UniMedizin Mainz startet Nachtvorlesung 2.0 „Fit und gesund im Alter“ am 26. Juni 2025

Nachtvorlesung Unimedizin Mainz © Foto Diether von Goddenthow
Neue Staffel am 26. Juni und 3. Juli zum Thema „Fit und gesund im Alter“

(Mainz, 23. Juni 2025, br) – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr bietet die Universitätsmedizin Mainz die beliebte Veranstaltungsreihe „Nachtvorlesung 2.0“ auch 2025 wieder an. Am 26. Juni und 3. Juli dreht sich alles um das Thema „Fit und gesund im Alter“. Fachleute der Universitätsmedizin Mainz präsentieren aktuelle Erkenntnisse zur Gesundheit im Alter und geben Einblicke in Forschung und Behandlung – verständlich und unterhaltsam aufbereitet.

Der erste Abend am Donnerstag, 26. Juni 2025, steht unter dem Motto „Mobil und stabil im Alter“. Dabei geht es um körperliche Fitness und ihre Bedeutung für Gesundheit und Mobilität im höheren Lebensalter. Der zweite Themenabend am 3. Juli trägt den Titel „Alt sind doch nur die anderen! – Lebensqualität im Alter“ und widmet sich der geistigen Fitness. Die Besucher erfahren mehr über das alternde Gedächtnis, die Risikofaktoren eines Schlaganfalls und darüber, was ein gesundes Altern fördert.

Die Nachtvorlesungen 2.0 beginnen jeweils um 19.30 Uhr im großen Hörsaal der Chirurgie (Gebäude 505H, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz). Der Eintritt ist frei.

Thema „Alter“ im Fokus

„Ich freue mich sehr, dass wir die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Nachtvorlesung 2.0 auch in diesem Jahr fortsetzen. Sie ist ein hervorragendes Format, um den Menschen die Vielfalt und Leistungsfähigkeit unserer Universitätsmedizin Mainz näherzubringen“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz.
„Die vermittelten Informationen, Einblicke in die medizinische Forschung sowie die anschließenden lebendigen Diskussionen machen jede Nachtvorlesung 2.0 zu einem besonderen Abend.“

Unsere Gesellschaft wird älter: Der Anteil älterer Menschen nimmt zu, die durchschnittliche Lebenserwartung steigt. Doch was bedeutet es heute, alt zu werden? Und wie lässt sich Lebensqualität auch im hohen Alter erhalten?
Alter an sich ist keine Krankheit. Zwar gehen mit dem Älterwerden bestimmte körperliche Veränderungen einher, doch präventive Maßnahmen, Wissen und Eigenverantwortung können entscheidend dazu beitragen, möglichst lange aktiv, gesund und selbstbestimmt zu leben.

Die Universitätsmedizin Mainz möchte die Sommerstaffel der Nachtvorlesung 2.0 nutzen, um hilfreiches Wissen rund um das gesunde Altern zu vermitteln.

Da die medizinische Forschung erkannt hat, dass Menschen ab 80 Jahren oft eine andere Behandlung benötigen als jüngere Erwachsene, spielt die Geriatrie – die Medizin des hohen Alters – eine zentrale Rolle. Das geriatrische Team der Universitätsmedizin Mainz verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, da ältere Patienten häufig an mehreren Erkrankungen gleichzeitig leiden. Ein einzelnes Ereignis, etwa ein Sturz, kann das Ergebnis einer längeren Kausalkette sein. Diese gilt es zu erkennen, um eine wirksame Mobilisation und nachhaltige Sekundärprophylaxe zu ermöglichen.
Typisch für die Universitätsmedizin Mainz ist dabei die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen, etwa dem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie oder der Klinik für Neurologie.

„Ein gesundes körperliches und geistiges Altern ist ein Geschenk des Lebens. Wissen, Selbstfürsorge und auch ein wenig Glück helfen, die Gesundheit möglichst lange zu bewahren“, so Ralf Kiesslich. „Dazu wollen wir mit den nächsten beiden Nachtvorlesungen 2.0 beitragen, bei denen wieder mehrere Experten ihre Themen allgemeinverständlich und unterhaltsam vorstellen. Wir freuen uns, auch 2025 viele Interessierte begrüßen zu dürfen.“

Das Programm im Überblick

1. Abend – Donnerstag, 26. Juni 2025
Thema: Mobil und stabil im Alter
Einführung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand

Referenten:

Univ.-Prof. Dr. Pavel Dietz (Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin)
Körperliche (In)Aktivität – Wer sich bewegt, hat mehr vom Leben!

PD Dr. Tobias Nowak (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie)
Hüft- und Knieprothetik – Für mehr Schwung im Leben

Prof. Dr. Roland Hardt (Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie)
Sekundärprophylaxe – Beitrag der Geriatrie zur Mobilität

2. Abend – Donnerstag, 3. Juli 2025
Thema: Alt sind doch nur die anderen! – Lebensqualität im Alter
Einführung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand

Referenten:

Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild
(Präventive Kardiologie und Präventive Medizin, Zentrum für Kardiologie; Klinische Epidemiologie und Systemmedizin; Centrum für Thrombose und Hämostase – CTH)
Gutenberg-Gesundheitsstudie – Schützende Faktoren für ein gesundes Altern

Dr. Katharina Geschke (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
Gedächtnis und kognitive Einschränkungen im Alter

Univ.-Prof. Dr. Timo Uphaus (Klinik und Poliklinik für Neurologie)
Schlaganfall? Nicht mit mir! – Risikofaktoren kennen und vermeiden

Im Anschluss an die Vorträge stehen die Experten für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. Die Diskussionsrunde wird von AZ-Redakteur Michael Bermeitinger moderiert. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich bei Bratwurst und kühlen Getränken zu günstigen Preisen in entspannter Atmosphäre auszutauschen.

Jetzt schon vormerken:
Die nächste Staffel der Nachtvorlesung 2.0 findet am 11. und 18. September 2025 statt und widmet sich dem Thema „Lungengesundheit – Luft, Lunge, Leben“.

Die Veranstaltungsreihe Nachtvorlesung 2.0 findet in Kooperation mit der Medizinischen Gesellschaft Mainz statt.

Alle Infos UniMedizin Mainz