38. Rheingau Musik Festival vom 21. Juni bis 6. September 2025 startet Vorverkauf – Kultureller Leuchtturm

Das Rheingau Musik Festival 2025 wird am 21.Juni in der Basilika Kloster Eberbach und am 22.Juni im Kurhaus Wiesbaden eröffnet werden. © Foto Diether von Goddenthow

Nach Dvořák 2024 richtet die 38. Auflage des Rheingau-Musikfestivals vom 21. Juni bis 6. September 2025 mit Ravel ihren musikalischen Fokus auf Spanien. –Neben Bizets Carmen-Oper-Melodien, Spanischen (Flamenco-)Tänzen, früher Vokalmusik usw. werden internationale Musikgrößen von Anne-Sophie Mutter über Lang Lang bis Rolando Villazón sowie insbesondere die diesjährigen Fokuskünstler das Festival mit über 150 Konzerten an 27 einzigartigen Spielstätten beidseits des Rheins prägen. Die herausragenden Fokuskünstler von Europas wohl größtem Musikfestival 2025 sind: Geiger Renaud Capuçon, Akkordeonist Martynas Levickis, Gitarrist Thibaut Garcia, Dirigent Andrés Orozco-Estrada sowie Jazz-Sängerin Dee Dee Bridgewater. Sie werden jeweils in mehreren abwechslungsreichen Konzerten zu erleben sein. Zudem sind Konzerte für Kinder geplant,

Bei der gestrigen Pressekonferenz in Oestrich-Winkel stellten der Intendant und Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, Michael Herrmann, der Geschäftsführer Marsilius Graf von Ingelheim gemeinsam mit Programmdirektor Timo Buckow und Programmplanerin Lisa Ballhorn das gewaltige Festival-Programm vor. Weitere Podiumsteilnehmer waren der lettische Fokus-Künstler Martynas Levickis, der Vorsitzende des Rheingau Musik Festival e.V., Dr. Heinz Georg Sundermann, sowie Sprecher der Geschäftsführung von Hauptsponsor LOTTO Hessen, Martin Blach.

Karten gehen weg wie „warme Semmeln“

Intendant und Geschäftsführer Michael Herrmann. © Foto Diether von Goddenthow

Intendant und Geschäftsführer Michael Herrmann freute sich: die Karten gingen  weg wie die sprichwörtlich „warmen Semmeln“. Allein an diesem Donnerstagmorgen seien nochmals 5000 Karten geordert worden, insgesamt schon 45 000 Karten , und eine Stunde später erhöhte Geschäftsführer Marsilius Graf von Ingelheim auf 7000, also auf insgesamt 47 000 im Vorfeld verkaufte Tickets, von Mitgliedern des Rheingau Musik Festivals e.V. im exklusiven Vorverkauf. Der allgemeine Vorverkauf begann gestern am 20. Februar 2025. Diese Vorverkaufszahlen zeigen einmal mehr „die große Vorfreude auf das Festival 2025, so Intendant Herrmann. „Mit rund 3.200 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt werden wir ein vielfältiges Programm bieten und die einzigartigen Spielstätten des Rheingaus erneut mit Musik auf höchstem Niveau erfüllen.“ Man dürfte sich freuen auf „ Auftritte von internationalen Größen der Musikwelt wie Lang Lang, Hilary Hahn, Rolando Villazón, Anne-Sophie Mutter und Daniel Barenboim und große Konzertmomente mit Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem West-Eastern Divan Orchestra, der Staatskapelle Dresden und dem Mahler Chamber Orchestra sind in diesem Jahr zu erleben“, versicherte Herrmann.

