Alle Veranstaltungen unter
http://literaturhaus-frankfurt.de/programm/kalender/
Karten ab 20.02. unter http://literaturhaus-frankfurt.de/karten/karteninfo/
Buchpremiere / Wenige Restkarten!
Montag 03.04.17 / 19.30 h / Eintritt 9 / 6 Euro
Gert Scobel: Der fliegende Teppich. Eine Diagnose der Moderne
Moderation: Anna Engel (hr2-kultur)
Der fliegende Teppich als Bild unserer Zeit
Gert Scobel ist einer der beliebtesten und belesensten Moderatoren im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Und einer der renommierten Wissenschaftsjournalisten. Mit seinem neuen, heute Premiere feiernden Buch „Der fliegende Teppich“ unternimmt er nicht weniger als eine Diagnose unserer modernen Welt. Eine überraschende und augenöffnende Analyse. Anhand des Bildes vom fliegenden Teppich veranschaulicht er Probleme und Charakteristiken der Gegenwart in klaren Worten. Seine Themen reichen dabei vom Begründungsproblem in den Wissenschaften über die Frage nach dem, was wirklich ist, vom Zustand unserer Gesellschaft bis hin zur Kraft der Imagination. Durch den Abend führt hr2-kultur-Moderatorin Anna Engel.
Die Veranstaltung fand anders als ursprünglich angekündigt nicht bereits am 30.01., die Karten behalten ihre Gültigkeit.
Mittwoch 05.04.17 / 19.30 h / Eintritt 7 / 4 Euro
Anna Kim: Die große Heimkehr
Moderation: Sabrina Wagner
Ein literarischer Politthriller um Spionage, Historie und Nordkorea
Die Autorin Anna Kim wurde 1977 in Südkorea geboren. 1979 zog die Familie nach Deutschland und dann weiter nach Wien, wo die Autorin seit 1984 lebt. 2012 erschien ihr Roman „Anatomie einer Nacht“, mit dem sie im Rahmen der Literaturhausreihe „Qualitätskontrolle“ bereits als Debütantin in Frankfurt zu Gast war. Mit „Die große Heimkehr“ legt sie nun im Suhrkamp Verlag einen 600-seitigen Roman vor, der Spionage- und Fluchtgeschichte ist und die Politik, Geschichte und Schicksale seiner Zeit einfängt. Anna Kim erzählt von den Folgen der Teilung der koreanischen Halbinsel und den Anfängen des heutigen Nordkorea, als die Gewaltherrschaft Kim Il Sungs noch in den Kinderschuhen steckte. Und im Gespräch mit der Kritikerin Sabrina Wagner stellt sich dann eben auch die Frage: Wem gehört Geschichte? Den Siegern, die Archive verschließen und Dokumente schwärzen? Oder dem Einzelnen, der seine Erfahrungen von Verlust und Verlorenheit an andere weitergibt?
Donnerstag 06.04.17 / 19.30 h / Eintritt 9 / 6 Euro
Gisela von Wysocki: Wiesengrund
Moderation: Verena Auffermann
Exakte Fantasie!
Hier haben wir ein Buch über das Frankfurt der Nachkriegszeit, über Frankfurt wichtigsten Denker dieser Zeit (und über diese Zeiten hinaus), über das Radio dieser Zeit, über das Knistern und Entzaubern, über ein Faszinosum, und dessen funkelnde Konturen, über Theodor Wiesengrund Adorno. „Wiesengrund“ ist der zweite Roman der Schriftstellerin, Essayistin und Theaterautorin Gisela von Wysocki. Und er ist verlegt wie ihr erster im Suhrkamp Verlag. Gerade hat die Akademie der Künste Berlin Gisela von Wysocki den Heinrich-Mann-Preis zugesprochen. In diesen zwei Büchern sei es ihr gelungen, so teils die Begründung, „den poetisch durchleuchteten Lebensmoment zum Element einer Großform zu machen, in der das Romanhafte und Autobiographische ineinanderschwingen“. Das Gespräch mit der einstigen Frankfurterin führt die Literaturkritikerin Verena Auffermann.
