Am 15. Juni 2025 startet im Rheinischen Landesmuseum Trier und im Stadtmuseum Simeonstift Trier die große rheinland-pfälzische Landesausstellung „MARC AUREL“ (15.06.–23.11.2025). Der römische Kaiser und Philosoph gilt bis heute als Sinnbild des idealen Herrschers. Doch wer war dieser Mann wirklich, dessen Selbstbetrachtungen später zur Weltliteratur wurden? Was prägte ihn, wie gestaltete er seine Herrschaft – und was macht „gute Regierung“ aus?

Eine neue Großausstellung in der UNESCO-Stadt Trier
Nach den erfolgreichen Landesausstellungen zu Konstantin (2007), Nero (2016), Karl Marx (2018) und dem Untergang des Römischen Reiches (2022) widmet sich die diesjährige Ausstellung einer der faszinierendsten Persönlichkeiten der römischen Geschichte: Marc Aurel (121–180 n. Chr.).

Obwohl seine Regierungszeit vom Kampf an den Grenzen des Reiches geprägt war, lebt Marc Aurels Vermächtnis vor allem durch seine Philosophie weiter. Als „Philosoph auf dem Kaiserthron“ verkörpert er bis heute das Ideal eines Herrschers, dessen Denken von Verantwortung, Bescheidenheit und Selbstdisziplin bestimmt war.

Zwei Museen – zwei Perspektiven
Die Ausstellung wird in zwei Museen präsentiert und umfasst insgesamt rund 1.600 m² Ausstellungsfläche:

Im Rheinischen Landesmuseum Trier steht das Leben Marc Aurels im Mittelpunkt: seine Biographie, seine Zeit, seine Gedankenwelt.

Das Stadtmuseum Simeonstift Trier beleuchtet, wie sich das Ideal der „guten Herrschaft“ seit Marc Aurel künstlerisch verändert und in verschiedenen Epochen neu interpretiert wurde.

Beide Häuser zeigen internationale Leihgaben von herausragender Qualität und bieten ein vielschichtiges Bild des Kaisers – als Mensch, als Herrscher, als Vorbild.

Rheinisches Landesmuseum Trier
Kaiser, Feldherr, Philosoph

Auf rund 1.000 m² führt die archäologische Ausstellung durch die wichtigsten Stationen im Leben Marc Aurels. Von seiner Jugend als Thronfolger über die Herausforderungen seiner Herrschaft bis zu seinen berühmten philosophischen Schriften – das Landesmuseum lässt das Spannungsfeld von Macht und Moral lebendig werden.

Mehrere Hundert kostbare Objekte aus europäischen Museen illustrieren das Leben des Kaisers. Die Schau bietet zugleich Einblicke in die stoische Philosophie, die Marc Aurel tief prägte, sowie in seine Selbstbetrachtungen, die bis heute als Klassiker der Weltliteratur gelten.

Stadtmuseum Simeonstift Trier
Marc Aurel – Was ist gute Herrschaft?

Die Ausstellung im Stadtmuseum spannt den Bogen von der Antike bis in die Gegenwart: Ausgehend von Marc Aurels Ideal wird gezeigt, wie Künstler, Philosophen und Herrscher über Jahrhunderte hinweg auf seine Ideen zurückgriffen – oder sie infrage stellten.

Hochkarätige Leihgaben aus ganz Europa dokumentieren den künstlerischen Wandel politischer Leitbilder. Die Reise beginnt bei antiken Darstellungen des Philosophenkaisers, führt über die berühmten Fresken zum „Buon Governo“ im Palazzo Pubblico in Siena bis zu zeitgenössischer Kunst, die sich kritisch mit Macht und Legitimität auseinandersetzt. Skulpturen, Gemälde, Karikaturen, Fotografien und Filmclips lassen das Nachdenken über „gutes Regieren“ als kulturhistorisches Dauerthema sichtbar werden.

Trier – Zentrum der Antike
Trier, die älteste Stadt Deutschlands, bietet den idealen Rahmen für diese Ausstellung. Hier ist das römische Erbe auf Schritt und Tritt erlebbar – von der Porta Nigra, die unter Marc Aurel begonnen wurde, bis zu den vielen UNESCO-geschützten Monumenten. Ob Tagesausflug oder Kulturreise: Die Landesausstellung lädt dazu ein, das antike Trier neu zu entdecken.

Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen, Vorträgen, Kulturveranstaltungen und Sonderaktionen in der ganzen Stadt ergänzt das Ausstellungsangebot und macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Ein bewährtes Ausstellungsteam
Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Rheinischen Landesmuseum und dem Stadtmuseum Simeonstift hat sich in zahlreichen Projekten bewährt – von „Konstantin der Große“ über „Nero“ und „Karl Marx“ bis zur Landesausstellung 2022. Auch bei „MARC AUREL“ bündeln die beiden Museen erneut ihre Stärken, um Geschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfahrbar zu machen.

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Rheinisches Landesmuseum Trier
Weimarer Allee 1
54290 Trier

Aufgrund Eröffnung der Landesausstellung „Marc Aurel“ ist das Museum am Samstag, den 14. Juni 2025 ganztägig geschlossen.