
Auf dem 26. Hessischen Unternehmertag wurden gestern Abend im Wiesbadener Kurhaus in den Kategorien „Innovation“, „Weltmarktführer“ und „Jobmotor“ die besten drei hessischen Unternehmen zu Hessen-Champions 2017 mit dem Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen gekürt.

Da Ministerpräsident Volker Bouffier bei den Koalitionsgesprächen in Berlin unabkömmlich war, hatte dessen Stellvertreter, Hessens Minister für Wirtschaft, Energie und Landesentwicklung, Tarek Al-Wazir, gemeinsam mit Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), die Preisverleihung vorgenommen. Vor allem kleineren und mittleren Unternehmen solle mit dem „Hessen-Champion“ eine Plattform geboten werden, ihre wirtschaftlichen Erfolge und Innovationskraft präsentieren zu können, erklärte der Wirtschaftsminister. Der Präsident der hessischen Unternehmerverbände (VhU), Wolf Matthias Mang, unterstrich die Gewinner als besonders agile Unternehmen, die sich mit ihrer steten Veränderungsbereitschaft ganz besonders erfolgreich dem gegenwärtigen rasanten Wandel gestellt hätten.

Als innovativstes hessisches Unternehmen 2017 wurde die OptoTech Optikmaschinen GmbH mit Sitz in Wettenberg gekürt. OptoTech hat eine Technologie entwickelt, wodurch sich Brillen über ein Spezialverfahren quasi „on demand“ herstellen lassen, sozusagen „Brillenherstellung im Polaroid-Verfahren“, was die Brillenproduktion aus Fernost überflüssig machen und den Handel revolutionieren dürfte.

In der Kategorie „Weltmarktführer“ räumte die Nord-Micro GmbH & Co. OHG den Preis ab. Das Unternehmen ist ein eigenständiges Luftfahrtunternehmen der UTC Aerospace Systems Gruppe und stellt Kabinenbedruckungssysteme her.

In der 3. Kategorie „Jobmotor“ hatte die Lampenwelt GmbH die Nase vorn. Der Familienbetrieb aus dem nordosthessischen Schlitz sei nach Angaben der Jury inzwischen Europas erfolgreichster Online-Fachmarkt für Lampen und Leuchten.
Der drohenden Krise mit klugen Strategien die Stirn bieten

„Da wir die Krisen in der Welt nicht beeinflussen können, müssen wir unsere Hausaufgaben am Standort machen“, sagte Wolf Matthias Mang, Wir dürften nicht tatenlos zusehen, wie die Demografie die Entwicklungsperspektive in einer schrumpfenden Gesellschaft bis 2035 eintrübe, sondern durch eine kluge Kombination aus Beschäftigungs-, Investitions- und Technologiestrategie, die bis 2035 den Lebensstandard stärker wachsen lässt als im Zeitraum 1992 bis 2016, gegensteuern. Beispielsweise durch eine neue Willkommenskultur für Kinder, Hilfen für Familien, damit sie wieder mehr Zukunfts-Vertrauen fänden, um Kinder bekommen zu wollen. Aber auch durch eine bedarfsorientierte Einwanderungspolitik und einem Einwanderungsgesetz. Nur hierüber ließen sich die Fachkräfte gewinnen, die die Wirtschaft in den nächsten Jahren dringend benötige. Allerdings würde auch die Digitalisierung in der Wirtschaft helfen, den Fachkräftemangel ein wenig zu kompensieren .
Momentan sei Hessen ein starker Standort mit einer hohen Internationalisierungsdichte, einer durchgängigen industriellen Wertschöpfungskette, einem starken heimischen Handwerk, vielfältigster Dienstleistung und hervorragender weltweiter Logistik mit dem Frankfurter Flughafen als dem Drehkreuz Deutschlands in die Welt. Globale Unternehmen spielen hier eine besondere Rolle. Zum einen sind viele hessische KMUs längst schon selbst globale Unternehmen, so der Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU).(Die komplette Rede von Wolf Matthias Mang)

Der Minister für Wirtschaft, Energie und Landesentwicklung, Tarek Al-Wazir sprach sich dafür aus, realistischen Optimismus in die Gesellschaft hineinzubekommen, also auch die Ängste derer wahrzunehmen, die sich vom technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt, insbesondere der voranschreitenden Digitalisierung, abgehängt fühlten. Wir müssen diesen Menschen helfen, eine neue Rolle zu finden und ein Gefühl von Teilhabe an dem Fortschritt zu bekommen.

