
„Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst“, schrieb einst Hans Christian Andersen – ein Satz, der den dänischen Dichter wohl treffender kaum beschreiben könnte. Als Autor weltberühmter Erzählungen wie Die kleine Meerjungfrau oder Die Schneekönigin ist Andersen vielen ein Begriff. Doch was macht ihn so einzigartig, dass seine Geschichten bis heute gelesen und geliebt werden?
Anlässlich seines 220. Geburtstags und 150. Todestages widmet das Struwwelpeter Museum in Frankfurt dem Leben und Werk Andersens eine interaktive Ausstellung mit dem Titel „Der unbekannte Bekannte“. Die Eröffnung findet am 24. Juli um 18 Uhr statt, zu sehen ist die Schau bis zum 30. November 2025.

Konzipiert wurde die Ausstellung als gemeinsames Projekt von Studierenden der Kinder- und Jugendliteraturforschung, der Skandinavistik und der Germanistik an der Goethe-Universität. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frederike Felcht und Dr. Astrid Henning-Mohr sowie in Zusammenarbeit mit Museumsleiterin Beate Zekorn-von Bebenburg entstand eine facettenreiche Präsentation für Kinder und Erwachsene.
Mit kreativen Mitmachstationen, etwa einer Collagen-Ecke, einem Märchenglücksrad, Rätsel- und Verkleidungsstationen, lädt die Ausstellung dazu ein, Andersens Märchenwelt spielerisch und sinnlich zu erleben. Besucher*innen erfahren, warum Spielzeug eine zentrale Rolle in manchen Geschichten spielt, was Andersens Märchen von traditionellen Volkserzählungen unterscheidet – und warum bei ihm oft freche Kinder die Bühne betreten.
Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Ferienprogramm unter dem Titel „Märchenhaftes Scherengeklapper“ am 31. Juli und 14. August, jeweils um 15 Uhr. Inspiriert von Andersens Talent als Scherenschnittkünstler, können Kinder hier selbst kreativ werden. Eine Anmeldung wird erbeten unter info@struwwelpeter-museum.de.
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Unterstützt wird das Projekt von der Georg und Franziska Speyer’schen Hochschulstiftung sowie den Freunden und Förderern der Goethe-Universität.
Ein Besuch, der zeigt: Andersens Märchen sind viel mehr als schöne Geschichten – sie laden dazu ein, genauer hinzuschauen, mitzufühlen und neu zu entdecken.
Struwwelpeter Museum
Hinter dem Lämmchen 2-4
60311 Frankfurt
+49 (0)69 94 94 767 400
info@struwwelpeter-museum.de
www.struwwelpeter-museum.de