Kreislaufwirtschaft – Bauen mit vorhandenen Altmaterialien – Ausblick ins neue Jahr im ZBK

ZBK /EDEN ISS (c) Bruno Stubenrauch

Mainz. Was wäre, wenn unsere Ressourcen nicht nur knapp, sondern gar nicht vorhanden sind? Die Zukunft des Bauens liegt ganz klar in der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und der Kreislaufwirtschaft.

Das Ziel ist klar: Der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes – von der Herstellung der Baustoffe bis zur Wiederverwertung – soll im Einklang mit ökologischen Prinzipien gestaltet werden. Dafür gilt es, Bauprozesse zu verbessern, Abfälle konsequent zu reduzieren und Rohstoffe effizient wiederzuverwenden. Die Umsetzung ist anspruchsvoll, doch bietet die Transformation hin zu nachhaltigem Bauen heute enorme Chancen.

Zum Auftakt des Jahres laden wir Sie zu einem spannenden Gedankenexperiment ein, das buchstäblich in andere Sphären führt: ins All. Wie lässt sich unter extremen Bedingungen und knappen Ressourcen klug und qualitätsvoll planen und bauen? Welche innovativen Strategien und Konzepte ermöglichen nachhaltige Lösungen in einem solchen Szenario? Gerade in diesem Kontext zeigt sich, wie wichtig der Austausch von Ideen und Perspektiven ist. Deshalb widmen wir das kommende Jahr dem zentralen Thema „Kreislauf“.

Den feierlichen Start gestaltet Doris Ahnen, Finanz- und Bauministerin Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Gemeinsam eröffnen sie den Abend im Brückenturm. Im Anschluss daran erwartet Sie ein inspirierender Vortrag von René Waclavicek, Architekt bei der Liquifer Systems Group in Wien. Den Abschluss bildet Dr. Björn Hekmati, Leiter des Zentrums Baukultur Rheinland-Pfalz, mit einer Vorschau auf die Programm-Highlights 2025.

Das Zentrum Baukultur lädt herzlich ein zum Auftakt | Blick ins Jahr | Kreislauf am 16. Januar 2025 um 18.30 Uhr, Zentrum Baukultur, Rheinstraße 55,
55116 Mainz.