Lebkuchenbau-Wettbewerb 2024

Der Lebkuchenbau-Wettbewerb des Zentrums für Baukultur Rheinland-Pfalz ist schon Kultur. Auch in diesem Jahr sucht das ZBK wieder die schönsten Lebkuchenbauten, wobei das Attribut „schön“ kein bestimmtes Ideal vorschreibt. Gemeint ist, dass das Lebkuchengebäude, die Lebkuchenanlage und was immer sich jemand ausdenkt, fantasievoll und in sich schlüssig ist. Das Motto „Lieblingsarchitektur – Wohnen in Lebkuchen“. Das kann ein größeres Gebäude oder ein gemütliches kleines Haus sein – vielleicht sogar ein außergewöhnlicher Raum in der Natur oder mitten in der Stadt. „Zeige uns, was du an Architektur schätzt und welche besonderen Details, Materialien oder Stile dir wichtig sind“, so das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz

„Lieblingsarchitektur | Wohnen in Lebkuchen
Gibt es ein Gebäude, das Dich tief beeindruckt hat? Ein besonderes Haus oder eine Atmosphäre, für die Du heute noch schwärmst, die Dich inspiriert hat? Wie möchtest Du wohnen? Wir suchen Deine Lebkuchen-Lieblingsarchitektur! Das können große oder kleine, geschlossene oder offene Wohnräume sein, aber auch Bauwerke in der Natur oder im städtischen Kontext. Zeige und beschreibe uns, was Du an Architektur besonders schätzt, welche Merkmale, Materialien oder Besonderheiten Dir wichtig sind. Das Backwerk, aus Lebkuchen gebaut, soll im besten Fall allein durch seine räumliche Komposition erkennen lassen, was es architektonisch ausmacht. Süß-zuckrige, glitzernde und dabei essbare Materialien dürfen ergänzend zeigen, was Dich an Deinem Lieblingshaus am meisten fasziniert.

Mitmachen und Prämierung
Mitmachen ist alles – und das soll Spaß machen! Alle Einreichungen werden gewürdigt, in dem sie im Zentrum Baukultur öffentlich ausgestellt werden, jede Einreichung ist also ein Gewinner. Und dennoch: Nicht jeder Lebkuchenbau kann einen Preis bekommen, das ist so bei einem Wettbewerb. Die Preiskategorien ergeben sich durch die Anzahl an Einreichungen in den verschiedenen Altersklassen. Diese Einteilung obliegt der Jury, die für alle prämierten Lebkuchenprojekte auch eine Begründung verfasst. Gekürt werden soll in jedem Fall – sofern eingereicht – das schönste Knusperwerk der ganz kleinen Baumeister (bis 6 Jahre). Zur Ermittlung des Publikumspreises können die Präsentationen der Backwerke wie immer am Abend der Preisverleihung bewertet werden. Die Prämierung findet am 12. Dezember 2024 um 17 Uhr im Zentrum Baukultur statt.

Teilnehmer
Eingeladen, um die Wette zu backen, sind alle Menschen jeden Alters: Einzelpersonen, Familien, Schulklassen, Kindergarten- oder Jugendgruppen und Vereine, Teams aus Freunden, Kollegen oder Kommilitonen etc.

Verwendete „Baustoffe“
Lebkuchenhäuser bestehen aus essbaren Bestandteilen. Neben Lebkuchen können das sein: Bonbons, Gummibärchen, Esspapier, Lakritz und Zuckerzeug aller Art. Mit Zuckerguss und Karamell wird geklebt und gemörtelt. Farbe kommt mit natürlichen Zutaten oder als Lebensmittelfarbe ins Spiel. Für eventuell erforderliche konstruktive Unterstützung darf all das verwendet werden, was üblicherweise in der Küche im Zusammenhang mit Lebensmitteln zum Einsatz kommt: Zahnstocher, Spieße, Küchengarn, Backpapier und Ähnliches sind erlaubt. Keinesfalls zum Einsatz kommen dürfen Materialien aus dem Hobbykeller und der Garage wie Klebstoffe, Lacke, Metallteile – kurz alles, was die Essbarkeit des Lebkuchenhauses beeinträchtigt. Im Zweifel entscheidet die Jury darüber, ob die Materialien zugelassen werden.

Präsentation und Erläuterungstext
Zum Bauwerk muss jeweils eine Kurzbeschreibung (maximal 2 DIN A4-Seiten) mit Angabe des Titels der Arbeit sowie des Namens/der Verfasser/innen eingereicht werden. Der Erläuterungstext zum Back-Bauwerk soll die Idee und die Umsetzung des Mottos Lieblingsarchitektur beschreiben und von der erdachten Nutzung erzählen.

„Making-of“-Videos
Die Entstehung der Back- und Bastel-Bauwerke kann zusätzlich in einem kleinen Film – einem „Making-of“-Video – festgehalten werden. Die Länge des Videos darf maximal eine Minute betragen. Zulässige Formate sind WMV, MPG / MPEG, MP4, AVI, MOV. Der Film kann per Mail, auf einem Stick oder auf einer DVD, beschriftet mit Projekttitel und den Namen der Verfasser und Verfasserinnen, eingereicht werden. Wichtigste Voraussetzung ist, dass die Videos bei der Preisverleihung gezeigt werden dürfen.

Teilnahmeformular
Wir bitten um frühzeitige schriftliche Anmeldung Ihres Beitrags, gerne per E-Mail an info@zentrumbaukultur.de oder per Post: Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz Rheinstraße 55, 55116 Mainz.

Einreichungstermin und Abholung der Backwerke
Die fertigen Back-Kreationen sowie ggf. das „Making-of“-Video können zwischen dem 4. und dem 6. Dezember 2024, zwischen 10 und 18 Uhr, im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz im Brückenturm (Eingang auf Straßenebene), Rheinstraße 55, 55116 Mainz, abgegeben werden.

Preisverleihung
Die Präsentation aller Lebkuchen-Bauwerke und „Making-of“-Videos findet am 12. Dezember 2024 ab 17 Uhr im Brückenturm statt, nähere Informationen hierzu folgen auf unserer Webseite. Bitte geben Sie uns Bescheid, mit vielen Personen Sie zur Verleihung kommen werden.

Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Verfahrensbedingungen des Wettbewerbs (nachzulesen auf dem Teilnahmebogen) einverstanden.

Ansprechpartnerinnen Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz im Brückenturm Mainz Gina Reif, Telefon: 06131.3274213 | Berit Jäger und Emily Klein, Telefon: 06131.3274210 E-Mail: info@zentrumbaukultur.de | Internet: www.zentrumbaukultur.de