Der Abend wird unterstützt vom Journal Frankfurt.
Mittwoch 19.04.17 / 19.30 h / Eintritt 5 / 3 Euro
Hinter den Worten: Literatur gestalten in Hessen
Abenteuer Buch – Eine Podiumsdiskussion zum Thema Kinder- und Jugendbuch
Mit Antje Herden, Eva Kutter, Markus Weber
Moderation: Fridtjof Küchemann (F.A.Z.)
Bücher für Kinder und Jugendliche können ganze Generationen prägen und ein Leben lang begleiten. In der Gesprächsrunde berichten Akteure aus dem Kinder- und Jugendbuchbereich über das Schreiben, Verlegen und Vermitteln von Literatur für Heranwachsende. Markus Weber ist Leiter des Frankfurter Moritz Verlags. Dieser ist bekannt für seine ausgezeichneten Bücher und eine internationale Ausrichtung. Antje Herden schreibt seit 2010 Kinderbücher. Sie engagiert sich für die Leseförderung und war 2016 Mitveranstalterin des Ersten Hessischen Kinderbuchtages. Eva Kutter verantwortet das Programm KJB im S. Fischer Verlag. Zuvor arbeitete sie am Institut für Kinder- und Jugendbuchforschung und bei Arena. Die Diskussion leitet Fridtjof Küchemann, Online-Redakteur der F.A.Z., wo er regelmäßig Rezensionen zu Kinder- und Jugendbüchern veröffentlicht.
Ein Abend im Rahmen von „Hinter den Worten: Literatur gestalten in Hessen“, einer Veranstaltungsreihe der Häuser der Literatur im Hessischen Literaturrat e.V. mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und hr2-kultur.
Donnerstag 20.04.17 / 19.30 h / Eintritt 7 / 4 Euro / Wenige Restkarten!
Tuvia Tenenbom: Allein unter Flüchtlingen
Moderation (dt./engl.): Alf Mentzer (hr2-kultur)
Dt. Text: Jochen Nix
Wenn sich der israelisch-amerikanische Autor Tuvia Tenenbom auf Reisen begibt, um „die Deutschen“, „die Juden“ oder „die US-Amerikaner“ kennen zu lernen, hat er eine spitze Feder und einen schelmischen Witz im Gepäck. Seine Berichte krempeln die Hemdsärmel hoch, legen Finger in Wunden und lassen Ansichten aufeinanderprallen, die ansonsten wohlsortiert voneinander geschieden werden. Seine Lesungen gleichen Theaterabenden, an denen zwar gelacht wird, die einen aber auch verstört zurücklassen. So auch bei seinem jüngsten Buch „Allein unter Flüchtlingen“, in dem sich der Regisseur und Leiter des Jewish Theater of New York nach Europa begibt. Im Gespräch mit hr2-kultur-Moderator Alf Mentzer wird Tenenbom die Eindrücke seiner Reisen miteinander verbinden und von seinen Erfahrungen berichten. Aus der im Suhrkamp Verlag erschienenen Übersetzung liest der Frankfurter Schauspieler und Sprecher Jochen Nix.
Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums Frankfurt in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und dem Literaturhaus Frankfurt
Kinderbuch-Sonntag 23.04.17 / 15.00 h / Eintritt 5 Euro
Judith Allert und Joëlle Tourlonias: Krümel und Fussel
Für alle Kinder ab 4 Jahren
Immer dem Rüssel nach: Zwei Wollschweinferkel entdecken die Welt.
Hier haben sich Zwei gefunden! Die beiden kleinen Wollschweine Krümel und Fussel verfolgen einen merkwürdigen Schatten auf dem Hof. Immer nur Suhlen und Buddeln und Schlafen – das ist doch langweilig. Doch der Schatten verschwindet hinter dem Zaun. Ob er sie aufhalten kann? Vor allem, wenn die Luft nach Abenteuern duftet und es so viel zu entdecken gibt. Immer dem Rüssel nach, sagt Fussel und los geht’s. Für das bei Ravensburger erschienene Bilderbuch haben sich ebenfalls Zwei gefunden: Judith Allert & Joëlle Tourlonias. Judith Allert schreibt Kinder- und Jugendbücher. Von ihr stammt unter anderem die erfolgreiche Reihe „Paula und Lou“. Und Joëlle Tourlonias ist eine der beliebtesten und produktivsten Illustratorinnen in Deutschland. Auch für dieses Buch hat sie wunderschöne Bilder in ihrem unverwechselbaren Stil geschaffen. Gemeinsam kommen sie ins Literaturhaus und lesen und zeichnen für die Kinder.
Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung.
Dienstag 25.04.17 / 19.30 h / Eintritt 7 / 4 Euro
Melanie Amann: Angst für Deutschland
Moderation: Rainer Hank (F.A.Z.)
Ausreichend Wahrheit und Wissen über die AfD
Melanie Amann ist im Literaturhaus vor allem als geradlinige Moderator in bekannt. Sie arbeitet für das Politikressort der Hauptstadtredaktion des Spiegel und hat sich intensiv mit der AfD (Alternative für Deutschland) befasst. Seit diese rechtspopulistische Partei das öffentliche Interesse erregt hat, stehen Frauke Petry oder Alexander Gauland für eine kaum verstandene Bewegung, die Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit und Homophobie allmählich hoffähig macht. Amann legt hier die erste umfassende Darstellung dieser jüngsten deutschen Partei vor. Das Debatten-Buch „Angst für Deutschland“ aus dem Droemer Verlag erklärt, wie der Populismus der AfD so erfolgreich werden konnte, welche Strömungen ihn tragen und warum alle Abwehrstrategien gescheitert sind. Amann gibt einen Blick hinter die Kulissen der Partei: Sie pflegt Kontakte zu abtrünnigen und aktiven Mitgliedern der Parteiführung und kann auf einen großen Fundus interner E-Mails des AfD-Bundesvorstandes zurückgreifen. Es moderiert Rainer Hank von der F.A.Z.
Sonntag 30.04.17 / 21.00 h / Eintritt 7 / 4 Euro
Tanz in den Mai mit Lisa Schumacher & Benno Hennig von Lange, Antje Keil & Katharina Schmidt, Matthias Pees & Hauke Hückstädt, Richard Kämmerlings & Fishinmotion alias Petra Wittrock und Oliver Vogel
Maidemonstration im Literaturhaus
Mutabor: Das Literaturhaus wird zur pummeligsten Hüpfburg seit es Neoklassizismus gibt. Und die Luft riecht schon nach Klee, wenn es wieder heißt: Tanzen bis der Mai kommt. Vier DJ-Teams legen auf. Erlesene Laien, begnadete Dilettanten. Irre. Kontrolliert. Es wird in den Schuhsohlen jucken, durch die Kleider flattern, bis in die Haarspitzen flitzen. Avantgarde der Herzen, Mainstream der Hüften. Meister und Margaritas. Honig für den König. Über den Winter hinweg. Die Sonne auf halbem Weg. Mit Masse und Macht in die hellen Tage. Es geht uns gut. Du stirbst nicht. Komm wie du willst in das große Haus. Basswumms für alle. Keine Ahnung wie Sie das sehen. Wir sehen uns.
Line-up:
20.15 h Lisa Schumacher & Benno Hennig von Lange (Literaturhaus)
22.00 h Antje Keil (S. Fischer) und Katharina Schmidt (Illustratorin)
23.30 h Matthias Pees (Mousonturm) und Hauke Hückstädt (Literaturhaus)
01.00 h Richard Kämmerlings (Die Welt) & FishinMotion alias Petra Wittrock und Oliver Vogel (S. Fischer)