Mit Hilfe von Hauptsponsor Lotto-Hessen auch junge Talente zu Stars machen

Geschäftsführer Marsilius Graf von Ingelheim. © Foto Diether von Goddenthow

„Neben der klassischen Musik bieten wir auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm mit Konzerten aus den Bereichen Pop und Jazz sowie unterhaltsamen Musikkabarett-Abenden. Dass diese Vielfalt ankäme zeige die bereits erwähnte „große Nachfrage bei unseren Mitgliedern“, ergänzt RMF-Geschäftsführer Marsilius Graf von Ingelheim. Dabei ist es dem Rheingau Musik Festival „ein besonderes Anliegen aufstrebenden musikalischen Talenten eine Bühne zu geben und sie einem größeren Publikum vorzustellen“, unterstrich der RMF-Geschäftsführer. Dass „junge Talente durch das Festival gestärkt und zu Stars gemacht würden“, sei einer der Hauptgründe, weswegen wir uns als Hauptsponser, darunter mit dem „Lotto-Hessen-Förderpreis“, beim Rheingau Musik Festival seit Jahren engagieren, betonte LOTTO Hessen-Sprecher Martin Blach. Es sei zudem ein guter Gimmick, wenn, wer mit der Lotto-Hessen-Kundenkarte spiele, entsprechende Rabatte auf Karten des Rheingau Musik Festivals erhalte.

 

Martin Blach, Sprecher der Geschäftsführung von Hauptsponsor LOTTO Hessen. © Foto Diether von Goddenthow

Sponsoren zahlen die Hälfte eines jeden Sitzplatzes
Ganz wichtig sei, dass „wir durch unser Sponsoring auch ein Kulturerlebnis für Menschen ermöglichen, die sich das normalerweise nicht leisten können“, so Blach. Oder anders ausgedrückt, Graf von Ingelheim zitierend: „die Hälfte eines Stuhls ist eigentlich von demjenigen bezahlt, der hier auf dem Platz sitzt, aber der andere Teil eben von Unternehmerinnen und Unternehmern, die bereit sind, Sponsoring-Mittel zu geben.“ Zu den Begünstigten gehörten beispielsweise Erwerbslose, Schüler, Studenten, Rentner und andere, die „diese kulturellen Highlights in der Region somit auch erleben können“, und deswegen sei Lotto-Hessen bereits solange dabei, seit 20 Jahren als Hauptsponsor, was nicht selbstverständlich, sondern etwas ganz Besonderes sei. Gerade sei der Vertrag um drei weitere Jahre verlängert worden.
Graf von Ingelheim sagte, dass dieses „20jährige Hauptsponsor-Jubiläum eng verbunden ist mit Dr. Heinz-Georg Sundermann, Vorsitzender der Freunde des Rheingau Musik Festivals“. Es verbinde sie nicht nur die lange Sponsor-Partnerschaft, sondern die gemeinsame Liebe zur Heimat, und so gäbe es erste grundlegende Überlegungen, noch stärker „die Menschen einzuladen, die dieses Land aufrechterhalten, und das sind hier Personen, die sich im Ehrenamt für unser Land betätigen“. Es werde überlegt, wie „man in Zukunft diejenigen, die im Ehrenamt tätig sind, in besonderer Weise an unseren Veranstaltungen mit Eurer Unterstützung teilhaben lassen“ könne, so der RMF-Geschäftsführer.

Freundeskreis für ein Leuchtturm der Kultur

Dr. Heinz-Georg Sundermann, Vorsitzender der Festivalfreunde. © Foto Diether von Goddenthow

Dr. Heinz-Georg Sundermann gab einen kurzen Bericht über die erfreuliche Entwicklung des Vereins der Festival-Freunde. „Die Mitglieder des Fördervereins leisten einen fundamentalen Beitrag zur finanziellen Sicherung und Weiterentwicklung eines der größten privat finanzierten Musikfestivals Europas“, so der Vorsitzende. Die Mitgliederentwicklung –  insbesondere nach Corona – sei allein von 2023 zu 2024 um 400 neue Mitglieder auf 4600 hochgeschnellt, und sein Wunsch für 2025 sei, dass die Festivalfreunde die Zahl von 5000 Mitgliedern erreichten.  „Denn das Rheingau Musik Festival ist ein Leuchtturm der Kultur, ein Leuchtturm für Hessen, ein Leuchtturm für ganz Deutschland“, so Sundermann.

