Honiggelb: Die Biene in Geschichte und Kultur – anlässlich 200 Jahre Museum Wiesbaden vom 7.03.2025 – 8.02.2026

Modell der Roten Mauerbiene. © Foto Diether von Goddenthow

Von tanzenden Bienen bis zum Urban Beekeeping: Honiggelb startet ab 7. März im Museum Wiesbaden

Eine der wohl ältesten Beziehungen zwischen Mensch und Tier ist die der Biene. Vom 7. März 2025 bis zum 26. Februar 2026 geht die Schau „Honiggelb — Die Biene in der Natur und Kulturgeschichte“ auf die Reise durch fast 14000 Jahre Menschheitsgeschichte: Von den ältesten archäologischen Nachweisen, über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten. Das besondere Plus: parallel zeigt das Museum die Ausstellung „Honiggelb — Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis zur Gegenwart“ (7. März 2025 bis 22. Juni 2025).

Als Mehrspartenhaus setzt das Museum Wiesbaden darauf, das Phänomen Biene multiperspektivisch und interdisziplinär zu beleuchten und greift mit der Ausstellung der Naturhistorischen Sammlungen Teilaspekte aus Biologie und Kulturanthropologie auf. Die Biologie der Biene wendet sich ihrer Kommunikation durch Tanz ebenso zu wie ihrer Organisation als Staat. Fritz Geller-Grimm, der Kurator des Naturteils berichtet: “Mit der Bienenforschung des Nobelpreisträgers Karl von Frisch beginnt die Kenntnis heranzureifen, wie äußerst komplex das Verhalten von Insekten sein kann.“

„Honiggelb — Die Biene in der Natur und Kulturgeschichte“ erzählt mit zahlreichen Objekten davon – aber auch vom sozialen Gehirn der Honigbiene bis zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.

Kulturhistorischer Streifzug durch Archäologie und Ethnologie

Modell eines ägyptischen Flosses, mit dem bereits Imker in der Vorantike Honig-Beuten zu bäuerlichen Kunden während der Blütezeit transportieren, damit die Bienen dort ihr Werk verrichteten. Ähnlich, wie das heutzutage auch bei Obstplantagen gehandhabt wird, in dem Maße zunehmend wie die Bienen aussterben. © Foto Diether von Goddenthow

Ein kulturhistorischer Streifzug durch Archäologie und Ethnologie zeigt, welche Bedeutung Bienen, Honig und Wachs im Laufe der Zeit hatten – von der Steinzeit über das Alte Ägypten bis ins Mittelalter. Dabei wird sowohl die praktische Seite – wie Bienenhaltung und Honiggewinnung – als auch die symbolische Rolle der Biene in frühen Glaubenssystemen thematisiert.

Kurator Andy Reymann erklärt: „Über Jahrtausende gab es zwei zentrale Formen des Umgangs mit Bienen: Einerseits das sogenannte ‘Honey Hunting’, bei dem Honig aus wilden Bienenvölkern gewonnen wurde – eine Tradition, die bis heute von Gemeinschaften wie den Ayoreo in Südamerika oder den Mbuti in Afrika praktiziert wird. Andererseits die gezielte Ansiedlung von Bienen in künstlichen Behausungen, sei es in Form der klassischen Imkerei oder der historischen Zeidlerei. Beide Methoden haben ihre eigenen Techniken, Werkzeuge und kulturellen Vorstellungen – genau diese Vielfalt möchten wir hier zeigen.“

Faszinierende Exponate und aktuelle Themen
Das Ausstellungsspektrum reicht von archäologischen und ethnologischen Objekten – etwa prähistorische Wachsspuren auf Keramikscherben, Werkzeuge zur Honiggewinnung oder honighaltige Heilmittel – bis hin zu historischen Insignien wie den goldenen Bienen aus dem Grab des ersten Frankenkönigs oder Artefakten mit der Wappenbiene Napoleons.

Doch die Ausstellung widmet sich nicht nur der Vergangenheit: Urban Beekeeping, nachhaltiger Umweltschutz und die Biene als Symbol in modernen Medien stehen ebenfalls im Fokus.

Begleitprogramm und Kooperationen
In Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen wird ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Vorträge, Führungen und Workshops finden in den historischen Gärten und Parks statt und erweitern die Ausstellung in den Naturraum.

„Honiggelb – Die Biene in der Natur und Kulturgeschichte“ ist Teil einer geplanten Wanderausstellung zum historischen Erbe. Die Ausstellung wird gefördert durch die Alfred Weigle Stiftung und die Freunde des Museums Wiesbaden. Kulturpartner sind hr2 und arte. Ein speziell entwickeltes pädagogisches Konzept für Kinder begleitet die Schau, ergänzt durch Sonderführungen und Abendvorträge.

Weitere Infos: Honiggelb Die Biene in der Naturgeschichte

Hessisches Landesmuseum für Kunst & Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Besuchsinformationen