Am 11.11. Verkündigung des „Närrischen Grundgesetzes“ – Mainzer Hofsänger feiern 100jähriges Jubiläum

Archivfoto © Foto Diether von Goddenthow

Auch in diesem Jahr werden wieder Tausende Närrinnen und Narren auf dem Mainzer Schillerplatz vierfarbbunt am 11.11. um Punkt 11:11 Uhr die Verkündigung des Närrischen Grundgesetzes von der „Kanzel“ des Osteiner Hofes feiern. Ab 9.30 Uhr sind die drei Zugangskontrollen am Schillerplatz geöffnet – am Ballplatz und über die Schillerstraße für Garden und Vereine. Es wird auch wieder ein Glasverbot geben. Erlaubt sind 0,5-Liter-PET-Flaschen und Taschen bis zu einer DIN-A4-Größe.

Im Vorfeld hat ein Losverfahren über die Eintrittskarten entschieden, da aus Sicherheitsgründen nicht mehr als jeweils 9.000 Närrinnen und Narrhallesen gleichzeitig im Bereich des Fastnachtsbrunnens feiern dürfen. „Wir hätten den Platz zweieinhalbmal verkaufen können“, sagte MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig bei der heutigen Pressekonferenz des Mainzer Carneval-Vereins (MCV).
Gleichwohl soll es auch in diesem Jahr ab 14.00 Uhr die Möglichkeit geben, spontan Tickets für sieben Euro in der Geschäftsstelle des MCV in der Emmeransstraße 29 zu erwerben. Denn nicht jeder Narr bleibt den ganzen Tag durchgehend auf dem Schillerplatz. „Wie viele das sein werden, können wir noch nicht genau sagen. Da müssen wir spontan schauen“, erklärt Zugmarschall Thorsten Hartel.

Schon im Vorfeld sorgt MCV-Moderatorin Tina Dockhorn dafür, dass die Stimmung vorm Fastnachtsbrunnen auf Betriebstemperatur steigt. Wenn dann die Fahnen gehisst sind, eröffnet MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig den offiziellen Teil und begrüßt Gäste und Publikum.
Das Närrische Grundgesetz wird in diesem Jahr von Angelika Berg, Präsidentin der Freischützen-Garde, verlesen, die ihr 125-jähriges Jubiläum feiert – im Wechsel mit Karsten Lange, Präsident der Husaren-Garde, die auf 75 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken kann. Auch Oberbürgermeister Nino Haase wird die Narrenschar auf den besonderen Tag einstimmen, bevor ein kunterbuntes Bühnenprogramm das Publikum zum Mitsingen, Schunkeln und Tanzen einlädt.

Archivfoto © Foto Diether von Goddenthow

„Am 11.11. sind alle Narren gleich: Einer steht neben dem anderen, man ist in Einigkeit und Brüderlichkeit füreinander da und feiert gemeinsam unser schönstes Brauchtum – die Mainzer Fastnacht“, erklärt MCV-Präsident Schönig. Ob Gardist, Trommler, Fahnenschwenker oder Generalfeldmarschall – in der Fassenacht könne einer nicht ohne den anderen sein, alle zögen gemeinsam an einem Strang. „Das ist für mich die schönste Deutung dieses besonderen Datums“, so Schönig weiter. „Genau deshalb huldigen wir am 11.11. um 11:11 Uhr diesem 11. Tag im 11. Monat – wir machen an diesem einen Tag für kurze Zeit das närrische Fenster auf.“ Danach folge, so der MCV-Präsident, wieder die besinnliche Zeit des Advents.

Das Programm am Schillerplatz ist wie immer närrisch abwechslungsreich: Bereits am Vormittag ziehen Garden, Schwellköpp und Trommlercorps in farbenfroher Parade auf den Platz. Nach der Verlesung des Närrischen Grundgesetzes werden die Mainzer Hofsänger anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums den Auftakt machen. Dabei präsentieren sie erstmals ein neues Fastnachtslied.
Nonstop geht es weiter: Auf der MCV-Bühne, unterstützt von RPR.1, treten im Laufe des Tages zahlreiche bekannte Gesichter der Mainzer Fastnacht auf – darunter Thomas Neger & Die Humbas, die Mainzer Hofsänger, Oliver Mager, die RotRockRapper, Pit Rösch und Lea Hieronymus. Ab 17 Uhr übernimmt die Coverband Steplight und sorgt bis 20 Uhr für ausgelassene Stimmung auf dem närrischen Schillerplatz.