 

 

Sponsoren sichern zirka zur Hälfte die Finanzierung

Mobilitäts-Sponsor Hyndai präsentierte zur PK sein künftiges Modell „Ioniq 9“ © Foto Diether von Goddenthow

Neben dem Hauptsponsor Lotto-Hessen unterstützen als Co-Sponsoren die Fürst von Metternich Sektkellerei und die Landesbank Hessen- Thüringen (Helaba) in Verbindung mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen das Rheingau Musik Festival. Als Premium-Projektpartner agieren die Brass-Gruppe, die Deutsche Leasing AG mit ihrer Tochter DAL, die R+V Allgemeine Versicherung AG und die UBS Deutschland AG. Als offizieller Airlinepartner fungiert Deutsche Lufthansa AG. Die BRITA SE ist in diesem Jahr erneut offizieller Nachhaltigkeitspartner. Außerdem ist Ferrero erneut offizieller Genusspartner. Hyundai ist in diesem Jahr neuer Mobilitätspartner des Rheingau Musik Festivals. Ein Ausstellungsfahrzeug des  Modells „Ioniq 9“, ein Auto, dass es noch gar nicht auf dem Markt gibt, empfing vor der Kelterhalle in Oestrich-Winkel zur Pressekonferenz.

 

Medienpartner
Medienpartner des Festivals sind der Hessische Rundfunk sowie Deutschlandfunk, die Deutsche Welle und ARTE.

Seit Corona werden Tickets frühzeitiger gekauft
Ein weiteres Phänomen sei, wie Corona das Festival beeinflusst habe. So sei nach Corona der frühzeitige Kartenkauf in die Höhe geschnellt, sagte Graf von Ingelheim. Von 2000 Tickets am ersten Tag vor Corona sei dieser auf 15.000 Tickets jetzt hochgeschnellt. Die „Menschen unserer Zielgruppe“ machten sich wohl deutlich bewusster, wie sie ihre Freizeit priorisieren möchten. Zudem würde bereits im November /Dezember am Tickettelefon nachgefragt, wann endlich das Programm erscheine, „weil ich möchte da herum meinen Sommerurlaub planen“, zitierte der RMF-Geschäftsführer Kollegen vom Ticket-Telefon. „Dass ist natürlich für uns eines der schönsten Komplimente, dass sogar die Konzerte oder der besondere Musiksommer hier einhergeht mit der so wichtigen Urlaubsplanung „, freut sich Graf von Ingelheim. Diese Entwicklung wolle man „nach vorne ausbauen mit allen Partnern, die wir dazu brauchen, mit Partnern aus der Gastronomie, Hotellerie, lokalen Winzern und dieser gesamten Region, die es wirklich gilt, gemeinsam immer weiter nach vorne zu bringen „, so der RMF-Geschäftsführer abschließend.

Kurzer Programm- Überblick

Programmdirektor Timo Buckow (r.) im Gespräch mit dem lettischen Fokus-Künstler,  Akkordeonist Martynas Levickis. Auf die Frage, woran Levickis beim Stichwort „Akkordeon“ denke, antwortete dieser: „an eine Welt voller unentdeckter Möglichkeiten“, und ebenso vielfältig ist auch  sein Programm beim Rheingau Musik Festival, mit dem er zugleich auch das Image seines Instrumentes neu definieren möchte: am 29.6. u. 31.7. in Kloster Eberbach, u.a. mit dem Stuttgarter Kammerorchester unter Leitung von Susanne Gutzeit, Violine; am 5.7. im Museum Reinhard Ernst (erstmals als Spielstätte beim Rheingau Musik Festival dabei) „Music meets Art“ mit  e-Gitarristen u. anderen Musikern; am 10.7. in der Wiesbadener Ringkirche „Akkordeon mit Orgel“; am 18.7. in der Stadthalle Oberursel (auch das erste Mal als Spielstätte dabei) gemeinsam mit Stargeiger Daniel Hope; am 25.7. im Kurhaus Wiesbaden, gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen; und am 30.8. auf Schloss Johannisberg gemeinsam mit dem Ensemble Axos. © Foto Diether von Goddenthow

