Wiesbadener Biennale 2025 – Programm-Überblick der Gastspiele vom 13. bis 21. September 2025

© Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Vom 12. bis 21. September 2025 verwandelt sich Wiesbaden erneut in eine große Bühne für performative Kunst, gesellschaftspolitische Diskussionen und internationale Sichtweisen: Die Wiesbaden Biennale lädt unter dem Motto „Platz machen!“ dazu ein, Räume neu zu denken – sichtbar zu machen, was sonst unbeachtet bleibt, und Stimmen hörbar werden zu lassen, die im Alltag wenig Beachtung finden.

Das woke, überwiegend englischsprachige Festival verlässt bewusst die vertrauten Strukturen des Theaters. Stattdessen wird die Stadt selbst zur Spielfläche: Plätze, Durchgänge, historische Bauten und unscheinbare Winkel werden zu Orten für Kunst, Musik, Performance und politische Reflexion. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie öffentlicher Raum verteilt, gestaltet oder auch entzogen wird – und wer daran teilhaben kann.

Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Rebecca Ajnwojner und Carolin Hochleichter, die zusammen mit einem internationalen Ensemble neue Perspektiven auf Erinnerungsorte, Kolonialgeschichte, Pflegearbeit und soziale Bewegungen eröffnen. Mit dabei sind unter anderem Künstler wie nora chipaumire, Paul Brody, Donna Miranda, Sasapin Siriwanij und viele andere. Die Räume dienen dabei nicht nur als Kulisse, sondern werden in Zusammenarbeit mit Guerilla Architects künstlerisch neu gestaltet – Architektur wird hier als politisches Mittel verstanden.

Zu den zentralen Projekten zählen eine Performance-Installation in den Kolonnaden des Staatstheaters, die sich mit kolonialer Vergangenheit beschäftigt, eine Ausstellung über philippinische Pflegekräfte im ehemaligen Kolonialwarenladen sowie Open-Air-Inszenierungen an Orten, die an verdrängte jüdische Geschichte erinnern. Ein besonderes Highlight bildet die Tanzperformance „The Köln Concert“ von Trajal Harrell, die bereits am 10. September als Eröffnungsevent gezeigt wird – ein Zusammenspiel von Voguing, Butoh und dem berühmten Soloalbum von Keith Jarrett.

Die Biennale 2025 will nicht nur Kunst zeigen, sondern Fragen aufwerfen: Wer hat Zugang zu welchen Räumen? Wer bestimmt über ihre Bedeutung? Und wie könnte eine solidarische, offene Stadtgesellschaft aussehen?

„Platz machen!“ ist damit nicht nur ein Motto, sondern eine Einladung – zum Innehalten, Nachdenken und Mitgestalten. Ein Festival, das weniger Antworten gibt, als vielmehr Räume öffnet. Räume, in denen neue Möglichkeiten sichtbar werden.

Über wiesbaden-biennale findet man die Porträts der Künstler und Künstlerinnen

Das Programmheft Biennale Wiesbaden 2025

Programm-Überblick:
Eröffnungs-Event – Freitag, 12. September 2025

  • 14:00 Uhr – Werkstatt: COLORED RESURRECT. Farben, die nicht verblassen
    Hae-Khan-Mak leitet einen interaktiven Gesangs- und Tanz-Workshop im Eingangsbereich des Großen Hauses des Staatstheaters. Teilnahme: 10 €
  • 16:00 – 21:00 Uhr – BIRDSONG FROM ELSEWHERE: The Flight of Quassi and Folivi
    Ein Hörspiel-Spaziergang durch die Stadt, gestartend bei den Kolonnaden des Staatstheaters. Tickets ab 10 €
    staatstheater-wiesbaden.de
  • 17:00 Uhr – COLORED RESURRECT. Farben, die nicht verblassen – Procession / Opening Celebration
    Ein performatives Ritual zur Festivaleröffnung im Kolonnadenbereich. Die Teilnahme ist kostenfrei
  • 18:00 Uhr – Festivaleröffnung der Wiesbaden Biennale 2025
    Im Großen Haus mit Mirrianne Mahn, Sasha Marianna Salzmann u. a. – offizieller Start ins Festivalprogramm
  • 19:30 Uhr – Premiere im Kleinen Haus: „Monique bricht aus“
    Deutschsprachige Erstaufführung nach dem Roman von Édouard Louis, Regie: Sara Ostertag. Eintritt 15 € – 47 €
  • 19:30 Uhr – Konzert im Vorgarten der Kaiser-Friedrich-Therme: „Vegn Paradoksn fun Tsayt“
    Mit Marina Frenk & Paul Brody – eine musikalische Verbindung jüdischer Tradition und Klangexperiment. Tickets 19 € – 26 €
  • 20:00 Uhr – „DAMBUDZO“ von nora chipaumire
    Tanzinstallation im Großen Haus. Karten 50 € – 75 €21:00 Uhr – Ausstellungseröffnung „NURSING THE EMPIRE. SCORES FOR MIGRANT CARE WORK“
    Donna Miranda zeigt an „Am Warmen Damm“ die Geschichten philippinischer Pflegekräfte. Teilnahme kostenfrei

Samstag, 13. September 2025

  • 11:00 Uhr – Foyer Großes Haus
    Werkstattgespräch I: „Staging Revolution“ mit Manuela Infante und nora chipaumire – ein dialogischer Einstieg ins Festivalgeschehen.
  • 12:00 Uhr – Wilhelm-Arcade
    „NURSING THE EMPIRE. SCORES FOR MIGRANT CARE WORK“ von Donna Miranda – eine Ausstellung über die Wege philippinischer Pflegekräfte nach Deutschland. Eintritt: 5 € – 10 €.
  • 15:00 Uhr – Vorgarten Kaiser-Friedrich-Therme
    Konzert: „Vegn Paradoksn fun Tsayt“ von Marina Frenk & Paul Brody – musikkulturelle Begegnungen zwischen jüdischer Tradition und Klangexperiment. Tickets: 19 € – 26 €.
  • 16:00 Uhr – Großes Haus
    „DAMBUDZO“ von nora chipaumire – Tanzinstallation, die persönliche, kollektive und revolutionäre Erfahrungen verbindet. Tickets: 50 € – 75 €.
  • 16:00 Uhr – Ausstellungseröffnung
    „Die Angehörigen“ – eine Ausstellung von İbrahim Arslan & Jasper Kettner, die Orte des Gedenkens zeigt. Eintritt frei, bis 21.09. besuchbar.
  • 17:00 Uhr – Studio
    „Die Möllner Briefe“, gefolgt von einem Artist Talk mit İbrahim Arslan und Martina Priessner. Tickets: 18 €.
  • 17:00 Uhr – Kolonnaden (Staatstheater)
    „COLORED RESURRECT // Farben, die nicht verblassen: Ritual 1“ – ein interaktives Ritual in den Kolonnaden, kostenfreie Teilnahme.
  • 19:00 Uhr – Konzert, Vorgarten Kaiser-Friedrich-Therme
    „Water Songs I“ – ein queeres, zeitgenössisches jüdisches Liederprogramm mit Improvisationen und Erinnerungsliedern. Tickets: 19 € – 26 €.

Sonntag, 14. September 2025

  • 11:00 Uhr – Foyer Großes Haus
    Werkstattgespräch II: „Perspektiven auf Wiesbaden“ mit Barby Asante, Memory Biwa und Sasapin Siriwanij. Tickets: 5 €.
  • 12:00 Uhr – Wilhelm-Arcade
    „NURSING THE EMPIRE“ (wie am Vortag) – Ausstellungseinblick mit 5 € – 10 €.
  • 12:00 – 21:00 Uhr – Kolonnaden
    „Birdsong from elsewhere: The Flight of Quassi and Folivi“ – ein Hörspiel-Spaziergang durch die Stadt mit Audiounterstützung. Tickets: 10 € – 20 €.
  • 14:00 – 15:00 Uhr – Kaiserfahrt
    „Tal der Schatten – Rituals of Resistance“ von Touretteshero – Eröffnungsparade und performative Inszenierung im Stadtraum. Tickets: 10 € – 20 €.
  • 17:00 Uhr – Kolonnaden
    „COLORED RESURRECT // Farben, die nicht verblassen: Ritual 1–8“ – Fortsetzung der performativen Rituale, Eintritt frei.
  • 18:00 Uhr – Konzert, Kaiser-Friedrich-Therme
    „Water Songs II“ mit Elischa Kaminer & Alex Paxton – Musik und Stimme auf jüdisch-queer-tempo. Tickets: 19 € – 26 €.
  • 19:30 Uhr – Kleines Haus
    „Vampyr“ von Manuela Infante – Theaterstück mit fantastischem Zugang aktueller Energiewendethemen. Tickets: 11 € – 38 €.

Montag, 15. September 2025

  • 13:00 – 14:00 Uhr – Kaiserfahrt
    „Tal der Schatten: Rituals of Resistance“ – Touretteshero.
  • 15:00 Uhr – Wilhelm-Arcade
    „NURSING THE EMPIRE“ – Donna Miranda.
  • 16:00 – 21:00 Uhr – Kolonnaden
    „Birdsong from elsewhere“ – weiterhin Hörspiel-Spaziergang.
  • 17:00 Uhr – Kolonnaden
    „COLORED RESURRECT – Ritual 1–8“.
  • 19:30 Uhr – Kleines Haus
    „Vampyr“ + Artist Talk.
  • 20:30 Uhr – Kaiserfahrt
    „Tal der Schatten: Rituals of Resistance“.

Dienstag, 16. September 2025

  • 14:00 – 15:00 Uhr – Kaiserfahrt
    „Tal der Schatten: Rituals of Resistance“.
  • 15:00 Uhr – Wilhelm-Arcade
    „NURSING THE EMPIRE“ – Donna Miranda.
  • 17:00 Uhr – Kolonnaden
    „COLORED RESURRECT – Ritual 1–8“.
  • 19:30 Uhr – Literaturhaus Villa Clementine
    Lesung und Gespräch – Raphaëlle Red & Lene Albrecht.
  • Mittwoch, 17. September 2025
  • 13:00 – 14:00 Uhr – Kaiserfahrt
    „Tal der Schatten: Rituals of Resistance“.
  • 15:00 Uhr – Wilhelm-Arcade
    „NURSING THE EMPIRE“ – Donna Miranda.
  • 17:00 Uhr – Kolonnaden
    „COLORED RESURRECT – Ritual 1–8“.

Donnerstag, 18. September 2025

  • 13:00 – 14:00 Uhr – Kaiserfahrt
    „Tal der Schatten: Rituals of Resistance“.
  • 15:00 Uhr – Wilhelm-Arcade
    „NURSING THE EMPIRE“ – Eintritt frei (Sonderöffnung).
  • 16:00 Uhr – Digitale Performance
    „A CRASHCOURSE IN CLOUDSPOTTING: ‚A slick step Brunswick Square’“ – Raquel Meseguer Zafe.
  • 17:00 Uhr – Kolonnaden
    „COLORED RESURRECT – Ritual 1–8“.
  • 19:00 Uhr – Studio
    „Sisterqueens“ – Film + Artist Talk, Clara Stella Hüneke.
  • 19:00 Uhr – Am Warmen Damm
    „NURSING THE EMPIRE“ – Ausstellung, Eintritt frei.
  • 19:30 – 20:50 Uhr – Großes Haus
    „Woyzeck“ von Georg Büchner (Wiederaufnahme).
  • 20:00 Uhr – Digitale Performance
    „A CRASHCOURSE IN CLOUDSPOTTING: ‚A clean bench Bristol central library’“ – Raquel Meseguer Zafe.

Freitag, 19. September 2025

  • 13:00 – 14:00 Uhr – Kaiserfahrt
    „Tal der Schatten: Rituals of Resistance“.
  • 14:00 Uhr – Studio
    „MYKE“ – Online-Theater, Workshop „Empathische Gegenrede“.
  • 15:00 Uhr – Wilhelm-Arcade
    „NURSING THE EMPIRE“ – Eintritt frei.
  • 15:00 Uhr – Summer Lab
    „Dramaturgies of Diffident Interventions“ – Community-Event.
  • 16:00 Uhr – Schlossplatz (urbaner Raum)
    „Spark the Flame: Arts & Care Assembly II“ – art+care-Networks, Outdoor-Workshop & abends Programm.
    art+care #yesartandcare Network
  • 16:00 Uhr – Digitale Performance
    „A CRASHCOURSE IN CLOUDSPOTTING: ‚A cold step Wapping Wharf’“ – Raquel Meseguer Zafe.
  • 16:00 – 21:00 Uhr – Kolonnaden
    „Birdsong from elsewhere“ – Hörspiel-Spaziergang.
  • 17:00 Uhr – Kolonnaden
    „COLORED RESURRECT – Ritual 1–8“.
  • 18:00 Uhr – Foyer Großes Haus
    Panel: „Who Profits from Care and Who Cares About Profit?“ – Donna Miranda u. a.
  • 19:00 Uhr – Studio
    „MYKE“ – Online-Theater, live.
  • 19:00 Uhr – Kaiserfahrt
    „Tal der Schatten: Rituals of Resistance“.
  • 20:00 Uhr – Digitale Performance
    „A CRASHCOURSE IN CLOUDSPOTTING: ‚An exposed floor Newcastle Art Gallery’“ – Raquel Meseguer Zafe.