Mit besonderer Spannung wurde auch die Rede von Michael Lohscheller, dem neuen CEO von Opel Automobile GmbH, erwartet. Da jedoch Opel erst morgen seine neue Strategie öffentlich bekannt gibt, konnte er nur so viel zur Beruhigung der über 1000 hochrangigen Zuhörer sagen, nämlich, dass der Standort Rüsselsheim für Opel weiterhin zentral wichtig sei und die Marke Opel ein deutsches Auto bliebe. Für Opel sieht er viel Zukunftspotential.
(Diether v. Goddenthow/ Rhein-Main.Eurokunst)
Lesen Sie auch:
„Hessischer Unternehmertag: „Globale Unternehmen und der Standort Hessen“
Nord-Micro, OptoTech Optikmaschinen und Lampenwelt als HESSEN-CHAMPIONS 2017 ausgezeichnet
Nachtrag vom 9.Nov.2017
Ministerpräsident Volker Bouffier und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir zur Entwicklung bei Opel
„Zukunft von Opel wichtig für das Land und die Region“
Wiesbaden. Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und sein Stellvertreter, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, haben heute die Ankündigung von PSA und Opel begrüßt, dass es auch über 2018 hinaus keine betriebsbedingten Kündigungen geben wird und kein Werk seine Tore schließen muss. „Das ist ein guter Tag und eine gute Nachricht für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Familien. Wir freuen uns über das klare Bekenntnis zum Standort und die Zusicherungen“, sagten Bouffier und Al-Wazir.
Der Regierungschef betonte, es müsse dem Unternehmen gelingen, die entscheidenden Weichen zu stellen, um zukunftsfähig zu werden. „Die Automobilindustrie steht vor großen Veränderungen. Niemand kann es sich leisten, hier den Anschluss zu verlieren. Opel muss wieder zurück in die Gewinnzone und sich im hart umkämpften, globalen Markt behaupten“, sagte der Ministerpräsident. Bei der Bewältigung der Herausforderungen komme der Innovationskraft des Unternehmens, verbunden mit Investitionen in neue Technologien, eine Schlüsselrolle zu. „Das im Rüsselsheimer Forschungs- und Entwicklungszentrum gebündelte Know-how wird als globales Kompetenzzentrum bei der Gestaltung der Mobilität der Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten“, begrüßte Bouffier weiter.
Wirtschaftsminister Al-Wazir: „Die heute vorgestellten Pläne machen deutlich: Vor Opel liegt noch ein Weg der Umstrukturierung, der anstrengend wird. Wir sehen aber auch neue Perspektiven für Opel, wenn PSA das Unternehmen als Premiummarke innerhalb des Gesamtkonzerns aufstellt. Made in Rüsselsheim sollte nicht für größer, schwerer, PS-stärker, sondern für vernetztes und autonomes Fahren sowie alternative Antriebe stehen.“
Bouffier und Al-Wazir machten darüber hinaus deutlich, dass die Landesregierung den weiteren Prozess begleite und auch die Gespräche mit der Geschäftsleitung und den Betriebsräten fortführen werde. „Die Marke Opel muss gestärkt werden, damit das hessische Traditionsunternehmen am Standort Rüsselsheim eine gute Zukunft hat. Das klare Bekenntnis von Opel zu den Werken und zu den Arbeitsplätzen ist gut für unser Land, für die Stadt und die ganze Region“, so Bouffier und Al-Wazir.