihe und Zugangsdaten zur Onlineteilnahme unter: www.senckenberg.de/vortraege_messel

Das gesamte Jubiläumsprogramm „Messeljahr 2025“ findet man unter: www.messeljahr2025.de