
Wiesbaden, Mai 2025 – Mit besten Voraussetzungen startet das 87. LONGINES PfingstTurnier in Wiesbaden. Bei der heutigen Auftakt-Pressekonferenz im traditionsreichen Schloss Henkell zeigte sich die Präsidentin des Wiesbadener Reit- und Fahr-Clubs (WRFC), Kristina Dyckerhoff, zuversichtlich: „Die Lage ist hervorragend. Im Schlosspark stehen bereits alle Zelte – ganz anders als im Vorjahr, als uns Dauerregen erheblich zugesetzt hat.“
Langjährige Partnerschaften und verlässliche Unterstützung
Maren Lahm, Geschäftsführerin Marketing bei Henkell Freixenet Deutschland, und Vanessa Lehmann, Head of Communication der Henkell Freixenet Holding, begrüßten die anwesenden Gäste im Namen des Hauses. „Es ist uns eine besondere Ehre, erneut Gastgeber dieser Pressekonferenz zu sein – auch im Zeichen unserer langjährigen Partnerschaft mit dem PfingstTurnier, die bis ins Jahr 1929 zurückreicht“, so Lahm. „Das Turnier verbindet Sport und Kultur auf einzigartige Weise – beides unterstützen wir mit großer Überzeugung.“

Dyckerhoff warf zu Beginn einen Blick auf die finanziellen Herausforderungen des Vorjahres: Die Wiederherstellungskosten nach den starken Regenfällen 2024 beliefen sich auf einen sechsstelligen Betrag. Umso größer sei die Dankbarkeit für die kontinuierliche Förderung der Stadt Wiesbaden in Höhe von 213.000 Euro, für neue und langjährige Sponsoren – sowie für das Engagement der rund 700 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. „Ohne sie wäre dieses Turnier nicht möglich“, so Dyckerhoff.
Stars im Sattel – Generationenwechsel auf dem Turnierplatz
Reitmeister Michael Jung, Ehrenmitglied des WRFC, wird wie gewohnt in den Disziplinen Springen und Vielseitigkeit starten. Auf ihn treffen etablierte Größen wie Philipp Weishaupt, Sergio Alvarez Moya (Spanien), Karim Elzoghby (Ägypten), Pius Schwizer (Schweiz) und Vladimir Tuganov (Palästina). Auch Nachwuchs mit berühmten Namen ist vertreten: Andres Vereecke, Sohn des Vorjahressiegers, sowie Jack Whitaker, Sohn von Springsportlegende Michael Whitaker.
Das diesjährige Teilnehmerfeld zeigt einen klaren Generationenwechsel: Viele „junge Senioren“ mit Nachwuchs-Erfolgen auf EM-Niveau sind erstmals in Wiesbaden dabei. Lokalmatador David Will, Mannschafts-Vize-Europameister, wird zum zehnten Mal im Schlosspark antreten. „Gewonnen habe ich hier erst einmal“, sagt er lachend – und kündigt an, einige aussichtsreiche Pferde mitzubringen: „Dabeisein allein ist nicht das Ziel.“
Dressursport auf Spitzenniveau
Wiesbaden ist 2025 erneut Station des Louisdor-Preises für Grand Prix-Nachwuchspferde. Erwartet werden u.a. Benjamin Werndl mit Quick Decision, Thomas Wagner, Leonie Richter und Yara Reichert – bekannt von den Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde. Ebenfalls am Start: Isabell Werth, Seriensiegerin in Wiesbaden, sowie ihre Teamkollegin Dorothee Schneider. Letztere bringt First Romance mit – nach längerer Verletzungspause nun wieder im Einsatz: „Ich freue mich, ihn im Schlosspark präsentieren zu können“, so Schneider.