Was am 11.11. auf dem Schillerplatz erlaubt ist und was nicht, steht auf der MCV-Website unter:
www.mainzer-carneval-verein.de/infos-und-programm-am-11-11

Mit einem Augenzwinkern wagt MCV-Präsident Schönig schon jetzt einen Blick auf den Wetterbericht: „Pünktlich um 11:11 Uhr werden es genau 11 Grad Celsius sein – das passt doch perfekt.“ Das Motto der Fastnachtskampagne 2026 lautet: „Die Hofsänger im Gold’nen Mainz – seit 100 Jahr’n die Nummer 1“. Es stammt aus der Feder von Hendrik Hirschmann, wird von der Volksbank Darmstadt Mainz unterstützt und mit zwei Eintrittskarten für die MCV-Sitzung am Fastnachtsonntag inklusive Einladung zum Pausenempfang prämiert.

Das Bühnenprogramm Überblick:
• 11.11 Uhr: Countdown durch MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig / Verlesung des närrischen Grundgesetzes durch die Freischützen- und die Husarengarde / Ansprache durch Oberbürgermeister Nino Haase
• 11.30 Uhr: Die Hofsänger
• 11.50 Uhr: Doppelbock
• 12.10 Uhr: Oliver Mager
• 12.30 Uhr: RotRockRapper
• 12.50 Uhr: Spassmachercompany
• 13.10 Uhr: Amigos del sol
• 13.30 Uhr: Kira Resch
• 13.50 Uhr: Altheingarde
• 14.10 Uhr: Die Humbas
• 14.30 Uhr: Pit Rösch
• 14.50 Uhr: Julia Döhring
• 15.10 Uhr: Rheinmainzer
• 15.30 Uhr: Frederick van der Sonne
• 15.50 Uhr: Lea Hieronymus und Odie Beatz
• 16.05 Uhr: Ciro Visone
• 16.20 Uhr: Kinderprinzessin Luise
• 17 bis 20 Uhr: Steplight

Programm-Details im Überblick

Zugplakettchen, die „Narrhalla“ ab 11.11. erhältlich

Das neue Zugplakettchen, die „Narrhalla“, der Veranstaltungskalender und viele neue Fastnachtsprodukte am 11.11.
Der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV) präsentiert zum 11.11. gleich mehrere Highlights: das neue Zugplakettchen, die aktuelle Ausgabe der traditionsreichen Fastnachtszeitung „Narrhalla“ sowie zahlreiche neue Produkte rund um die fünfte Jahreszeit.

Neues Zugplakettchen ehrt die Mainzer Hofsänger
Das diesjährige Zugplakettchen ist eine Hommage an eine echte Mainzer Institution: die Mainzer Hofsänger. Sie feiern 2026 ihr 100-jähriges Bestehen – und werden dafür schon jetzt mit einem besonderen Motiv geehrt, passend zum Kampagnenmotto „Die Hofsänger im Gold’nen Mainz – seit 100 Jahr‘n die Nummer 1“.

Gefertigt wird das Plakettchen erneut in der Region, von der Budenheimer Firma BERICAP, die bereits 1950 das allererste Zugplakettchen produziert hat. Entworfen von Peter Beckhaus, zeigt das diesjährige Motiv die Hofsänger in ihren typischen Kostümen – und das in vier verschiedenen Hutfarben. Das Zugplakettchen in Form eines Weiprobiergläschens mit vierfarbbunter Kordel zum Umhängen kostet 6 Euro.
„Das Zugplakettchen ist nicht nur ein schönes und begehrtes Sammelobjekt“, betont MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig, „vielmehr ist es für jeden Narren, der am Zug teilnimmt, sozusagen die Eintrittskarte für den Rosenmontag.“
Seit hundert Jahren prägen die Mainzer Hofsänger die närrische Bühne – ob in der Fernsehsitzung, auf der MCV-Bühne oder als glänzender Abschluss vieler Sitzungen. Mit scharfsinnigen Versen und musikalischem Witz spiegeln sie das Zeitgeschehen in bester Tradition der politisch-literarischen Fastnacht. Ihr größter Hit, „So ein Tag, so wunderschön wie heute“, entstand 1952 – und ist bis heute eine Hymne, die selbst am Tag des Mauerfalls erklang und längst Kultstatus erreicht hat. Natürlich darf sie auch im Stadion der 05er nicht fehlen.
Offizieller Förderer des Zugplakettchens ist traditionell die Volksbank Darmstadt Mainz, die den Verkauf seit Jahren mit einem Gewinnspiel begleitet. Erhältlich ist die Plakette bei den Plakettenverkäufern, am Plakettenbus, in der MCV-Geschäftsstelle und in ausgewählten Filialen der Volksbank Darmstadt Mainz.