Fünf herausragende Künstlerpersönlichkeiten werden das Programm des diesjährigen Festivalsommers als Fokus-Künstlerinnen und -Künstler im Besonderen prägen: der Geiger Renaud Capuçon, der Akkordeonist Martynas Levickis, der Gitarrist Thibaut Garcia, der Dirigent Andrés Orozco-Estrada und die Jazz-Sängerin Dee Dee Bridgewater werden jeweils in mehreren abwechslungsreichen Konzerten zu erleben sein.

Zwei Eröffnungskonzerte am 21. u. 22.Juni 2025
Mit zwei festlichen Konzerten eröffnet das Rheingau Musik Festival 2025 sein diesjähriges Programm am 21. und 22.6.2025. An beiden Konzertabenden musizieren das hr-Sinfonieorchester und der MDR- Rundfunkchor unter der Leitung von Alain Altinoglu. Den Auftakt im Kloster Eberbach gestaltet Geigerin Diana Adamyan mit virtuosen Werken von Pablo de Sarasate und Franz Waxman. Am folgenden Abend im Kurhaus Wiesbaden übernimmt Pianistin Beatrice Rana die Solopartie in Maurice Ravels Klavierkonzert in G-Dur. Den feierlichen Abschluss beider Konzerte bildet Charles Gounods „Cäcilienmesse“.

„Tanz in Musik“
Das Rheingau Musik Festival 2025 nimmt in elf Konzerten seines Schwerpunkts „Tanz in Musik“ die musikalische Seite zu ausgewählten Tänzen auf direkte und indirekte Weise in den Blick und überlässt der Musik zu Walzer, Flamenco und Co. die schönsten Bühnen im und um den Rheingau.

Länderschwerpunkt Spanien

© RMF

Im Rahmen des Länderschwerpunkts „Spanien“ erklingen nicht nur die bekanntesten Kompositionen der spanischen Musikgeschichte, sondern auch die einzigartigen Rhythmen charakteristischer Kastagnetten und leidenschaftliche wie sanfte Gitarrenmusik. Authentisch bringen spanische Musikerinnen und Musiker ihre persönlichen Klangfarben aus ihrer Heimat mit auf die zahlreichen Festivalbühnen, auf denen auch der traditionelle Flamenco seine volle Pracht in Klang und Bewegung entfaltet.
2025 wäre der Komponist Maurice Ravel 150 Jahre alt geworden. Nur einer von vielen Gründen und ein willkommener Anlass, um sein Leben und Werk beim diesjährigen Rheingau Musik Festival in elf Konzerten in den Fokus zu nehmen.

Im kommenden Sommer wird – passend zum Spanien-Schwerpunkt – in neun Konzerten die Musik rund um und aus Bizets „Carmen“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Ob mit Orchester und Gesang oder in spannenden Besetzungen und neuen Arrangements, etwa für Blechbläser, mehrere Gitarren oder Akkordeon – diese Musik erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und hat nichts von ihrer Faszination verloren. Es wird eine Spanische Nacht im Kloster Eberbach geben.
In der im letzten Jahr ins Leben gerufenen Reihe „Ausgezeichnet!“ wird ausgewählten Wettbewerbsgewinnerinnen und -gewinnern die Anerkennung entgegengebracht und ihnen die Gelegenheit geboten, sich einem breiten Publikum frisch und leidenschaftlich vorzustellen. Das Rheingau Musik Festival sieht seine Aufgabe nicht nur darin, die größten internationalen Künstlerinnen und Künstler in die Region zu holen, sondern auch Verantwortung für den künstlerischen Nachwuchs zu übernehmen.