Samstag, 20. September 2025

  • 12:00 Uhr – Foyer Großes Haus
    Werkstattgespräch III: „Choreographien zwischen den Welten“ – Soa Ratsifandrihana & Donna Miranda (ausverkauft).
  • 12:00 Uhr – Wilhelm-Arcade
    „NURSING THE EMPIRE“ – Eintritt frei.
  • 12:00 – 18:00 Uhr – Kolonnaden
    „Birdsong from elsewhere“ – Hörspiel-Spaziergang.
  • 13:00 – 14:00 Uhr – Kaiserfahrt
    „Tal der Schatten: Rituals of Resistance“.
  • 16:00 Uhr – Digitale Performance
    „A CRASHCOURSE IN CLOUDSPOTTING: ‚A wooden step Brighton Jubilee Library’“ – Raquel Meseguer Zafe.
  • 17:00 Uhr – Kolonnaden
    „COLORED RESURRECT – Ritual 1–8“.
  • 19:30 Uhr – Kleines Haus
    „Fampitaha, fampita, fampitàna“ – Soa Ratsifandrihana.
  • 19:30 Uhr – Studio
    „MYKE“ – Live + Artist Talk.
  • 20:00 Uhr – Digitale Performance
    „A CRASHCOURSE IN CLOUDSPOTTING: ‚A hard bench Castle Park’“ – Raquel Meseguer Zafe.20:30 Uhr – Kaiserfahrt
    „Tal der Schatten: Rituals of Resistance“.

Sonntag, 21. September 2025

  • 11:15 – 12:45 Uhr – Kassenhalle (Treffpunkt)
    „Backstage für Alle“ – Führung hinter die Kulissen (Gemeinschaftsformat).
  • 12:00 Uhr – Wilhelm-Arcade
    „NURSING THE EMPIRE“ – Donna Miranda.
  • 13:00 – 14:00 Uhr – Kaiserfahrt
    „Tal der Schatten: Rituals of Resistance“.
  • 15:00 Uhr – Premiere: JUST (Junges Staatsmusical)
    „Die Königin der Frösche“ – Musiktheater basierend auf dem Bilderbuch von Davide Calì & Marco Somà.
  • 16:00 Uhr – Kleines Haus
    „Fampitaha, fampita, fampitàna“ – Soa Ratsifandrihana + Artist Talk.
  • 16:00 Uhr – Studio
    „Das Deutsche Volk“ (Film) + Artist Talk mit Regisseur Marcin Wierzchowski u. a.
  • 19:30 Uhr – Großes Haus
    „Wolkenbeobachtungen – Rituals of Resistance“ – Kollektives Hörerlebnis von Raquel Meseguer Zafe & Noa Winter.
  • 21:00 Uhr – Kolonnaden
    Fortsetzung der Rituale: „COLORED RESURRECT“ – Letzte Gelegenheit?

Zusammenfassung & Empfehlungen

Das Programm entfaltet sich täglich bis zum 21. September mit einem Mix aus Gesprächen, Hörspielen, Ritualen, Performances, digitalen Formaten, Filmen, Musik und Stück-Premieren.

Höhepunkte sind z. B. „DAMBUDZO“, „Vampyr“, die digitalen Cloudspotting-Stücke, das Aufeinandertreffen von Care-Diskurs und Kunst beim Spark the Flame, sowie das Finale mit Musiktheater und Film.

Programm-Details Biennale Staatstheater Wiesbaden