Fastnacht zum Anziehen, Sammeln und Verschenken
Auch in Sachen närrischer Fanartikel ist der MCV bestens aufgestellt – allen voran mit Produkten rund um die beliebte Zugente.
Neu im Sortiment sind die Zugen(d)ten-Socken, die mit ihrem kultigen Design jedes Fastnachtsherz höher schlagen lassen. Sie bestehen aus 80 % Baumwolle, 15 % Polyamid und 5 % Elasthan, sind in drei Größen erhältlich und kosten 13 Euro.
Passend dazu gibt es den praktischen Rucksack-Beutel „Ente gut, alles gut“ für 4,90 Euro – ideal für Sammlerinnen und Sammler am Rosenmontagszug. Ein echtes Schmuckstück ist der Pin „Goldene Zugen(d)te“, ein kleines glitzerndes Kunstwerk aus Metall, perfekt fürs Revers oder Uniformjacken, für 7 Euro.
Wieder im Angebot: das beliebte Schoppeglas mit dem sympathischen Motto „Ente gut, alles gut“ zum Preis von 7,50 Euro.
Und natürlich darf auch sie nicht fehlen: die Wirbelente, die – in Rot oder Blau erhältlich – bei ausgelassener Stimmung leuchtend den Narren entgegenwinkt (11 Euro).
Daneben gibt es weiterhin MCV-Basecaps, Beanies, Guggedutt und vieles mehr – erhältlich in der MCV-Geschäftsstelle oder im MCV-Onlineshop.

„Narrhalla“ – die älteste Fastnachtszeitung Deutschlands
Pünktlich zum 11.11. erscheint auch die neue Ausgabe der „Narrhalla“. Seit 1841 begleitet sie die Mainzer Fastnacht als älteste Fastnachtszeitung Deutschlands.
„Was wäre eine Kampagne ohne die Narrhalla“, sagt MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig. „Sie ist eines der Aushängeschilder des MCV, das alljährlich das närrische Geschehen auf publizistische Weise dokumentiert.“
Inhaltlich bietet die neue Ausgabe ein breites Spektrum: vorgestellt wird unter anderem die Fastnachtsfamilie Krawietz aus Gonsenheim, die seit Generationen das närrische Leben prägt. Außerdem widmet sich die Redaktion der neuen Initiative „Sauber Sach“, die sich für Müllvermeidung rund um den Rosenmontag einsetzt – ein wichtiger Beitrag für eine saubere und fröhliche Straßenfastnacht.
Mit großem Dank verabschiedet sich die Redaktion zudem von Günter Rüttiger, der mit seinem „Ratzegickel“ über Jahrzehnte die Narrhalla bereichert hat. Nach 25 Jahren Mitarbeit und 7 × 11 Jahren Fastnachtsleidenschaft tritt er nun ab – mit viel Applaus und Anerkennung.

„Im Saal un uff de Gass“ – der große Fastnachtsterminkalender
Wer sich einen Überblick über die kommende Kampagne verschaffen möchte, findet im Fastnachtsterminkalender „Im Saal un uff de Gass“ wieder alle wichtigen Daten: über 222 Termine von mehr als 55 Garden und Vereinen sind darin übersichtlich aufgeführt – ideal, um frühzeitig Reservierungen vorzunehmen. Der Kalender wird der Allgemeinen Zeitung beigelegt und ist außerdem kostenfrei in der MCV-Geschäftsstelle erhältlich.