Weltweit bedeutende Gast-Musiker im Überblick
Zu Gast in diesem Sommer sind weltweit bedeutende Musiker wie Diana Adamyan, Laith Al-Deen, Iveta Apkalna, Daniel Barenboim, Eric Bibb, Dee Dee Bridgewater, Till Brönner, Renaud Capuçon, María Dueñas, Candy Dulfer, Pablo Ferrández, Tim Fischer, Thibaut Garcia, Martín García García, Stewart Goodyear, Samu Haber, Julia Hagen, Hilary Hahn, Ragnhild Hemsing, Daniel Hope, Aleksey Igudesman, Philippe Jaroussky, Bomsori Kim, Anastasia Kobekina, Nils Landgren, Lang Lang, Martynas Levickis, Igor Levit, Jan Lisiecki, Bruce Liu, Xavier de Maistre, Alexander Malofeev, Milow, Mighty Oaks, Nils Mönkemeyer, Anne-Sophie Mutter, Fabian Müller, Michael Nagy, Gianna Nannini, Marialy Pacheco, Beatrice Rana, Revolverheld, Ida Sand, Guido Sant`Anna, Nico Santos, Michael Schade, Andreas Scholl, Abel Selaocoe, Grigory Sokolov, Kian Soltani, Lukas Sternath, Devid Striesow, Hayato Sumino, Lucero Tena, Ana de la Vega, Rolando Villazón oder Sarah Willis.

Neben renommierten Vokal- und Instrumentalensembles wie dem MDR-Rundfunkchor, dem Tenebrae Choir, dem Vokalensemble Rastatt, dem Windsbacher Knabenchor, dem Affinity Quartet, Canadian Brass, Ensemble Axos, Festival Strings Lucerne, Gershwin Piano Quartet, dem Kammerorchester Basel, dem Kölner Kammerorchester, dem Leonkoro Quartett, Mnozil Brass, dem Orchestre de Chambre de Lausanne, dem Quatuor Ébène, dem Stuttgarter Kammerorchester oder dem Zürcher Kammerorchester sorgen zahlreiche internationale Spitzenorchester wie die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Jakub Hrůša,

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Omer Meir Wellber, das Gustav Mahler Jugendorchester unter der Leitung von Manfred Honeck, das Gürzenich-Orchester Köln unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada, das Havana Lyceum Orchestra, das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Alain Altinoglu, das Joven Orquesta Nacional de España, das Mahler Chamber Orchestra, die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada, das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia – Roma unter der Leitung von Daniel Harding, das Orquesta de la Comunidad de Madrid unter der Leitung von Alondra de la Parra, das Orquesta Nacional de España unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada, das Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Vasily Petrenko, die Sächsische Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Daniele Gatti, das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Michael Seal, das West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim und viele weitere für klangprächtige Konzertmomente.

(v.li.) Dr. Heinz Georg Sundermann, Vorsitzender Rheingau Musik Festival e.V., Martin Blach, Sprecher der Geschäftsführung von Hauptsponsor LOTTO Hessen, RMF-Geschäftsführer Marsilius Graf von Ingelheim, Fokus-Künstler u. Akkordeonist Martynas Levickis, Intendant,  RMF-Geschäftsführer und Festival-Begründer Michael Herrmann, Programmdirektor Timo Buckow und Programmplanerin Lisa Ballhorn. © Foto Diether von Goddenthow

Hauptveranstaltungsorte
Die Hauptveranstaltungsorte sind Schloss Johannisberg, Kloster Eberbach, Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden. Dazu kommen zahlreiche Kirchen und Weingüter im Rheingau, Rheinhessen und Wiesbaden. Auch in diesem Jahr ist das Gestüt Schafhof in Kronberg wieder als Spielstätte vertreten. Erstmals nach langer Pause findet auch ein Konzert in der Unionskirche in Idstein statt. In der Stadthalle in Oberursel und im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden ist das Rheingau Musik Festival 2025 erstmalig zu Gast.

(Dokumentation Diether von Goddenthow – RheinMainKultur.de)

 

Der öffentliche Vorverkauf hat am 20.2.2025 begonnen.
Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70 (Mo – Fr, 9.30 – 17 Uhr) | www.rmf.de
Das ausführliche Programm können Sie hier durchblättern: