Meenzer Science-Schoppe mit Einblicken zu „Mensch und Lernen“ – Frühjahrsprogramm 2025

© Tanja Labs, artefont

Auch in diesem Frühjahr lädt die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ gemeinsam mit der Landeshauptstadt Mainz wieder zu spannenden Vorträgen ein. Im Zeichen des Themenjahres „Mensch und Lernen“ greifen die Vorträge verschiedene Aspekte des Lernens auf und eröffnen neue Perspektiven. Die drei Termine im Frühjahr sind: 12. März, 9. April und 14. Mai 2025. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Den Auftakt macht am Mittwoch, 12. März 2025 Prof. Dr. Nils Köbel von der Katholischen Hochschule Mainz mit einem Vortrag zum Thema „Gewalt als erlerntes Handlungsschema: Wie entsteht gewalttätiges Verhalten im Kindes- und Jugendalter?“ Der Professor für Pädagogik beleuchtet aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung von Gewalt im Kindes- und Jugendalter. Interessierte sind um 18.00 Uhr im Gewölbekeller des Augustinerkellers (Augustinerstraße 26, 55116 Mainz) willkommen.

Am Mittwoch, 9. April 2025 gibt Dr. André Heck vom Gutenberg- Museum im Weinhaus Michel (Jakobsbergstraße 8, 55116 Mainz) um 18.00 Uhr einen Einblick in Gutenbergs KI-Werkstatt. Mithilfe künstlicher Intelligenz soll die Museumssammlung strukturiert erfasst werden und als digitale Datenbasis für Analysen, Augmented Reality- Anwendungen und internationale Kooperationen nutzbar gemacht werden. Der Projektleiter der Digitalisierungskampagne erläutert, wie KI den Zugang zu Kulturgütern erleichtert und den Museumsbetrieb zukunftsfähig macht.

Den Abschluss der Frühjahrsreihe bildet am Mittwoch, 14. Mai 2025 Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Johannes Gutenberg- Universität Mainz mit dem Vortrag „‘Leg doch mal das Smartphone weg‘ – Wie ich meinen Lernprozess optimal organisiere“. Er erläutert, welche Faktoren den Lernprozess beeinflussen – und wie digitale Medien sinnvoll genutzt werden können.
Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr im Gewölbekeller des Augustinerkellers (Augustinerstraße 26, 55116 Mainz).

Weitere Informationen unter:
www.wissenschaftsallianz-mainz.de
www.wissenimherzen.mainz.de

Hintergrund: Wissen im Herzen von Mainz
Mainz trägt „Wissen im Herzen“ – und bringt es direkt in die Köpfe! Unter dieser Kooperation mit der Landeshauptstadt Mainz informiert die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ in Veranstaltungen und Videos über Forschung „Made in Mainz“ und will damit Neugier wecken, den Forschergeist anregen und vermitteln, welche Relevanz Wissenschaft für Einzelne und die Gesellschaft hat. www.wissenimherzen.mainz.de.

Die Themenjahre
Seit 2015 ruft die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ gemeinsam mit der Landeshauptstadt Themenjahre aus, zu deren Beteiligung sie wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen, Unternehmen, Vereine, Schulen, Bildungseinrichtungen, Medien sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger einlädt. Die Themenjahre verbessern das Verständnis für Wissenschaft und Forschung und fördern die Vernetzung und den Dialog der Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen mit der Wissenschaft. Mit den Jahresthemen stehen besondere Stärken oder Herausforderungen am Standort Mainz und Umgebung im Mittelpunkt der gemeinsamen Aktivitäten. Die Themenjahre werden unterstützt vom Land Rheinland- Pfalz.

Die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ
In der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ (MWA) vernetzen sich Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen aus Mainz und Umgebung, um gemeinsam Wissenschaft und Forschung zu fördern und Mainz als Standort für Spitzenforschung zu stärken. 2008 haben die Protagonisten der Mainzer Wissenschaft begonnen, sich untereinander, aber auch mit den Mainzer Bürgerinnen und Bürgern näher zusammenzubringen. Nach der erfolgreichen Bewerbung von Mainz als „Stadt der Wissenschaft“ 2011 folgte 2013 die Gründung des Vereins MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ mit 18. Heute zählt das Netzwerk 30 Mitglieder. www.wissenschaftsallianz-mainz.de