
Am 12. September 2025 verwandelt sich die Frankfurter Raumfabrik in ein Tor zur Vergangenheit: DIE LETZTEN TAGE VON POMPEJI eröffnet und entführt das Publikum in ein überwältigendes Multimediaspektakel. Dieses preisgekrönte Erlebnis spricht alle Sinne an und erweckt die legendäre Stadt Pompeji zu neuem Leben – bis zum verhängnisvollen Ausbruch des Vesuvs, der Geschichte schrieb.
Wir schreiben das Jahr 79 nach Christus. Pompeji, eine der wohlhabendsten und glanzvollsten Städte des Römischen Reiches, liegt malerisch auf einer Anhöhe nur wenige Kilometer südlich des Vesuvs. Von hier reicht der Blick weit über den Golf von Neapel, der Alltag pulsiert zwischen Handel, Kunst und opulentem Lebensstil. Niemand ahnt, dass sich unter dem gewaltigen Vulkan eine tödliche Kraft sammelt, die binnen Stunden alles verändern wird.

Die Ausstellung DIE LETZTEN TAGE VON POMPEJI macht diese ferne Epoche auf eindrucksvolle Weise lebendig. Mit modernster Virtual-Reality-Technologie und kunstvoll gestalteten Räumen führt sie mitten hinein in das geschäftige Treiben der antiken Metropole: vorbei an prachtvollen Villen, durch staubige Straßen und über belebte Plätze, bis hinein in die Arenen, wo mutige Gladiatoren um Ruhm und Ehre kämpfen. Jeder Schritt lässt die römische Welt greifbar werden – von den luxuriösen Häusern reicher Kaufleute bis zu den einfachen Marktständen voller exotischer Waren.
Ziel sei es, nicht nur den Untergang der antiken römischen Metropole darzustellen, sondern in die Lebensweise der römischen Bevölkerung zu dieser Zeit einzutauchen, zu zeigen, wie sie gewohnt, was sie gegessen haben und wie sie lebten. So erwartet die Gäste zunächst ein museumsähnlicher, niedrigschwelliger Ausstellungsbereich mit leuchtenden Info-Displaytafeln, auf denen die Facetten von Wohnen, Leben, Kämpfen und Glauben nachskizziert werden. Ergänzt werden die Showtafeln durch ein paar Vitrinen mit exemplarischen Replikaten interessanter Exponate und seltener Artefakte, die nach Jahrhunderten unter Asche und Lava wie aus einer Zeitkapsel ans Licht kamen. Sie erzählen Geschichten von Handel, Kunst, Religion und Alltag – und enthüllen eine Stadt, die mit dem Vesuvausbruch plötzlich in der Zeit erstarrte.

Zeitreise in ein vom Untergang geweihtes Amphitheater
Nach diesem Infobereich gelangen Besucher in den Raum mit VR-Brillen und werden zu einer virtuellen, atemberaubenden Zeitreise auf einem römischen Streitwagen ins Jahr 79 n. Chr. eingeladen, mit dem sie in ein Amphitheater hineindonnern und dort hautnah einen Gladiatorenkampf inklusive Tierhatz auf Leben und Tod miterleben. Man spürt die unglaubliche Atmosphäre, hört den Jubel der Menge und steht mitten im Geschehen. Es ist ein Momentum, das den Nervenkitzel der antiken Spiele direkt in die Gegenwart holt, und während man noch geflasht ist, regnen erste Aschebrocken vom Himmel – mehr wird nicht verraten. Die Fortsetzung ist unvorstellbar grandios. Allein für diesen Trip in die Antike lohnt sich der Besuch.
Immersiven Untergang Pompejis fast körperlich erleben
Schließlich gelangen Besucher zur Hauptattraktion, zur fulminanten immersiven Untergangs-Show „Pompeji“. Diese 30-minütige Show ist auch technisch fantastisch gelungen. Begonnen wird mit Pompejis Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert und dann die Geschichte, gerafft, rückwärts erzählt, mit packenden Bildern, die jeden, ob er möchte oder nicht, hineinzieht ins Geschehen. Die fesselnden Virtual-Reality-Sequenzen lassen Besucher den letzten Tag Pompejis fast körperlich spürbar werden. Die wachsende Unruhe, die drohenden Zeichen am Himmel, der Moment, in dem der Vesuv sein Inferno entfesselt – all das geschieht unmittelbar vor den Augen der Gäste.

Die „Grand Tour“ in die Villa der Mysterien
Ein weiteres Highlight ist das Metaversum im ersten Stockwerk. Der kleine Aufpreis von vier Euro hierfür lohnt sich.
Per VR-Brille können Besucher – geführt von einer Stimme und einem Lichtstrahl – als virtuelle Avatare völlig frei Station nach Station durch eine Prachtvilla Pompejis wandeln und ihre Mysterien entdecken. Dabei erleben sie den rekonstruierten Originalzustand wie auch die nach dem Vesuvausbruch hinterbliebenen Ruinen. Betreten wird die sagenhafte Villa virtuell durch das weitläufige, prachtvolle Gelände. Als zweites „Mysterium“ wird man in den Weinkeller, wo der Wein des Hauses selbst hergestellt wurde, entführt. Weiter geht es in die häusliche Küche mit Feuerstellen, Anrichten, Gerätschaften bis hin zu Details wie einem Hühnerstall mit lebendem Federvieh. Von dort lenkt die Stimme aus dem Off den Besucher ins antike Bad mit Becken und Utensilien. Höhepunkt ist das großartige Atrium, ein Garten und Laubengang im Inneren als Ort der Ruhe, der Meditation und kontemplativen Muße.
Mit DIE LETZTEN TAGE VON POMPEJI bricht eine neue Ära der Ausstellungskunst an. Die Verbindung aus historischen Funden, eindrucksvollen Inszenierungen und modernster Virtual-Reality-Technik schafft ein Erlebnis, das Geschichte nicht nur erzählt, sondern fühlbar macht. Das spektakuläre Multimedia-Event bietet ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie – ein Ausflug in eine Welt, die einst zu den glanzvollsten des Römischen Reiches gehörte und an einem einzigen Tag für immer unterging.