In der internationalen Jungpferde-Tour wird Werth mit dem WM-Finalisten und Bundeschampion „Segantini“ antreten. Isabelle Kettner vom WRFC zeigt sich zufrieden: „Gerade im Nachwuchsbereich sind wir sehr stark besetzt. Die große Tour ist international breit aufgestellt, unter anderem mit Reitern aus der Schweiz, Spanien, Portugal und Luxemburg.“
U25-Vielseitigkeit mit Perspektive
Andreas Dibowski, Mannschafts-Olympiasieger und seit 2025 Bundestrainer der U25-Vielseitigkeitsreiter, freut sich auf die Deutsche Meisterschaft der Altersklasse im Schlosspark – auch wenn Terminkollisionen mit Luhmühlen und eine dünne Besetzung die Planungen erschweren. Langfristig jedoch sieht er Wiesbaden als Schlüsselstandort: „Ab dem kommenden Jahr könnten hier U25-Europa- und Weltmeisterschaften ausgerichtet werden – das wäre ideal für Sichtung und Förderung.“
Rekordandrang bei den Voltigierern
Claudia Liebold, verantwortlich für die Voltigierwettbewerbe, berichtet von außergewöhnlichem Interesse: „Wir haben mehr Bewerbungen als je zuvor und eine lange Liste an Nachrückern.“ Insgesamt nehmen acht Nationen teil – ein Rekord. Das Starterfeld ist hochkarätig besetzt mit Vize-Europameistern, Weltmeistern und deutschen Meistern. „Vielleicht ist es das stärkste Feld, das wir je hatten.“
Live im Fernsehen und Stream
Der LONGINES Grand Prix, Großer Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden, wird am Pfingstmontag von 16:15 bis 18:15 Uhr live im HR-Fernsehen übertragen. Darüber hinaus zeigt ClipMyHorse.TV alle Prüfungen an allen Turniertagen im Livestream.
„Poesie und Power“ – Die PferdeNacht 2025

Traditionell startet das Turnier bereits am Dienstag mit dem Kutschenkorso.
Am Freitagabend des LONGINES PfingstTurniers folgt zum 29. Mal die Wiesbadener PferdeNacht, präsentiert von der Spielbank Wiesbaden. Unter dem diesjährigen Motto „Poesie und Power im Schlosspark“ erwartet das Publikum ein Spektakel mit 282 Pferden, 450 Mitwirkenden und 16 Schaubildern, unterstützt von weiteren 260 Helferinnen und Helfern im Hintergrund. Ein Höhepunkt wird das Finalbild mit der Darstellung von fünf Musicals und 350 Darstellern sein. PferdeNacht-Organisator Ulrich Schneider ist überzeugt: „Das wird gigantisch!“
Einige PferdeNacht-Highlights vorab:
Spanische Magie: Das Showteam Mirage Español bringt drei edle Schimmelhengste in den Schlosspark. Begleitet wird es von Lisca Llorca, einer französischen Live-Malerin, die ihre Kunstwerke inspiriert von Pferd und Atmosphäre direkt vor Ort auf riesigen Leinwänden entstehen lässt. Diese werden noch am selben Abend für den guten Zweck versteigert – zugunsten des therapeutischen Reitens.
- Vertrauen auf höchstem Niveau: Pferdetrainerin Yvonne Gutsche und ihre Stute Bailey demonstrieren blindes Vertrauen – ob auf der höchsten Pferdebrücke der Welt, beim Sprung in einen fahrenden Hänger oder unter einem riesigen Tuch.
- Südfranzösisches Flair: Hof Pan Perdu mit rund 40 iberischen Pferden bringt mediterranes Temperament in den Park. Stuntreiterin Manon Perrin, ihr Partner Julien und das Team Volteo zeigen Reitkunst vom Feinsten – gemeinsam mit der Camargue-Zucht Manade Bilhau.
- Gladiatoren-Drama: Das Showteam Nah & Fern aus Büttelborn lässt einen Ketten-Gladiator um Freiheit und Ehre kämpfen – inklusive römischem Kaiser, dramatischer Wendung und viel Action.
- Musical-Magie: Das Ensemble um Dorothee Degenhardt bringt Hits aus „König der Löwen“, „Die Schöne und das Biest“, „Aladin“ und „Der Prinz von Ägypten“ auf die Pferdebühne – mit viel Liebe zum Detail und großer musikalischer Geste.
- Märchenhaftes Finale: Die leuchtenden Pantao Windpferde verwandeln den Schlosspark in ein traumhaftes Märchenreich – begleitet von Feuerreitern, Tänzern, Stelzenläufern, Jongleuren und natürlich Pferden. Ein bildgewaltiges Schlussbild, ganz im Zeichen von Poesie und Power.
Die 29. Wiesbadener PferdeNacht findet am Freitag, 6. Juni, von 19:30 bis 23:00 Uhr statt – dreieinhalb Stunden voller Gänsehaut, Staunen und Pferdemagie für die ganze Familie.
Fokus auf das Pferd – und auf das, was zählt
Zum Abschluss der Pressekonferenz unterstrich Präsidentin Dyckerhoff die besondere Stellung des Turniers: „Wir wissen, dass wir von Turnieren mit enormen Preisgeldern umgeben sind – aber das ist nicht unser Weg. Wir stehen für ein internationales Turnier mit gesellschaftlichem Flair, bei dem das Pferd im Mittelpunkt steht. Genau das wollen wir bleiben.“
Tickets: Tickets | LONGINES Pfingstturnier Wiesbaden
Weitere Informationen unter www.pfingstturnier.org